Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Netzteilaktor Lingg & Janke NTA6F16H+COM

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Netzteilaktor Lingg & Janke NTA6F16H+COM

    Hallo zusammen,

    ich habe hier einen Netzteilaktor der mich ein wenig zur Verzweiflung bringt. Ich habe mir die Produktdatenbank von Lingg&Janke heruntergeladen und möchte das Teil ausprobieren.
    Für die RS232 habe ich die eibDuoplus COM12 in mein Projekt eingefügt und lokal übertragen. Das funzt auch. Allerdings kann ich den 6-fach Aktor den ich mit der eibDUO Netzteilaktor 6f 16A Hand eingebunden habe nicht mit einer physikalischen Adresse programmieren und auch keine Applikation starten.
    Andere Geräte am Bus funktionieren, können allerdings auch nicht programmiert werden, daher die Vermutung dass mit der Schnittstelle nicht alles OK ist.
    Kennt jemand von euch solche Probleme und vielleicht auch Abhilfen bei diesem Netzteilaktor.
    Vielen Dank für die Unterstützung

    #2
    Die RS232 brauchst du eigentlich nicht in das Projekt einfügen, eine Applikation hat die RS232 sowie so nicht. Du musst nur in der ETS die Schnittstellen richtig einstellen (phys. addresse der lokalen schnittstelle).

    Kommentar


      #3
      Hallo Michael,
      ich habe die Schnittstelle aus der ETS herausgenommen und die beim Programmieren kontrolliert, dass auch die richtige phy. Adresse verwendet wird(0.0.1). Dann bekomme ich die Meldung dass ein interner Fehler aufgetreten ist. Es scheint, dass der Netzteilaktor schon einmal mit der Adresse 1.1.2 programmiert war. Was ich auch nicht ganz verstehe ist, dass sich der Aktor nicht entladen lässt.

      Kommentar


        #4
        Du kannst die Schnittstelle in der ETS drin lassen, nur nicht programmieren.

        Lege mal ein neues Projekt an, füge da die Schnittstelle, das Netzteil und den Aktor ein.
        Vergebe dem Aktor eine Phys. Adresse (z.b. 1.1.2, 0.0.x nimmt man eig. nie) und versuche dann die Applikation zu Übertragen. Achte darauf das die Phys. addresse der Seriellen Schnittstelle passt (z.B. 1.1.234).

        Wenn du noch andere KNX-Geräte am Bus hast, probiere die mal zu Programmieren.

        Kommentar


          #5
          Leider klappt das auch nicht. Ich habe die Schnittstelle sowie den Aktor in einem leeren Projekt plaziert. Zusätzlich habe ich auch noch einen BCU Reset durchgeführt. Der Aktor wird danach mit der phy. Adresse 15.15.255 gefunden. Dananch habe ich die Schnittstelle mit der phys. Adresse 15.15.200 lokal programmiert. Soweit so gut. Sobald ich allerdings die Applikation in den Aktor spielen will beendet die ETS nach ca. der Hälfte des Downloads die Kommunikation und ich bekomme die Fehlermeldung "Das Gerät antwortet nicht."
          Ich glaub ich muss morgen mal bei Lingg&Janke anrufen
          Schonmal vielen Dank für die Hilfe.

          Kommentar


            #6
            15.15.200 ist schlecht - warum nimmst du nicht einfach die 1.1.irgendwas, wie ich es beschrieben hatte.

            Das muss funktionieren. Irgendwas machst du falsch. Hast du die aktuelle ETS3e installiert ?

            Wird ein "gutes" Kabel verwendet ?

            Ist der KNX-Bus sauber verdrahtet ?

            Ist die lokale Phys. Adresse der Schnittstelle richtig ? Wird rechts unten im ETS-Fenster angezeigt.

            Kommentar


              #7
              Zitat von gespi Beitrag anzeigen
              Leider klappt das auch nicht. Ich habe die Schnittstelle sowie den Aktor in einem leeren Projekt plaziert. Zusätzlich habe ich auch noch einen BCU Reset durchgeführt. Der Aktor wird danach mit der phy. Adresse 15.15.255 gefunden. Dananch habe ich die Schnittstelle mit der phys. Adresse 15.15.200 lokal programmiert. Soweit so gut. Sobald ich allerdings die Applikation in den Aktor spielen will beendet die ETS nach ca. der Hälfte des Downloads die Kommunikation und ich bekomme die Fehlermeldung "Das Gerät antwortet nicht."
              Ich glaub ich muss morgen mal bei Lingg&Janke anrufen
              Schonmal vielen Dank für die Hilfe.
              Prüf mal ob du sicher eine gedrosselten Busspannung hast. Kenne den L&J nicht, aber nicht das du bei einer Hilfsspannung angeschlossen hast (Sofern dieser eine hat)!

              gruß

              Hannes
              EisBär KNX
              My own Extension: Wettervorschau;DB Logger;TCP/IP;TelegramBuilder;RSS Feeds;Chromoflex RGB;http;LogEvent Watchdog;Time Frame

              Kommentar


                #8
                Hallo Michael,

                ich hab die phy. Adresse der Schnittstelle nun auf 1.1.253 geändert. Allerdings macht es leider keinen Unterschied. Ich hab den Aktor entladen danach hat er die phy. Adresse 15.15.255 und ich kann diese Adresse nicht ändern. Da bekomme ich immer einen Fehler. Nun habe ich die die phy. Adresse gelassen und nur die Applikation aufgespielt. Nach ca. 3/4 programmieren spinnt die Kommunikation und die ETS sagt das Gerät würde nicht mehr antworten. Ich habe einen Screenshot angehängt der den Gerätezustand vor und nach dem Herunterladen der Applikation zeigt. Vielleicht hilft das ja weiter.
                Das Kabel ist "gut" zumindest funzt es mit einem anderen Testaufbau.
                Der Bus ist sauber verdrahtet. Ich kann allerdings auch sonst nicht an den Bus anschliessen denn der Aktor ist ja intern verdrahtet.
                Die phy. Adresse ist richtig. Siehe Screenshot.
                Ich hab hier die ets3d

                @unique24
                Es gibt bei dem Netzteilaktor nur einen verdrosselten Ausgang.

                Vielen Dank
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  Hallo

                  Probier mal der schnittstelle die 1.1.1 und dem Aktor die 1.1.2 zu vergeben. Der schnittstelle die adresse lokal zuweisen und den aktor adresse und aplikationen auf einmal programmieren. soviel ich weis mögen die kombigeräte es nicht so gerne wenn man seperat programmiert. bitte auch nie partiell programmieren führt zu komplikationen. habe nämlich das gleiche gerät und war aufwendig bis ich es zum laufen gebracht habe. bei mir allerdings hat die schnittstelle nicht so gearbeitet wie ich wollte.

                  eibDUOplus COM12 für die Schnittstelle
                  eibDUO Netzteilaktor 6f 16A Hand für den Aktor

                  MfG Sepp

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X