Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gruppenadressen/Geräteadressen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Gruppenadressen/Geräteadressen

    Hi,

    nachdem ich jetzt dann meine ersten Komponenten bekomm, wirds schön langsam Zeit mir mal Gedanken über die Programmierung zu machen. Dazu liegt mir eine Frage dzt. noch sehr schwer im Magen:

    Was mach ich mit den Gruppenadressen?
    Wie sie aussehn hab ich ja schon gefunden, dass sie 2- oder 3-stufig sein können auch. Aber was tu ich damit genau? Und wenn ich mit einer 2-stufigen Gruppenstruktur auskomm, muss ich in der ETS dann eine Dummy-Gruppe in der dritten Ebene anlegen?

    Die Geräteadressen sehn hingegen verständlich aus. Im Prinzip beginnend mit 1-1 (Bereich 1, Linie 1) und danach mehr oder weniger aufsteigend, wie ich die Adressen gerne vergeben möchte.

    Beispiel:
    Ich hab eine Gruppe 5/3 (Taster, 4fach) und eine Gruppe 1/0 (Beleuchtung, schalten) und dazu die Geräte 1-1-5 (12fach Schaltaktor) und 1-1-31 (4fach Taster). Wie bring ich jetzt den ersten Ausgang des Schaltaktors dazu zu schalten, wenn die erste Wippe am Taster gedrückt wird?

    Falls das schon irgendwo beschrieben ist, bitte einfach um Hinweis dorthin, ich hab leider nix gefunden.

    LG
    Marcus

    #2
    Hallo Marcus,

    Sind dir schon die blauen Links Gruppenadressen und Geräteadressen (in deiner Frage und hier) aufgefallen? Lies mal diese Artikel im Lexikon (wo auch noch viel Information zum Lesen auf dich wartet ;-)

    Schau dir das mal an und dann gerne hier weiter fragen.

    Kommentar


      #3
      ganz kurz:
      Eine Gruppenaddresse ist eine Funktion des Systems.

      Beispiel:
      GA 1/2/3 ist "Licht Wohnzimmer Ein/Aus"

      => alle Tasten mit denen das Wohnzimmer-Licht geschaltet werden soll senden an die 1/2/3
      => alle Aktoren die ein Licht im Wohnzimmer angeschlossen haben hören auf die die 1/2/3

      Warte einfach mal die Du die Teile hast und spiel damit rum. Dann kommt hoffentlich das Verständnis.
      (Und fang dabei erst mal mit einer 1:1 Zuordnung an. Das Beispiel oben ist eine n:m Zuordnung, die ist schon komplexer...)
      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

      Kommentar


        #4
        Also auf gut Deutsch, wenn eine Taster-Wippe und ein Schaltaktor dieselbe Gruppenadresse haben, dann schaltet diese Wippe diesen Aktor? Werd eh sehn, dass ich die Teile morgen gleich mal abhol und zum Herumspielen komm ... bin schon verdammt neugierig drauf!

        @MarkusL: Hab eh im Lexikon auch schon gesucht und auf die Geräteadresse, Gruppenadresse, usw. Artikel bin ich auch schon gekommen. Leider hab ich nur gefunden, dass die Kommunikation der Geräte über die Gruppenadresse funktioniert, aber leider nicht wie genau ich das im ETS abbilden muss.

        Naja, morgen werd ich gescheiter sein ... also gn8 erst mal. ;-)

        Kommentar


          #5
          Hallo mclb
          ich habe meine Kenntnisse aus dem KNX Buch von Vogel.
          Kann ich nur empfehlen. Hatte vor 1 Jahr noch keine Ahnung von KNX...
          habe heute mein Haus mit KNX komplett selbst programmiert.
          Gr moudi

          PS:Bin aber auch gelernter Eli ........vor 20 Jahren.

          Kommentar


            #6
            Hey Marcus - was hast Du denn seit dem 7.4.09 so getrieben, daß Du heute mit solchen Fragen kommst?
            Gruss
            GLT

            Kommentar


              #7
              Hallo Marcus, ich habe bei uns, schon wegen der Übersichtlickeit die GA´s 3-stufig angelegt, und bin heute froh darüber. Zuerst denkt man nur an die grundlegenden Funktionen, dann kommt aber mit der Praxis ganz schnell einiges an GA´s dazu. (Lichtwerte, Soll- und Ist-Temperatur, Betriebsmodi, Status etc.) Ich hab das mal so gelernt:

              1. Grundfunktion z.B. Licht Ein/Aus (Licht E/A wäre 1/../.. oder Heizung wäre 4/../..)
              2. Räumliche-Zuordung z.B. Keller (aber immer in allen Grundfunktionen gleich, Keller wäre ../3/.. und Edgeschoss wäre ../2/..)
              3. die eigentliche Funktion z.B: Licht Kellergang Ein/Aus (../../1)

              Also: "Licht Ein-Aus / Keller / Kellergang Licht E-A" = 1/3/1
              und: "Heizung / Keller / Kellergang HEIZ" = 4/3/1
              oder: "Licht Ein-Aus / Erdgeschoss / Windfang Licht E-A" = 1/2/1
              und: "Licht DIM / Erdgeschoss / Windfang Licht DIM" = 2/2/1

              Kommentar


                #8
                Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                Hey Marcus - was hast Du denn seit dem 7.4.09 so getrieben, daß Du heute mit solchen Fragen kommst?
                Da hab ich mich grad mal ums Grundstück gekümmert, danach Haus geplant, gebaut, verkabelt und mir einfach mal Infos geholt, ob ich mit dem System alles hinkrieg, was wir uns so vorstellen. Die Programmierung war für mich nie ein Kriterium, weil mir klar war, dass ich das nach ein paar Startschwierigkeiten hinkriegen werd.

                @alle Anderen: Danke für die Tipps.

                Kommentar


                  #9
                  Am Anfang ist es etwas verwirrend, weil die Gruppenadressen z.B. 1/2/3 fast genau so aussehen können, wie die Geräteadressen, oder auch physikalischen Adressen 1.2.3.
                  Sie haben aber NICHTS miteinander zu tun.
                  Die Physikalischen Adressen werde nur am Anfang den Geräten vergeben (eindeutig) und haben dann für die eigentliche Programmierung der Funktionen kaum noch eine Bedeutung. Technisch sind sie natürlich für die Adressierung der Geräte wichtig, aber wenn man sich eine logische Aufteilung macht, schaut man eigentlich kaum noch auf die physikalischen Adressen.

                  Gruß
                  Olaf

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X