Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Und-Gatter zurück setzen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Und-Gatter zurück setzen

    Hallo,
    ich stehe gerade etwas auf dem Schlauch
    Leider konnte ich über die Suche keine Lösung finden.

    Ich möchte über eine Bedingungen und einen Taster per UND-Gatter z.B. eine Licht schalten. Es soll so sein, wenn die Bedingung 1 ist, soll über den Taster das Licht eingeschaltet werden können. Sonst nicht
    Nun ist es ja so, wenn die Bedingung 0 hat und er Taster nicht betätigt wurde, ist ja am UND E1=0/E2=0 => A1=0. Nun wird der Taster betätigt. Dann ist am UND E1=1/E2=0 => A1=0. E1 bleibt ja 1, da es keine 0 über den Taster empfängt. Oder? Geht nun die Bedingung auf 1, geht ja A1 auch auf 1, da E1=1 (durch früheren Tastendruck)/E2=1. Wie kann ich dieses verhindern? Also, wie kann ich das UND zurück setze, wenn die Bedingung nicht erfüllt ist

    Mal wieder viele Wort für ein sicherlich kleines Problem
    Gruß
    Andreas

    #2
    Evtl über Sperre statt UND?

    Nur wenn Bedingung = 1, also Sperre offen, wird Signal vom Taster weitergeleitet - ist es das, was Du meinst?
    Es grüßt der Alex!

    Kommentar


      #3
      Du möchtest also nur schalten wenn Taster1 UND Taster2 gleichzeitig gedrückt werden?

      Wie wärs wenn die Taster bei "gedrückt" eine 1 senden und bei "loslassen" eine 0 senden
      ECMACOM GmbH
      Konzeption, Planung, Implementation, Unterhalt
      www.ecmacom.ch
      www.knxshop4u.ch

      Kommentar


        #4
        Oder wie letztens in einem anderen Tread beschrieben:

        Multipliziere dein KO vom Taster mit dem KO Bedingung.......

        Kommentar


          #5
          Danke für die Antworten

          Also für mich ist die ganze Sache igentlich nur eine Verständnis-Frage., welche ich an einem Beispiel festmachen wollte

          Es gibt die Aussage von MatthiasS, dass er eigentlich keine Sperren verwendet, da es immer mal mit Sperren Probleme gibt.
          Ich möchte hier nun nicht die Frage lostreten, ob die Aussage von Matthias nun passt bzw. optimal ist. Ich hoffe ich habe die richtigen Worte gefunden
          Sondern ich möchte der Lösung nachgehen, Sperren soweit wie möglich zu vermeiden.
          Nun habe ich mir überleg, wie ich das machen kann. OK. Mit UND-Gattern.
          Tja UND-Gatter, für mich zzt. halt auch so ein Thema. Sie sind halt auch nicht so einfach. Daher versuche ich gerade bei den UND's durchzusteigen.
          Nun nochmal zum Beispiel:

          Das Licht sol also nur an gehen, wenn z.B. es dunkel istomit habe ich eine iKO dunkel, einen Taster und eine Lichtquelle. Alles mit einem UND verknüpft. Ausgangsposition UND ist 0/0/0 (E1/E2/A1)

          Fall: Es ist noch nicht dunkel. Taster wird betätigt, kann ja vorkommen. Somit ist 1/0/0. Licht geht also nicht an

          Folgefall: Nun wird es dunkel. Taster wird nicht betätigt. Dann müsste ja am UND 1/1/1 sein. Da die 1 aus dem ersten Fall ja immer noch da ist, da das UND ja über den Taster keine 0 bekommen hat. E1 also immer noch 1 ist. Das Licht geht also unerwünscht an.
          Ich muss also E1 irgentwie wieder auf 0 bekommen, damit meine Schaltung funktioniert.
          Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt

          Meine Annahmen müssen nicht richtig sein. Korregiert mich also einfach.
          Gruß
          Andreas

          Kommentar


            #6
            Zur Sperre:

            Erstens, die hat ein paar Eigenheiten.
            Zweitens, die ist ungeeignet, boolsche Logik zu realisieren.

            Trotz der vielen Worte, ich habe dein problem wirklich nicht verstanden, insofern ist Hilfe auch schwierig.

            Wie wäre es mit einer Logiktabelle?
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              #7
              Sorry für die vielen Worte, es ist halt nicht einfach.

              Also versuche ich es etwas einfacher. Behält ein UND-Gatter seinen Eingangswert? Also, wenn es auf E1 eine 1 bekommt, bleibt diese bis E1 wieder eine 0 bekommt? Speichert das Gatter also den Eingangswert?
              Gruß
              Andreas

              Kommentar


                #8
                KNX ist doch ereignisorientiert (=telegrammorientiert). Wenn du da eine 1 hinsendest, belibt die 1 da solange, bis eine 0 kommt (oder der HS neugestartet ist, dann gilt der Defaultwert).
                Gruß Matthias
                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                  KNX ist doch ereignisorientiert (=telegrammorientiert). Wenn du da eine 1 hinsendest, belibt die 1 da solange, bis eine 0 kommt (oder der HS neugestartet ist, dann gilt der Defaultwert).
                  Das habe ich mir so schon gedacht. Nun stehe ich also wieder am Anfang meiner Frage in diesem Thema.
                  Ich habe mal eine einfache Beispiel-Verknüpfung angehängt.
                  Wie mache ich es, dass das Licht nur an geht, wenn das Haus im Nachtmodus ist? Der Taster kann ja auch tagsüber gedrückt werden. Somit wäre ja eine 1 auf E1, welche nicht gelöscht wird. Die 1 von Nachtmodus kommt, und das Licht geht an, obwohl der Taster im Zeitraum Nachtmodus nicht gedrückt wurde.
                  Ich müsste also E1 irgendwie wieder auf 0 setzen können, wenn der Taster außerhalb des Zeitraums Nachtmodus gedrückt wurde, damit die Schaltung bei Nachtmodus funktioniert.
                  Wie macht Ihr das?
                  Angehängte Dateien
                  Gruß
                  Andreas

                  Kommentar


                    #10
                    Was habt Ihr grds. gegen Sperren? Bitte um Aufklärung!

                    Also ich verwende die schon ganz gerne, bisher auch ohne Risiken und Nebenwirkungen (wahrscheinlich weil ich einfach noch zu wenig tief in die Programmiertiefen eingedrungen bin), zB zur Abfrage ob eine bestimmte Automatik greifen soll oder nicht (Schalter auto/manuell in der Visu).
                    Es grüßt der Alex!

                    Kommentar


                      #11
                      @andreas:
                      dann mach's halt so:
                      wenn Dunkelheit kommt mit Flankenerkennung einen AUS auf die Taster senden...
                      EPIX
                      ...und möge der Saft mit euch sein...
                      Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,

                        ich habe auch ständig Probleme mit der HS Logic.

                        @andreas:
                        evtl. könntest du beim drücken des Tasters eine "1" senden, beim loslassen eine "0".
                        Musst mal schauen ob deine Taster dies können, wenn nicht mach eine Logic im HS ... -)))


                        Gruß
                        Christian

                        Kommentar


                          #13
                          Gaaanz einfach:

                          Taster & Nachtmodus := BEFEHL (!!) "Setze Licht auf 1"

                          Für das Ausscahlten des Lichtes hast du sicher auch eine bedingung, z.B.

                          Taster = 0: BEFEHL (!!) "Setze Licht auf 0"

                          Befehle verwenden, nicht die KO direkt zuordnen!
                          Gruß Matthias
                          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                          - PN nur für PERSÖNLICHES!

                          Kommentar


                            #14
                            Ich hoffe, du hast einen HS und kommst mit dem GLE nicht klar.
                            Wenn ich dich richtig verstanden habe dann hilft dir vielleicht die Logik im Anhang weiter. (Dämmerung gibt Befehle vom Tastsensor frei, UND-Gatter schaltet Licht wenn Dämmerung = 1 und Tastsensor = 1, Wenn Dämmerung = 0 wird UND-Gatter und Tastsensor zurückgesetzt)

                            Richtig gedacht?

                            Gruß Marmot
                            Angehängte Dateien
                            Gruss aus Mülheim an der Ruhr
                            Reinhard

                            Kommentar


                              #15
                              @Marmot: Nein, so ein Zyklus ist gar nicht gut, das dürfte schon die Prüfung im Experten anmahnen.

                              @Andreas:
                              Viele Wege führen nach Rom. Manche sind einfach. Deine Anwendung ist ein klassischer Fall für eine Sperre. Mein Rat: zerbrich' Dir jetzt nicht den Kopf mit Philosophien, spare Zeit, löse Deine Anforderung.

                              Natürlich gibt es unterschiedliche Vorlieben. Ich verwende Sperren, wo sie sinnvoll sind, bestimmt 3-stellig (und dafür selten Binärauslöser und Befehle). Wenn Du jetzt in der Lernphase für HS-Logiken bist - probiere es doch einfach mit der Sperre, teste, wie das Verhalten beim HS-Neustart und im laufenden Betrieb ist, sammle eigene Erfahrung. Eine Testseite auf der Visu, wo Du die Eingänge per Klick setzen kannst, hilft dabei ungemein.
                              Die Sperre ist ein simpler Einzeiler ("wenn E1 ungleich Null und auf E2 ist als letztes Ereignis gerade "etwas Numerisches" angekommen, dann sende dieses "Etwas"). Das größte Problem der Sperre ist der Satz in der Doku, wonach diese beim Start berechnet würde, das ist nicht der Fall.
                              Gruß, Rainer

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X