Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zu LED-Komponenten / Warenkorbempfehlung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Frage zu LED-Komponenten / Warenkorbempfehlung

    Hallo zusammen,

    ja, "Der mit den langen Listen und der ebenso langen Leitung" hat mal wieder eine Menge Fragen - Vielen Dank für Eure Unterstützung...

    vg
    Johann


    Was könnt Ihr Du mir zu unserer Einbausituation empfehlen, welche Produkte aus welchem Shop kommen in Frage ?


    EG 5 Strecken 5 x 3 Meter WARMW od. RGB
    OG 4 Strecken 4 x 2,5 Meter RGB
    UG 2 Strecken 3 m + 6 m RGB

    Meine Idee:

    alles als 24V-RGB-Strips am Tridonic K211

    Passen die Stripes hier ?

    http://www.leds24.com/flexible-rgb-l...fen---24V.html


    Technische Umgebung:

    KNX-Bussystem mit Dali-Gateway,
    ca. 40 der 64 Dali-Dimm-Kanäle sind bereits belegt(NV-Lampen)


    Wir haben folgende Einbausituationen:

    Bäder – (Spritzwasser möglich, vergossene LEDS, starr ?)
    In 2 Bädern haben wir jeweils T-Wände mit
    je T-Wand liegt ein 5x1,5² Kabel vor Ort

    gewünscht: indirekte Beleuchtung liegend, abstrahlend Richtung Decke
    RGB

    Bad UG Spiegel umlaufend RGB, indirekt

    Wandnische Küche – (Strips können auch starr sein)
    Holznische/Würfel, hinten oben, LED-Streifen warmweiß versenkt
    ca. 110cm breit

    Schrankwand Nischen – (Strips können auch starr sein)
    Holznische/Würfel, hinten oben, LED-Streifen warmweiß versenkt
    1 x ca. 110cm breit
    sowie

    zusammengeschaltet:
    1x ca. 30cm breit
    1x ca. 180cm breit


    UG / OG Lichtstreifen – (Strips können auch starr sein)
    Lichtstreifen in Schrankwand stehend, gegossene Acrylscheibe, folienmattiert
    in RGB hinterleuchten

    EIB/IP-Router, 3 Dali Gateways, IPS auf: WHS2011 -22" Touch -6xMicroVis II logic -4xSqueezebox + Boxen (Teufel) -Gigabit-Vernetzung -60 Dimmkanäle DALI -UVR1611 mit BL-Net -iPad -4xFoscam FI8905W -4xD-Link DCS-932L -Zennio KES -2x Fingerprinter eKey

    #2
    Schau Dir mal meine Tabelle an..... (letzter Eintrag ist am aktuellsten):

    https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...hstabelle.html

    Mit 64-40=24 Dali-Kanälen müsstest Du hinkommen, wenn Du Abschnitte bündelst (Leistung pro Dali-EVG beachten).

    Wenn Du alles separat ansteuern willst ist die Rechnung einfach:

    (5+4+3) * 3 (=je einen Dali-Kanal für R,G und B) = 36 Dali-Adressen.
    40 hast Du schon belegt ....
    Gruss Pio

    Kommentar


      #3
      ...

      super Liste, danke PIO.

      Nochmal....

      Vorhanden ist das Merten -DALI-Gateway REG-K/1/16/64, Art.-Nr.: 680129

      Pro Gateway können bis zu 64 EVGs in 16 Gruppen geschaltet und gedimmt werden.

      Bedarf an Dali Adressen

      NV-Spots
      40 EVGs, einzeln dimmbare Gruppen mit je 2-3 Spots

      NV gesamt 40 Adressen

      LEDS
      EG 5 x TALEXXconverter K211, evtl. in 4 Gruppen = 12 Adressen
      OG 4 x TALEXXconverter K211, evtl. in 2 Gruppen = 6 Adressen
      UG 3 x TALEXXconverter K211, evtl. in 2 Gruppen = 6 Adressen

      LED gesamt 24 Adressen

      T5-Leuchten(Treppenhaus usw.)

      gesamt 12 EVGs einzeln dimmbar = 12 Adressen


      zum Verständnis:

      Kann ich einzelne EVGs zusammen anfahren,
      d.h. wie von dir beschrieben „Abschnitte“ definieren,
      d.h. mehrere EVGs mit gleichen Werten ansteuern ?

      Wie sieht dann der Aufbau aus ? Wie ists mit den Dali-Gateway-Gruppen ?

      Alternativen ? Wo kann ich Adressen einsparen ?

      EIB/IP-Router, 3 Dali Gateways, IPS auf: WHS2011 -22" Touch -6xMicroVis II logic -4xSqueezebox + Boxen (Teufel) -Gigabit-Vernetzung -60 Dimmkanäle DALI -UVR1611 mit BL-Net -iPad -4xFoscam FI8905W -4xD-Link DCS-932L -Zennio KES -2x Fingerprinter eKey

      Kommentar


        #4
        Zitat von djtark Beitrag anzeigen

        NV gesamt 40 Adressen

        LEDS
        EG 5 x TALEXXconverter K211, evtl. in 4 Gruppen = 12 Adressen
        OG 4 x TALEXXconverter K211, evtl. in 2 Gruppen = 6 Adressen
        UG 3 x TALEXXconverter K211, evtl. in 2 Gruppen = 6 Adressen

        LED gesamt 24 Adressen
        Falsch jeder K211 hat 3 Adressen ob du ihn einzeln oder in Gruppen schaltest macht da keinen Unterschied! Du verbindest ja nur die einzelnen Adressen zu einer Gruppe!

        Also EG 5x 3 =15 Adressen
        OG 4x3 =12 Adressen
        UG 3x3 = 9 Adressen
        macht in Summe 36 Adressen.....
        Alternativ auf weise LED's umsteigen mit einem K210 der benötigt nur eine Adresse pro Gerät, oder halt ein zweites Dali Gateway.......

        Kommentar


          #5
          Also kann ich bzw. der Dali den K211s
          keine Adressen ´doppelt zuweisen
          bzw. Kopien der K211s anlegen.... ?

          Gibts da auch keinen Workaround ?

          EIB/IP-Router, 3 Dali Gateways, IPS auf: WHS2011 -22" Touch -6xMicroVis II logic -4xSqueezebox + Boxen (Teufel) -Gigabit-Vernetzung -60 Dimmkanäle DALI -UVR1611 mit BL-Net -iPad -4xFoscam FI8905W -4xD-Link DCS-932L -Zennio KES -2x Fingerprinter eKey

          Kommentar


            #6
            Nein. Die digitale Adressierung muss nun mal eindeutig sein auf dem Bus. Egal auf welchem...
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              #7
              ...dann gehts wohl doch eher Richtung 2tes Dali-Gateway...
              Welch ein Wahnsinn.... für ein paar bunte Lämpchen....

              Obwohl, derzeit ist das
              Merten EIB KNX DALI Gateway REG-K/1/16/64, Modell 6801 29
              für um die 170,- € neu zu haben... ist noch zu verkraften,
              dafür gibts RGB...

              EIB/IP-Router, 3 Dali Gateways, IPS auf: WHS2011 -22" Touch -6xMicroVis II logic -4xSqueezebox + Boxen (Teufel) -Gigabit-Vernetzung -60 Dimmkanäle DALI -UVR1611 mit BL-Net -iPad -4xFoscam FI8905W -4xD-Link DCS-932L -Zennio KES -2x Fingerprinter eKey

              Kommentar


                #8
                Als ich das letzte mal das DALI-Gateway von MERTEN in den Händen hielt, entglitten mir nicht nur einmal unchristliche Worte.
                Man muß alles umständlich am Gerät mit kurzem und langen Gedrücke eingeben. Der das erfunden hat, dem wünsche ich, daß er es täglich selbst machen soll, aber bitte im Halbdunkeln auf 1,30m Höhe in der Verteilung montiert, unbeheizt versteht sich von selbst.
                Ich habe neulich sehr gute Erfahrung mit BARTHELME gemacht, aber die kosten eben auch das 3-fache des LED-Ladens im Internet. Hergestellt werden die LED-Bänder letztlich alle von taiwanesischen Kindern, nur hat BARTHELME ein eigenes Werk und kauft nicht nur ein. Lt. meinem Leuchten-GH soll die Qualität wesentlich besser sein, als bei reinen Einkäufern. OSRAM sortiert auch sehr genau aus und kostet dementsprechend.
                Grundsätzlich belegt RGB immer 3 Adressen, egal ob im DALI, DMX, 1..10V oder dgl. Beachte aber unbedingt auch die Leistung. Die 3 Farben RGB haben unterschiedlich hohe Ströme. Die Summe muß der Dimmer oder das RGB-Steuergerät verkraften. Deshalb nehme ich nur 24V und keine 12V.
                Doppelte Adressierung im DALI geht definitiv nicht. Entweder die weißen zusammenfassen oder alternativ auf 1..10V gehen oder eben 2. DALI-Gateway.
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von djtark Beitrag anzeigen
                  Also kann ich bzw. der Dali den K211s
                  keine Adressen ´doppelt zuweisen
                  bzw. Kopien der K211s anlegen.... ?

                  Gibts da auch keinen Workaround ?

                  Nimm ein stärkeres Netzteil, ein K211, einen Booster, z.B. C004, und verbinde mehrere Leisten parallel, oder nimm mehrere Booster.
                  Siehe Doku 2. Seite oberes Schema, untere Hälfte: 1 K211 steuert mehrere C004 .......

                  Ob sich das aber rechnet gegenüber 1 weiterem GW und xx Stk K211 musst Du selbst rausfinden.
                  Angehängte Dateien
                  Gruss Pio

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von pio Beitrag anzeigen
                    Nimm ein stärkeres Netzteil, ein K211, einen Booster, z.B. C004, und verbinde mehrere Leisten parallel, oder nimm mehrere Booster.
                    Siehe Doku 2. Seite oberes Schema, untere Hälfte: 1 K211 steuert mehrere C004 .......

                    Ob sich das aber rechnet gegenüber 1 weiterem GW und xx Stk K211 musst Du selbst rausfinden.
                    ...nach Prüfung rechnet sich das eher nicht....,
                    da der Booster nochmal ne 24V Zuleitung braucht....
                    somit wärens 3 Geräte für eine Schalt-Gruppe...

                    EIB/IP-Router, 3 Dali Gateways, IPS auf: WHS2011 -22" Touch -6xMicroVis II logic -4xSqueezebox + Boxen (Teufel) -Gigabit-Vernetzung -60 Dimmkanäle DALI -UVR1611 mit BL-Net -iPad -4xFoscam FI8905W -4xD-Link DCS-932L -Zennio KES -2x Fingerprinter eKey

                    Kommentar


                      #11
                      DALI ist träge

                      Nach einigen Versuchen mit DALI-Gateways sei mir der Hinweis erlaubt, daß DALI alle Signale nacheinander sendet, d.h. ich sende im EIB z.B. Gruppe Rot = EIN und in meinem Fall sollten 20 LED-Bänder rot leuchten. Der Effekt war aber, daß eins nach dem anderen anging. Selbiges läßt sich auf alle anderen Farben und "normale" DALI-EVG´s approximieren. Gott sei Dank mußte ich keine synchronen Farbverläufe realisieren.
                      Zentral EIN erzeugt eine Art Lauflicht = lustig anzusehen, aber nicht unbedingt immer gewünscht.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X