Hallo zusammen,
ich habe am Wochenende mal testweise die ersten Voltus Spotmodule mit eldoLED 720d in Betrieb genommen.
Versorgung geht über ein QUINT-PS/1AC/24DC/10, habe ein MDT SCN-DALI64.02 im Einsatz.
Inspiriert von diesem Beitrag von Michael habe ich dann mal versucht das EVG bei Nichtgebrauch weg zu schalten.
Dummerweise gehen beim Einschalten dann die LEDs nicht an. Der Schaltaktor schaltet das Netzteil. Zeitgleich sendet das DALI GW den Befehl zum Andimmen der Leuchten. Genau hier scheint auch das Problem zu liegen. Ich vermute mal, dass das eldoLED noch nicht am BUS ist und dann das Telegram zum Einschalten der Leuchten verpasst.
Ich weiß dass zum Beispiel das neuere GIRA GW eine dedizierte Funktion dafür hat und bei vorherigem Einschalten der EVGs die Telegramme verzögert absetzen kann.
Lässt sich so etwas auch in der Kombination mit dem MDT GW umsetzen? Am liebsten wären mir hier KNX Bordmittel, ohne z.B. auf den Pi angewiesen zu sein...
ich habe am Wochenende mal testweise die ersten Voltus Spotmodule mit eldoLED 720d in Betrieb genommen.
Versorgung geht über ein QUINT-PS/1AC/24DC/10, habe ein MDT SCN-DALI64.02 im Einsatz.
Inspiriert von diesem Beitrag von Michael habe ich dann mal versucht das EVG bei Nichtgebrauch weg zu schalten.
Dummerweise gehen beim Einschalten dann die LEDs nicht an. Der Schaltaktor schaltet das Netzteil. Zeitgleich sendet das DALI GW den Befehl zum Andimmen der Leuchten. Genau hier scheint auch das Problem zu liegen. Ich vermute mal, dass das eldoLED noch nicht am BUS ist und dann das Telegram zum Einschalten der Leuchten verpasst.
Ich weiß dass zum Beispiel das neuere GIRA GW eine dedizierte Funktion dafür hat und bei vorherigem Einschalten der EVGs die Telegramme verzögert absetzen kann.
Lässt sich so etwas auch in der Kombination mit dem MDT GW umsetzen? Am liebsten wären mir hier KNX Bordmittel, ohne z.B. auf den Pi angewiesen zu sein...
Kommentar