Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Touchpanel selbst entwickeln

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Touchpanel selbst entwickeln

    vielleicht bin ich naiv, aber ich möchte ein allg. Touchpanel (max. 5" Größe) für den KNX ertüchtigen. Ich stelle mir vor, mit Hilfe eines Starter kits das Panel aufzubauen und unter Windows CE mit C# zu programmieren.
    Hat jemand Erfahrung damit und bekomme ich irgendwo eine opensource Schnittstelle für den KNX?

    frank

    #2
    Ich würde eher Linux in Erwägung ziehen - sofern es für die von Dir gewählte Hardware Treiber für Linux gibt - denn dafür gibt es mit dem eibd schon eine recht flexible Anbindung an den Bus.
    Für Windows gibt es kommerzielle Lösungen (mir zu teuer!), für die abgespeckten "Echtzeitversionen" CE und seine Verwandten kenne ich da aber leider gar nichts.
    Mfg
    JH

    Kommentar


      #3
      Ich würde auch in Erwägung ziehen eines der bereits existierenden Projekte zu nutzen oder zu verbessern. Ansonsten hast du die 100000ste Visualisierung geschrieben und bist zur Wartung dieser verdammt.

      Bestehende Projekte sind z.B. Misterhouse und LinKnx/WebKnx.

      Grüße
      Mike

      Kommentar


        #4
        Läuft aber alles nicht unter CE...
        ... genauer gesagt, die physikalische Anbindung an den Bus ist das Problem, da gibt es wohl nichts Freies für CE.
        Mfg
        JH

        Kommentar


          #5
          eben... und dann muss es günstiger sein, als ein iPod Touch...

          LG

          Kommentar


            #6
            Äh... ein iPod allein recht da aber nicht?

            Rechne doch mal bitte die Software und die zusätzlich notwendige Hardware mit ein, die man braucht um mit einem iPod auf den Bus zugreifen zu können. Und welche Funktionalität man damit maximal erreichen kann (Visu?) und was nicht geht (Logik? Schaltuhren?), da das Gerät nicht garantiert permanent verbunden sein kann (WLAN gestört, Akku leer...).

            Ich meine, trotzdem könnte das insgesammt billiger als der Eigenbau werden, aber wir wollen hier ja nicht den Eindruck erwecken, mit dem Kauf eines iPods sei da schon alles bezahlt und man hätte alle Freiheiten wie bei Eigenentwicklungen.

            PS: Da ich aber auch noch auf der Suche nach einer Art KNX-Universalvernbedienung bin und das Thema iPod hier im Forum auch schon öfter diskutiert wurde und - so ich das richtig verstanden habe - Du schon bei Kunden so etwas verwendet hast und ich über iPod speziell und WLAN in Verbindung mit KNX im allgemeinen nur sehr wenig weiß bin ich jetzt auf der Suche nach so etwas wie einem iPod+KNX-HowTo für Dummies. Gibt es schon eines oder wäre zumindest jemand bereit, ein solches zu verfassen?
            Die in den Threads hier geklärten Fragen setzen für mich schon zu weit oben an, bis dahin bin ich noch gar nicht gekommen...
            Mfg
            JH

            Kommentar


              #7
              Zitat von JoeHorn Beitrag anzeigen
              Ich meine, trotzdem könnte das insgesammt billiger als der Eigenbau werden, aber wir wollen hier ja nicht den Eindruck erwecken, mit dem Kauf eines iPods sei da schon alles bezahlt und man hätte alle Freiheiten wie bei Eigenentwicklungen.
              Ich habe Mike halt dahingehend verstanden, dass man WLAN und mmh bereits in Funktion hat ...

              Kommentar


                #8
                Zitat von Frank_Mer Beitrag anzeigen
                Windows CE mit C# [...] opensource
                OpenSource und Windows CE?

                • Touch und OpenSource: Linux mit eibd und Sprache Deiner Wahl (C, C++, Perl, PHP, ggf. notfalls auch Java falls Du Ressourcen zu verschenken hast)
                • C# und OpenSouce: Linux mit eibd und Mono
                • Und wenn um Windows CE doch kein Weg drum rum geht: hoffen dass Cygwin oder MinGW zum einen für CE geeignet sind und zum anderen den eibd übersetzen können...


                Die universellste Lösung ist und bleibt aber ein zentraler Server (z.B. HS, oder aber per eibd und Linknx/Knxweb oder MisterHouse) der eine anständige Web-Visu erzeugt. Auf Deinem Touch (OS egal) läuft dann nur ein Web-Browser der die Visu anzeigt. Wenn die Visu ordentlich gemacht ist, wirst Du dann auch noch Deinen PC, eine große Visu, Dein Handy, etc. pp. darauf zugreifen lassen - d.h. mit 1x Aufwand unendlich viele Anzeigemöglichkeiten...
                TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Hennessy Beitrag anzeigen
                  Ich habe Mike halt dahingehend verstanden, dass man WLAN und mmh bereits in Funktion hat ...
                  Mike schon, aber bei Frank durfte ich das jetzt nicht voraussetzen.

                  Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                  OpenSource und Windows CE? ...
                  Ich vermute mal, das es zu der von Frank gewählten Hardware ein CE gibt. Bei Linux steht und fällt alles damit, ob für die Hardware auch alle Treiber zu bekommen sind.
                  Von Cygwin oder MinGW für CE habe ich leider noch nichts gehört, unter "richtigen" Windosen hat Cygwin und eibd aber wohl so manchen schon zur Verzweiflung gebracht...
                  Zentraler Server ist natürlich toll, nur was tun, wenn an der gewünschten Stelle zwar der Bus vorbeigeht, aber weit und breit kein (W)LAN ist? Dann bleibt nur eine Visu mit direkter KNX-Verbindung...
                  Mfg
                  JH

                  Kommentar


                    #10
                    Tochpanel

                    Ich danke euch für eure Beitraäge. WLAN kann bei meinen Überlegungen wirklich nicht vorausgesetzt werden.
                    Ich habe mich überzeugen lassen, dass Linux die bessere Plattform ist. Und ich denke, dass ich es mit eibd und einer Visu versuchen werde. Habe mir ein Starter-Kit (ACT/SK15.7” Touch Panel PC Starter Kit) von Actron ausgesucht. Dies setzt auch auf Linux auf.
                    Frage: Gibt es besondere Anforderungen an Linux, um eibd einzubinden?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von JoeHorn Beitrag anzeigen
                      Zentraler Server ist natürlich toll, nur was tun, wenn an der gewünschten Stelle zwar der Bus vorbeigeht, aber weit und breit kein (W)LAN ist? Dann bleibt nur eine Visu mit direkter KNX-Verbindung...
                      Ist ja auch kein Problem: TP-UART für 129€ rein und gut is (wer rechtzeitig an ausreichen Netzwerk-Kabel denkt, darf gerne die 129€ sparen)
                      Zitat von Frank_Mer Beitrag anzeigen
                      Frage: Gibt es besondere Anforderungen an Linux, um eibd einzubinden?
                      So lange das Linux halbwegs aktuell ist und auf einem halbwegs aktuellem Rechner läuft: eigentlich keine. Du musst nur entscheiden, wie Du den eibd an den Bus anschließen willst. Die komfortabelste Möglichkeit dürfte ein IP-Interface sein. Und die günstigste der TP-UART, ggf. mit einer guten(! - nicht zwingend teuren) RS232<->USB Schnittstelle - kauf's einfach im WireGate-Shop und die Teile werden schon funktionieren
                      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                      Kommentar


                        #12
                        Kann eibd nicht auch mit USB/KNX-Schnittstellen umgehen?
                        Mfg
                        JH

                        Kommentar


                          #13
                          Ich war gestern auf der Embedded World und bin beim Stand von Pengutronix an einem Chumby One vorbeigelaufen, der hier auch schon Gegenstand von VISU Überlegungen war (https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...diowecker.html) Ich war sehr begeistert von dem Ding. Für nur 120,- wäre das eine ideale Basis für ein Selbstbau-Panel, auch wenn es mit nur 3,5" Display recht klein ist.

                          Intern besteht es aus dem Panel und einer relativ kleinen Platine mit einem MX233 Prozessor (ARM) von Freescale der mit 454MHz genug Wumms hat auch Videos anzuzeigen. Es gibt einen Lautsprecher und theoretisch auch ein Mikro-Eingang. WLAN wird über einen stinknormalen WLAN-USB-Stick realisiert, d.h. man könnte da auch noch andere USB Geräte anschliessen. Der Prozessor hat so einige Anschlüsse für Peripherie, die Frage ist ob man da auch relativ einfach rankommt um z.B. IR-Empfänger oder einen TP-UART ranzuklemmen.
                          Letztendlich wäre wohl ein zusätzliiches Adapter-Board nützlich wo man Anschlußoptionen für PoE oder EIB mit einem DC/DC Wandler drauf unterbringt. Und dann bräuchte man "nur" noch einen Abdeckrahmen für den Wandeinbau und Software, entweder ein eigenes Linux oder Widgets für das bestehende OS.

                          Kommentar


                            #14
                            Chumby One ist in der Tat ein feines Teil, aber leider notorisch auf backorder gesetzt, erst Feb. dann März, jetzt Anfang April...
                            Es grüßt der Alex!

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X