Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

​KNX und der Garten ...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ​KNX und der Garten ...

    Haus fertig, KNX läuft, jetzt ist der Garten dran
    Wie so üblich hat man vorher natürlich an ein bißchen aber auch nicht alles gedacht - daher tauchen nun diverse Fragen und Herausforderungen auf.

    Grundsätzlich wird folgendes benötigt:
    - der Füllstand der Zisterne soll gemessen werden und auf den Bus kommen
    - die Gartenbewässerung hat 3x24V Ventile, die gesteuert werden wollen
    - es wird ein Regensensor benötigt

    Aber: ich hab kein KNX-Kabel draußen im Garten (arrggssss ....)
    Daher Worst-Case: normalen autarken Bewässerungscomputer (ohne KNX) nehmen und beim Füllstand der Zisterne hätte ich Pech gehabt.

    Aber hey - vielleicht bekommen wir das ganze ja mit eurer Inspiration doch noch hin.

    Vorhanden ist:
    - ein Carport (mit Holzblenden), wo man einen kleinen extra Verteiler zur Gartenseite hin platzieren könnte
    - ein ungenutztes NYY-J 5x4qmm-Erdkabel, angeschlossen in der Hauptverteilung mit allen drei Phasen an einem D01-Sicherungsblock
    - zwei ungenutzte NYY-J 5x1,5qmm, aktuell beide je über normale B16 FI-LS (Hager ADS916D) abgesichert
    - ein ungenutztes A2L2Y 6x2x0,8qmm-Telefonkabel, noch nicht in der HV verdrahtet (war mal für Klingel am Gartentor gedacht, da kommt aber nach aktueller Planung keine Klingel mehr hin)
    - ein ungenutztes Brandmeldekabel J-H(St)H BMK (ursprünglich für 1-Wire im Außenbereich gedacht), dummerweise vom Eli nur in den 80cm tiefen Schacht neben das NYY Erdkabel geworfen -> OHNE extra Schutz und inzwischen zugebuddelt bevor ich mir klarwurde, wie unsinnig das vermutlich war .

    Meine Überlegungen sind nun wie folgt:
    - für Gartenbewässerung benötigt es einen 24V AC Trafo + 4-fach Aktor (MDT AKK) der auch die 24V gut schalten sollte.
    - über Zisternenfüllstandsmessung habe ich nun viel gelesen, es scheint dass ich mit einem Ultraschall-Entfernungsmesser (SRF06), kleinem 24V DC Netzteil und ABB-Analog-Eingang (ABB AE/A 2.1) glücklich werden könnte? Die Elser KNX SO-250 Tanksonde ist mir aktuell zu teuer .
    - Regensensor soll ein normaler MDT KNX Regensensor werden, direkt ans Carport geschraubt.

    Wir hätten damit 3 KNX Geräte und 2 Trafos/Netzteile, die
    A) entweder ins Gebäude kommen könnten - WENN die vorhandenen Erdkabel irgendwie sinnvoll mit den 3x24V AC (für die Magnetventile) bzw. 1V 24V DC Spannungen (für Entfernungsmesser) umgehen können (Entfernung zur Zisterne: 20m). Tun sie das? Ist das eine sinnvolle Idee? Mal davon abgesehen, dass ich in der Verteilung keinen Platz mehr für weitere KNX-Geräte hab.
    Regensensor könnte auch aufs Dach, DORT liegt ein unbenutztes KNX-Kabel rum.

    B) eine Unterverteilung im Garten einrichten. 230V bis zum Carport sind ja vorhanden - aber wie bekomme ich den Bus noch sauber dahin? Informell stehen mir das Telefonkabel und Brandmeldekabel zur Verfügung. Beides wäre nicht normgerecht, da kein EIB-Kabel. Funktionieren sollte es trotzdem? Das Telefonkabel ist zumindest für Erdverlegung zugelassen und weitere Anschlüsse daran erfolgen nicht.
    Oder aufbuddeln und das Brandmeldekabel in Leerrohr packen und lieber das nehmen?
    Nachziehen eines echten EIB-Kabel sehe ich derzeit als unrealistisch an.

    Zweite Frage die sich mir stellt: wenn Unterverteilung im Garten => welches Gehäuse nehme ich für die zwei Aktoren und zwei Trafos draußen am Carport? Ein einfaches Spelsberg ABS (z.B. bei Conrad) und Hutschiene rein?

    Vielen Dank an jeden, der zum gesamten Thema oder Teilbereichen eine Meinung hat
    Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

    #2
    2015-04-12_07h28_54.png


    Servus,

    ich hätte da keinerlei Hemmungen, das Fernmeldekabel zu verwenden.........
    Auf der Konnex-Seite gibt es eine Liste der offiziell anerkannten Kabeltypen - möglicherweise ist dein Kabel sogar dabei.

    lg
    Norbert

    Kommentar


      #3
      KNX RF oder einen Teil auf enocean mit Gateway auf KNX.

      Kommentar


        #4
        Es hat nie einer gesagt, das man das Telefonkabel nicht nehmen darf!

        Die Einschränkung besteht in der Verlegung direkt neben 230V Leitungen! Also nicht im gleich gleiche Kabelgraben und nicht im gleichen Rohr zwischen Garage und Haus. Wenn beides sauber getrennt läuft (ich rede hier jetzt nicht von ein paar nötigen Kreuzungen) dann spricht auch nichts gegen ein J-Y(ST)Y.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          oder Du nimmst ein Fritz300 als wlan Bridge und einen IP-router....
          es scheint ja nur um die Signalübertragung zu gehen....
          never fummel a running system...

          Kommentar


            #6
            Gute Idee

            Kommentar


              #7
              KNX RF oder einen Teil auf enocean mit Gateway auf KNX.
              Welche Geräte würden hier eine Bridge zwischen zwei KNX-Netzen erstellen?

              Zitat von TRex Beitrag anzeigen
              oder Du nimmst ein Fritz300 als wlan Bridge und einen IP-router....
              es scheint ja nur um die Signalübertragung zu gehen....
              Für das Verständnis, das benötigt dann folgende Geräte:
              - extra KNX Spannnungsversorgen (MDT STV-160.01 => 95€)
              - IP-Router (MDT SCN-IP100.01 => 285€)
              - WiFi Bridge, ca 30€
              => ca. 410€

              Die Einschränkung besteht in der Verlegung direkt neben 230V Leitungen! Also nicht im gleich gleiche Kabelgraben und nicht im gleichen Rohr zwischen Garage und Haus.
              NYY-J + A2L2Y liegen schon direkt nebeneinander. Aber haben natürlich deutlich dickere Ummantelung als die herkömmlichen Kabel.
              Dann vermute ich mal, dass das in Ordnung geht.
              Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

              Kommentar


                #8
                Klar ist gut

                Kommentar


                  #9
                  Leider sieht es so aus als hätte mein Dokument zur gartenberegnung es nicht ins neue Forum geschaft.

                  Was den Aktor angeht so würde Ich folgendes zu bedenken geben:

                  1. Der Aktor sollte eine Treppenhausfunktion haben die durch eine Unterbrechung durhc Ausschalten zulässt. Mit dieser Funktion stellt man sicher dass die Beregnungszeit maximal begrenzt ist auch wenn am EIB z.B. keine Telegarmme mehr gesendet werden.

                  2. Dem eigentlichen Schaltaktor (x-Kanal) sollte ein anderer Aktor (1-Kanal) vorgeschaltet werden der alle Kanäle mit Strom versorgt. Somit hat man eine redundanz beim Schalten

                  3. Für die Funktion 2 muss man darauf achten dass der eigentliche Schaltaktor keinen Strom von den Schalteingängen bezieht da dies bei 12/24V eh nicht funktioniert und bei 230V durch den vorgeschalteten Aktor u.U. zu Problemen führen kann.

                  Gruss,
                  Gaston

                  Kommentar


                    #10
                    Könnt ihr mir bei meiner zweiten Frage noch helfen?

                    Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
                    Zweite Frage die sich mir stellt: wenn Unterverteilung im Garten => welches Gehäuse nehme ich für die zwei Aktoren und zwei Trafos draußen am Carport? Ein einfaches Spelsberg ABS (http://www.conrad.de/ce/de/product/532708/"]z.B. bei Conrad[/URL]) und Hutschiene rein?
                    Und gibt s bei 24V AC und DC Netzteilen noch irgendwas zu berücksichtigen? Gibt s da Favoriten oder nimmt man da das erstbeste, was einem über den Weg läuft
                    Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
                      Könnt ihr mir bei meiner zweiten Frage noch helfen?



                      Und gibt s bei 24V AC und DC Netzteilen noch irgendwas zu berücksichtigen? Gibt s da Favoriten oder nimmt man da das erstbeste, was einem über den Weg läuft
                      Ich nutze eine SV der Siemens Logo
                      http://www.ebay.de/sch/i.html?_odkw=...&_sacat=169105
                      if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
                      KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

                      Kommentar


                        #12
                        Ich habe einen Spelsberg AK 42 Kleinverteiler im Gartenhaus, bisher eine Probleme. Beachten solltest du aber, dass es quasi keine (KNX) Komponenten für den Aussenbereich gibt. MDT gibt üblicherweise 0-45 Grad C als Betriebstemperatur vor.

                        Bei mir laufen KNX und 24V auch über ein Telefonkabel in das Gartenhaus, funktioniert problemlos. Würde ich sofort wieder so machen.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von jolt Beitrag anzeigen
                          Ich habe einen Spelsberg AK 42 Kleinverteiler im Gartenhaus, bisher eine Probleme. Beachten solltest du aber, dass es quasi keine (KNX) Komponenten für den Aussenbereich gibt. MDT gibt üblicherweise 0-45 Grad C als Betriebstemperatur vor.
                          Dann aber keine KNX Geräte im Gartenhaus?
                          An die Temperaturen habe ich natürlich nicht gedacht, das macht die Idee ja gleich wieder zu nichte, mir eine KNX-Unterverteilung an den Carport zu schrauben

                          Ich bin kurz davor, doch so'n normalen nicht-KNX-Beregnungscomputer einfach nur anzuschließen.
                          Reicht genau ein Stromkabel nach draußen, fertig.
                          Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von jolt Beitrag anzeigen
                            Bei mir laufen KNX und 24V auch über ein Telefonkabel in das Gartenhaus, funktioniert problemlos. Würde ich sofort wieder so machen.
                            steinigt ihn!

                            Als TE würde ich mich von Frost nicht abschrecken lassen. Die Geräte werden nicht gleich die Flügel strecken, wenn es mal ein bisschen kälter wird, und geben selbst auch etwas Wärme im Gehäuse ab. Das wäre dann auch gleich die Anti-Kondens-Heizung.

                            Meine beiden MDT-Aktoren in der Garage haben bisher jedenfalls 3 Winter überlebt.

                            Kommentar


                              #15
                              hab in der ungeheizten Garage auch eine kleine Unterverteilung mit KNX-Geräten. Bisher (ca. 5 Jahre) keine Probleme. Hab sogar einen Tastsensor (Gira TS2) im Freien (im TX44 Rahmen mit Klappdeckel), auch da (seit 2 Jahren) kein Problem.
                              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X