Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Präsenz-/Rauchmelder und Fensterkontakte auf den Bus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Präsenz-/Rauchmelder und Fensterkontakte auf den Bus

    Hallo,

    die Rohinstallation steht vor dem Abschluss und ich in dieser Hinsicht vor (hoffentlich) nur noch zwei offenen Fragen:

    1. Da wir eine Renovierung durchführen und hierbei alle bis auf zwei Decken erhalten wollen und auch die Forumssuche keine Antworten geben konnte:


    An eine nicht zu erhaltende Decke soll ein Präsenzmelder (die anderen kommen an die Wände), jedoch frage ich mich, wie ich diesen (geplant ist ein Gira Präsenzmelder Aufsatz Komfort) "auf den Bus" bringe: Für einen Busankoppler braucht es eine Dose in der Decke, da hat der Eli Probleme. Ich werde den Aufsatz also nicht direkt in den Ankoppler stecken können. Kann ich die Strecke bis zum Busankoppler in der Wand bzw. bis in die UV mit einem "Verlängerungskabel" überbrücken? Wenn ja, mit welchem?

    Rauchmelder: Auch hier sollen die meisten Decken erhalten bleiben, so dass allein batteriebetriebene Rauchmelder in Frage kommen. Wie kriege ich diese an den Bus?
    Über Funk, mit einem "Funk-Busankoppler", der lediglich das Signal des Rauchmelders aufnimmt und auf den Bus bringt, ohne direkt Rollläden, Licht etc. schalten zu wollen (also kein Aktor sondern lediglich ein Ankoppler)?


    Könnte man auch sozusagen ein Rauchmelderfunknetzwerk (allein im Stör- oder Alarmfall würde das ja benötigt) aufbauen, dass über den an der neuen Decke per Kabel angebunden RM das Alarmsignal dann auf den Bus bringt (hierdurch dann Rolläden, Licht etc. auslösen).

    Noch eine Idee zum Thema Rauchmelder in der Küche: Denkbar wäre die Szene Kochen, bei der sich der Rauchmelder aus- bzw. allein auf thermischen Betrieb (angedacht ist hier der GIRA Dual, mit der Besenstiel-Taste...) schaltet. Nun habe ich eine 220V Leitung in der Decke, die Beleuchtung könnte auch indirekt erfolgen und der Rauchmelder könnte an die Leitung. Wenn nun die 220V durch den HS geschaltet werden könnten, dann könnte auch die Szene klappen (Herd an = RM aus- bzw. umgeschaltet). Eventuelle Batteriepuffer könnten ja einfach durch Ausbau der Batterie "überbrückt" werden.

    Was meint Ihr? Ist es den Aufwand wert oder sollten lieber in angrenzenden Räumen auf der gleichen Etage Rauchmelder angebracht werden?

    2. Fensterkontakte: Meine Suche hat ergeben, dass es kein Patentrezept gibt, ob der Busankoppler nun direkt am Fenster oder in der UV/HV sitzt. Wie lange darf das Kabel in die HV/UV denn maximal sein? Ich würde die Klemmstelle am Fenster gerne zuputzen, so dass ich eher ungern den Busankoppler up einbauen möchte.
    Insgesamt sind es schon einige Kontakte, welche REG-Geräte könnt Ihr für die Ankopplung der Fensterkontakte (potentialfreie Reedkontakte) empfehlen?

    Oder sind schon meine Grundannahmen irgendwie daneben?

    Danke schon jetzt für Eure Meinungen und Ratschläge...


    Martin

    #2
    Rauchmelder

    Moin Mattin!

    Schau mal in die Forensuche zum Thema Rauchmelder.
    Ich habe die Funkmelder von Merten, dazu ein Funkrelais auf einen Binäreingang. Im Forum gibt es zu diesem Thema schon einige Einträge.

    Gruß Jürgen

    Kommentar


      #3
      Hallo Jürgen,

      danke für die schnelle Antwort. Habe mir die Merten-RM gerade mal angeschaut... man scheint wohl immer ein Funkrelais sozusagen als Router für das Signal auf den Bus, ein RM mit Doppelfunktion (also Funk und Drahtanbindung) täte es ja vielleicht auch.

      Welche Binäreingänge verwendest Du? UP oder REG?

      Danke und Gruß
      Martin

      Kommentar


        #4
        Hi Martin!

        Habe das Funkrelais in einer Henseldose neben den Schaltschrank geschraubt und bin von dort zu einem REG BE gegangen.

        Die Merten Melder sind auch per Draht vernetzbar. Theoretisch kann man das 9V Signal auf der Melderleitung abfragen, ist aber nicht vorgesehen und nicht supportet. Bei meinen insgesamt sieben Meldern kam es auf die 50 € für das Funkrelais auch nicht mehr an...

        Gruß Jürgen

        Kommentar


          #5
          Hallo Jürgen,

          danke für die Info.
          Da mein Eli gute Gira-Kurse bekommt habe ich die gerade auch mal angeschrieben und prompt bin ich zurückgerufen worden (bei den Teilepreisen eigentlich auch angemessen).
          Der Lösungsvorschlag war genau der gleiche wie bei Dir (Relais mit BE in HV/UV), wobei der Hinweis kam, dass man die Wahl zwischen einem Funk-Tastaktor (Gira Nr. 056500) und einem Funk-Schaltaktor (Gira Nr. 041300) habe. Der Schaltaktor müsse manuell zurückgesetzt werden, der Tastaktor liefere sein Signal für 13 Sekunden und setze sich dann zurück. Das reicht aber zum Auswerten im Haus und lostreten der Alarmsequenz.
          Die Henseldose ist eine klasse Idee, ich weiß auch schon, wo ich die zugänglich und doch unsichtbar montieren kann. Somit ja auch fast schon wieder der Schaltaktor in Frage.

          Wenn Du so viele RM hast, hast du auch einen in der Küche?

          Grüße nach Dortmund
          Martin

          Kommentar


            #6
            Rauchmelder in der Küche

            Hallo!

            Ja, auch in der Küche hängt einer.
            Meine Frau kann kochen, also macht der auch keine Probleme..




            Gruß
            Jürgen

            Kommentar


              #7
              PM- und Fensterkontaktanbindung

              Hallo Jürgen,

              ist deine Frau auch von Merten? Oder hat GIRA sowas auch im Angebot? Wäre bei mir aber auch nur als Backup-System notwendig
              Kannst Du mir vielleicht noch bei den PM (Verbindung Aufsatz zu Ankoppler per Kabel?) und den Fensterkontakten (maximale Leitungslänge für BE in UV) helfen?

              Danke
              Martin

              Kommentar


                #8
                Hi!

                Max. Leitungslänge sollte in den Spezifikationen des BE angegeben sein. Ist auch abhängig vom Querschnitt, der Abschirmung und der verwendeten Eingangsspannung. Ich habe max. 50m problemlos im Einsatz.

                Was den PM angeht: Ein Melder gehört auf einen BA. Der BA wird in der Dose befestigt, der Melder aufgesteckt. Da gibt es keine Verlängerung für.

                Es gibt für 2 Euro einen Aufputzrahmen, da kannste den BA reinschrauben und fertig...

                Gruß Jürgen

                Kommentar


                  #9
                  PM per Kabel an den BA

                  Hallo nochmal,

                  so, die Überschrift werden immer kürzer

                  Das mit Leitungslänge hört sich gut an, das mit dem PM direkt an den BA nicht. Da hätte ich ja nochmal 4cm mehr von der Decke hängen... Hat das noch keiner ausprobiert, Verkabeln statt stecken?
                  Was würde ich verlieren, wenn ich einen konventionellen PM auf einen Binäreingang in der REG anbinde, HS vorausgesetzt. Liefert der PM in der Regel auch noch andere Werte als AN/AUS auf den Bus oder ist eine Parametrierung des KNX-PM über den HS einfacher und flexibler?

                  Schon mal jetzt: Schönes Wochenende!

                  Martin

                  Kommentar


                    #10
                    ich denke, es sollte möglich sein den PM mit einer Flachbandleitung (<15cm) etwas abgesetzt vom BA zu montieren. Würde ich aber nur im äußersten Notfall ausprobieren. Evtl. ist der Theben Compact Office was für Dich, der hat den BA integriert und baut somit nicht nach oben auf, es würde eine Mini Anschlußdose in der Decke genügen!
                    Grüße Manuel

                    Kommentar


                      #11
                      Danke Manuel,

                      den werd ich mal näher anschauen. Mittlerweile denke ich mir schon verschiedene B-Pläne aus... mit dem Risiko neuer Fragen

                      Grüße
                      Martin

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X