Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Problem Zentral Aus Funktion

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Problem Zentral Aus Funktion

    Hallo,

    ich habe mittleiweile mein RMH komplett mit KNX ausgestattet. Jetzt bin ich dabei diverse übergeordnete Logik Funktionen zu realisieren und dabei habe ich folgendes Problem.

    Ich habe neben der Haustür einen Merten 1-fach Taster mit dem ich die Heizung Zentral aus (Standby) schalten kann (funktioniert) und mit dem zweiten Taster möchte ich eine Zentral Aus Funktion fürs Licht realisieren. Dazu habe ich eine Adresse Zentral Aus angelegt und diese als Zentral Funktion auf alle gewünschten Aktor Kanäle gelegt. Die Aktoren sind konfiguriert (AUS bei 0 keine Reaktion bei 1), da ich ja nur ausschalten will. Wenn ich den Taster Zentral aus drücke, dann gehen auch alle programmierten Aktorkanäle aus. Wenn ich jetzt mit irgendeinem Taster wieder einschalten will, dann muss ich den Taster immer 2x drücken, bis das Licht wieder angeht???? Die Merten Taster sind alle auf Umschalten eingestellt, da ich einen Aktorkanal meistens von mehreren Tastern schalte.
    Weiß jemand was ich ändern muss, damit das Licht nach Zentral aus beim ersten Tastendruck wieder angeht?

    Gruß
    Stefan

    #2
    uha jetzt schreibst du 100 Mal "Hörende Gruppenadresse"

    Kommentar


      #3
      Ja, bitte an den Tastern hinter die sendende Adresse auch die Zentral Aus.

      Kommentar


        #4
        Wenn du die Taster auf Umschaltbetrieb parametriert hast, gibt es ein KO mit umschaltwert. Diese musst du miteindanderverknüpfen und den Statuswert der Aktorkanäle drauf legen.

        Woher soll der Taster sonst wissen welchen Zustand der Aktor Kanal grade hat. Über die KO Umschaltwert tauschen sie sich aus und bekommen den aktuellen Wert mit.
        Elektroinstallation-Rosenberg
        -Systemintegration-
        Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
        http://www.knx-haus.com

        Kommentar


          #5
          Woher weist Du das seine Taster ein "Umschaltobjekt" haben?

          Kommentar


            #6
            Irgendwie muss der Taster ja mitbekommen welcher Zustand aktuell ansteht.
            Evtl nennt es sich anders aber wie soll das anders funktionieren?
            Elektroinstallation-Rosenberg
            -Systemintegration-
            Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
            http://www.knx-haus.com

            Kommentar


              #7
              Hörende Gruppenadresse...... Das muss nicht zwingend ein eigenes Objekt sein!

              Kommentar


                #8
                Eben,

                Kommentar


                  #9
                  Hi,

                  Habe ich ebenfalls so realisiert. Hinter jede sendende Adresse eines Tasters noch die hörende für die Zentral Aus Funktion.
                  Läuft einwandfrei.

                  Grüße
                  Günther

                  Kommentar


                    #10
                    So ist richtig, mein Jung

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo, kann mir das bitte jemand genauer erklären?

                      Ich bin noch Newbie und habe das selbe Problem.

                      Hab alles von MDT (Glastaster, Taster, Aktoren, usw).

                      Hab mittlerweile alle Taster und Aktoren mit den Schalt-GAs verknüpft, dazu die LEDs der Taster mit den Rückmeldungs-GAs - funktioniert auch soweit. Aber was muss ich noch machen, damit ich nicht 2 mal auf den Taster drücken muss?

                      Muss ich noch eine extra GA anlegen? Zentral aus gibt es noch nicht bei mir. Habs nach dem Schema von eibmeier strukturiert.

                      Kommentar


                        #12
                        Geh zu Lexikon, dann FAQ, und dann zum Punkt 16, dort wird es erklärt. ich versuche mal den Link hier einzufügen
                        Gruß Walter
                        http://redaktion.knx-user-forum.de/lexikon/faq/

                        Kommentar


                          #13
                          oder auch hier:
                          http://www.mdt.de/MDT_FAQ_Status.html

                          Kommentar


                            #14
                            Dein Licht im Wohnzimmer ist aus. Du schaltest es über einen Tastendruck im Wohnzimmer an. Dein Aktor schaltet und sendet seinen Status zurück mit dem du am Taster z.B. deine LED steuerst. Dein Taster weiß nach dem einschalten das das Licht ein ist. Bei parametrierter "Umschaltung" bedeuted dies für deinen Taster das er beim nächsten Tastendruck eine 0 senden muss.

                            Jetzt schaltest Du über eine andere GA die ebenfalls mit dem Schltaktor verknüpft ist den Kanal aus. Im oben beschreibenen Fall wird der Status erneut geschickt und der Schalter weiß das dein Kanal jetzt auf 0 ist und beim nächsten "Umschalten" eine 1 kommen muss.
                            Fehlt die Verknüpfung der Rückmeldung Aktor => Taster denkt dein Taster das Licht ist an (er bekommt das zentrale Ausschalten ja nicht mit). Beim ersten Druck sendet er eine 0 - es passiert nichts, der Aktor ist ja schon aus. Erst beim zweiten Druck wird eine 1 geschickt und dein Licht geht an.

                            Folglich sollte der Status / dasRückmeldeobjekt mit den Tastern verbunden werden, alleine schon wegen der LED Steuerung.

                            Kommentar


                              #15
                              Das seltsame ist ja, die LED-Anzeige des Tasters funktioniert.


                              Ich schalte mit Taster 1 das Licht im Flur ein - LED wird grün und Licht geht an. Ebenso geht die LED bei Taster 2 an. Dann schalte ich mit Taster 2 das Licht wieder aus, beide LEDs gehen aus bzw. werden rot - das Licht geht ebenso sofort aus.

                              Dann schalte ich wieder mit Taster 1 das Licht - nichts tut sich. Obwohl die LED mitbekommen hat, dass das Licht ja aus ist und rot leuchtet.


                              Alle Taster sind mit "Umschalten" konfiguriert. Zentrale Befehle wie "alles aus" gibt es noch nicht, so weit bin ich noch nicht... Ich hab jetzt nur die beiden Taster provisorisch nebeneinander montiert.


                              Ich hab 1/1/50 als "Schalt-GA" für den Aktor und 1/4/50 als "Status/Rückmeldung schalten" - so wie von eibmeier empfohlen.

                              Muss nun beim Aktor hinter die 1/1/50 noch die 1/4/50 eingetragen werden?

                              Hier mal der Taster: (auf dem Bild fehlt die LED 3, aber beim anderen Taster ist es so eingerichtet wie hier bei LED 1+2, nur mit der 1/4/50...

                              ETS screenshot doppelt taste.PNG

                              Und der Schaltaktor:
                              ets schaltaktor.PNG


                              Wo liegt der Fehler?
                              Zuletzt geändert von halloween; 27.03.2015, 09:25.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X