Hallo,
die Rohinstallation steht vor dem Abschluss und ich in dieser Hinsicht vor (hoffentlich) nur noch zwei offenen Fragen:
1. Da wir eine Renovierung durchführen und hierbei alle bis auf zwei Decken erhalten wollen und auch die Forumssuche keine Antworten geben konnte:
An eine nicht zu erhaltende Decke soll ein Präsenzmelder (die anderen kommen an die Wände), jedoch frage ich mich, wie ich diesen (geplant ist ein Gira Präsenzmelder Aufsatz Komfort) "auf den Bus" bringe: Für einen Busankoppler braucht es eine Dose in der Decke, da hat der Eli Probleme. Ich werde den Aufsatz also nicht direkt in den Ankoppler stecken können. Kann ich die Strecke bis zum Busankoppler in der Wand bzw. bis in die UV mit einem "Verlängerungskabel" überbrücken? Wenn ja, mit welchem?
Rauchmelder: Auch hier sollen die meisten Decken erhalten bleiben, so dass allein batteriebetriebene Rauchmelder in Frage kommen. Wie kriege ich diese an den Bus?
Über Funk, mit einem "Funk-Busankoppler", der lediglich das Signal des Rauchmelders aufnimmt und auf den Bus bringt, ohne direkt Rollläden, Licht etc. schalten zu wollen (also kein Aktor sondern lediglich ein Ankoppler)?
Könnte man auch sozusagen ein Rauchmelderfunknetzwerk (allein im Stör- oder Alarmfall würde das ja benötigt) aufbauen, dass über den an der neuen Decke per Kabel angebunden RM das Alarmsignal dann auf den Bus bringt (hierdurch dann Rolläden, Licht etc. auslösen).
Noch eine Idee zum Thema Rauchmelder in der Küche: Denkbar wäre die Szene Kochen, bei der sich der Rauchmelder aus- bzw. allein auf thermischen Betrieb (angedacht ist hier der GIRA Dual, mit der Besenstiel-Taste...) schaltet. Nun habe ich eine 220V Leitung in der Decke, die Beleuchtung könnte auch indirekt erfolgen und der Rauchmelder könnte an die Leitung. Wenn nun die 220V durch den HS geschaltet werden könnten, dann könnte auch die Szene klappen (Herd an = RM aus- bzw. umgeschaltet). Eventuelle Batteriepuffer könnten ja einfach durch Ausbau der Batterie "überbrückt" werden.
Was meint Ihr? Ist es den Aufwand wert oder sollten lieber in angrenzenden Räumen auf der gleichen Etage Rauchmelder angebracht werden?
2. Fensterkontakte: Meine Suche hat ergeben, dass es kein Patentrezept gibt, ob der Busankoppler nun direkt am Fenster oder in der UV/HV sitzt. Wie lange darf das Kabel in die HV/UV denn maximal sein? Ich würde die Klemmstelle am Fenster gerne zuputzen, so dass ich eher ungern den Busankoppler up einbauen möchte.
Insgesamt sind es schon einige Kontakte, welche REG-Geräte könnt Ihr für die Ankopplung der Fensterkontakte (potentialfreie Reedkontakte) empfehlen?
Oder sind schon meine Grundannahmen irgendwie daneben?
Danke schon jetzt für Eure Meinungen und Ratschläge...
Martin
die Rohinstallation steht vor dem Abschluss und ich in dieser Hinsicht vor (hoffentlich) nur noch zwei offenen Fragen:
1. Da wir eine Renovierung durchführen und hierbei alle bis auf zwei Decken erhalten wollen und auch die Forumssuche keine Antworten geben konnte:
An eine nicht zu erhaltende Decke soll ein Präsenzmelder (die anderen kommen an die Wände), jedoch frage ich mich, wie ich diesen (geplant ist ein Gira Präsenzmelder Aufsatz Komfort) "auf den Bus" bringe: Für einen Busankoppler braucht es eine Dose in der Decke, da hat der Eli Probleme. Ich werde den Aufsatz also nicht direkt in den Ankoppler stecken können. Kann ich die Strecke bis zum Busankoppler in der Wand bzw. bis in die UV mit einem "Verlängerungskabel" überbrücken? Wenn ja, mit welchem?
Rauchmelder: Auch hier sollen die meisten Decken erhalten bleiben, so dass allein batteriebetriebene Rauchmelder in Frage kommen. Wie kriege ich diese an den Bus?
Über Funk, mit einem "Funk-Busankoppler", der lediglich das Signal des Rauchmelders aufnimmt und auf den Bus bringt, ohne direkt Rollläden, Licht etc. schalten zu wollen (also kein Aktor sondern lediglich ein Ankoppler)?
Könnte man auch sozusagen ein Rauchmelderfunknetzwerk (allein im Stör- oder Alarmfall würde das ja benötigt) aufbauen, dass über den an der neuen Decke per Kabel angebunden RM das Alarmsignal dann auf den Bus bringt (hierdurch dann Rolläden, Licht etc. auslösen).
Noch eine Idee zum Thema Rauchmelder in der Küche: Denkbar wäre die Szene Kochen, bei der sich der Rauchmelder aus- bzw. allein auf thermischen Betrieb (angedacht ist hier der GIRA Dual, mit der Besenstiel-Taste...) schaltet. Nun habe ich eine 220V Leitung in der Decke, die Beleuchtung könnte auch indirekt erfolgen und der Rauchmelder könnte an die Leitung. Wenn nun die 220V durch den HS geschaltet werden könnten, dann könnte auch die Szene klappen (Herd an = RM aus- bzw. umgeschaltet). Eventuelle Batteriepuffer könnten ja einfach durch Ausbau der Batterie "überbrückt" werden.
Was meint Ihr? Ist es den Aufwand wert oder sollten lieber in angrenzenden Räumen auf der gleichen Etage Rauchmelder angebracht werden?
2. Fensterkontakte: Meine Suche hat ergeben, dass es kein Patentrezept gibt, ob der Busankoppler nun direkt am Fenster oder in der UV/HV sitzt. Wie lange darf das Kabel in die HV/UV denn maximal sein? Ich würde die Klemmstelle am Fenster gerne zuputzen, so dass ich eher ungern den Busankoppler up einbauen möchte.
Insgesamt sind es schon einige Kontakte, welche REG-Geräte könnt Ihr für die Ankopplung der Fensterkontakte (potentialfreie Reedkontakte) empfehlen?
Oder sind schon meine Grundannahmen irgendwie daneben?
Danke schon jetzt für Eure Meinungen und Ratschläge...

Martin
Kommentar