Hallo zusammen,
es wäre nett, wenn ihr mir bei der folgenden Fragestellung weiterhelfen könntet.
Wir sind gerade beim Dachgeschoßausbau und werden die vorhanden KNX-Installation auch auf diesen Bereich ausweiten. Weiter wollen wir dort auch LED-Technik zum Einsatz bringen, ich bin aber gerade in diesem Bereich noch relativ unerfahren.
Es sollen diverse Wandeinbau-Spots/ Strahler (2 x 4 u. 2 x 3) aber gerade auch LED-Stripes (RGB + WW) zum Einsatz kommen. Diese sollen natürlich dimmbar sein bzw. soll bei den RGB auch Farbwechsel mittels Visu möglich sein.
Die genaue Anzahl und Art der Leuchten ist noch nicht klar. Momentan sind wir fleißig am Kabel legen und die Wände sind noch offen (Holzständerbauweise) ;-)
Eine Recherche im Internet und hier im Forum hat zwar einiges an Informationszugewinn gebracht dennoch ist mir noch nicht alles klar.
Wenn ich es richtig verstanden habe, dann gibt es mehrere Lösungen zur Ansteuerung der LED (z.B. Stripes):
Da wir in unserer bisherigen Installation auch bereits einen EibPort von bab-tec im Einsatz haben wäre die DUODMX Gateway Erweiterung sehr reizvoll.
Allerdings ist mir die Verkabelung und der Bedarf der dafür notwendigen weiteren Geräte nicht ganz klar…
Ich stelle mir das so vor, bitte ggfs. um Korrektur:
Was die Versorgungsspannung angeht bräuchte ich bei der Lösung "KNX direkt" (mit LED Controller) auch noch ein zusätzliches Netzteil pro Controller, oder?
Mir geht es in erster Linie um das Verständis der geeigneten Verkabelung und der benötigten Geräte für die gewünschten Funktionen (z.B. Dimmen und Farbwechsel bei mehreren LED-Stripes). Ggfs. könnt ihr mir auch konkrete Vorschläge für geeignete Geräte machen (z.B. DMX-Dimmer/ Treiber oder Netzteile)?
Schon einmal Danke für euren Support!
Grüße
Alex
es wäre nett, wenn ihr mir bei der folgenden Fragestellung weiterhelfen könntet.
Wir sind gerade beim Dachgeschoßausbau und werden die vorhanden KNX-Installation auch auf diesen Bereich ausweiten. Weiter wollen wir dort auch LED-Technik zum Einsatz bringen, ich bin aber gerade in diesem Bereich noch relativ unerfahren.
Es sollen diverse Wandeinbau-Spots/ Strahler (2 x 4 u. 2 x 3) aber gerade auch LED-Stripes (RGB + WW) zum Einsatz kommen. Diese sollen natürlich dimmbar sein bzw. soll bei den RGB auch Farbwechsel mittels Visu möglich sein.
Die genaue Anzahl und Art der Leuchten ist noch nicht klar. Momentan sind wir fleißig am Kabel legen und die Wände sind noch offen (Holzständerbauweise) ;-)
Eine Recherche im Internet und hier im Forum hat zwar einiges an Informationszugewinn gebracht dennoch ist mir noch nicht alles klar.
Wenn ich es richtig verstanden habe, dann gibt es mehrere Lösungen zur Ansteuerung der LED (z.B. Stripes):
- KNX direkt (z.B. mittels LED Controller von MDT oder Zennio)
- Dali (mittels Gateway)
- DMX mit EibPort
Da wir in unserer bisherigen Installation auch bereits einen EibPort von bab-tec im Einsatz haben wäre die DUODMX Gateway Erweiterung sehr reizvoll.
Allerdings ist mir die Verkabelung und der Bedarf der dafür notwendigen weiteren Geräte nicht ganz klar…
Ich stelle mir das so vor, bitte ggfs. um Korrektur:
- Der EibPort ist zentral im Schaltkasten, daran könnte die DUODMX Gateway-Erweiterung angeschlossen werden.
- Vom DMX-Gateway gehen dann ein CAT5-Kabel als DMX-Steuerkabel (in Linie) zu allen LED, z.B. einem LED-Stripe
- Beim LED-Stripe (dezentral) wird das CAT5-Kabel an einen DMX-Dimmer/ Treiber angeschlossen; alternativ hat die LED-Leuchte bereits eine DMX-Schnittstelle, was einen Dimmer überflüssig macht. Habe dazu aber außer Bühnentechnik und Discokugel nicht wirklich was gefunden...
- An diesen DMX-Dimmer/ Treiber wird dann z.B. ein 24V LED Stripe angeschlossen.
- Zusätzlich wird noch eine Versorgungsspannung für den DMX-Dimmer benötigt. Wie wird dies gelöst? Zusätzlich jeweils ein Netzteil dezentral? Oder gibt es hier auch eine andere Möglichkeit? Wie habt/ würdet ihr dies lösen? Welche Geräte gibt es hier?
- Vom DMX-Dimmer geht dann das CAT5 weiter zum nächsten LED, etc.
Was die Versorgungsspannung angeht bräuchte ich bei der Lösung "KNX direkt" (mit LED Controller) auch noch ein zusätzliches Netzteil pro Controller, oder?
Mir geht es in erster Linie um das Verständis der geeigneten Verkabelung und der benötigten Geräte für die gewünschten Funktionen (z.B. Dimmen und Farbwechsel bei mehreren LED-Stripes). Ggfs. könnt ihr mir auch konkrete Vorschläge für geeignete Geräte machen (z.B. DMX-Dimmer/ Treiber oder Netzteile)?
Schon einmal Danke für euren Support!
Grüße
Alex
Kommentar