Haus fertig, KNX läuft, jetzt ist der Garten dran 
Wie so üblich hat man vorher natürlich an ein bißchen aber auch nicht alles gedacht - daher tauchen nun diverse Fragen und Herausforderungen auf.
Grundsätzlich wird folgendes benötigt:
- der Füllstand der Zisterne soll gemessen werden und auf den Bus kommen
- die Gartenbewässerung hat 3x24V Ventile, die gesteuert werden wollen
- es wird ein Regensensor benötigt
Aber: ich hab kein KNX-Kabel draußen im Garten (arrggssss ....)
Daher Worst-Case: normalen autarken Bewässerungscomputer (ohne KNX) nehmen und beim Füllstand der Zisterne hätte ich Pech gehabt.
Aber hey - vielleicht bekommen wir das ganze ja mit eurer Inspiration doch noch hin.
Vorhanden ist:
- ein Carport (mit Holzblenden), wo man einen kleinen extra Verteiler zur Gartenseite hin platzieren könnte
- ein ungenutztes NYY-J 5x4qmm-Erdkabel, angeschlossen in der Hauptverteilung mit allen drei Phasen an einem D01-Sicherungsblock
- zwei ungenutzte NYY-J 5x1,5qmm, aktuell beide je über normale B16 FI-LS (Hager ADS916D) abgesichert
- ein ungenutztes A2L2Y 6x2x0,8qmm-Telefonkabel, noch nicht in der HV verdrahtet (war mal für Klingel am Gartentor gedacht, da kommt aber nach aktueller Planung keine Klingel mehr hin)
- ein ungenutztes Brandmeldekabel J-H(St)H BMK (ursprünglich für 1-Wire im Außenbereich gedacht), dummerweise vom Eli nur in den 80cm tiefen Schacht neben das NYY Erdkabel geworfen -> OHNE extra Schutz und inzwischen zugebuddelt bevor ich mir klarwurde, wie unsinnig das vermutlich war
.
Meine Überlegungen sind nun wie folgt:
- für Gartenbewässerung benötigt es einen 24V AC Trafo + 4-fach Aktor (MDT AKK) der auch die 24V gut schalten sollte.
- über Zisternenfüllstandsmessung habe ich nun viel gelesen, es scheint dass ich mit einem Ultraschall-Entfernungsmesser (SRF06), kleinem 24V DC Netzteil und ABB-Analog-Eingang (ABB AE/A 2.1) glücklich werden könnte? Die Elser KNX SO-250 Tanksonde ist mir aktuell zu teuer
.
- Regensensor soll ein normaler MDT KNX Regensensor werden, direkt ans Carport geschraubt.
Wir hätten damit 3 KNX Geräte und 2 Trafos/Netzteile, die
A) entweder ins Gebäude kommen könnten - WENN die vorhandenen Erdkabel irgendwie sinnvoll mit den 3x24V AC (für die Magnetventile) bzw. 1V 24V DC Spannungen (für Entfernungsmesser) umgehen können (Entfernung zur Zisterne: 20m). Tun sie das? Ist das eine sinnvolle Idee? Mal davon abgesehen, dass ich in der Verteilung keinen Platz mehr für weitere KNX-Geräte hab.
Regensensor könnte auch aufs Dach, DORT liegt ein unbenutztes KNX-Kabel rum.
B) eine Unterverteilung im Garten einrichten. 230V bis zum Carport sind ja vorhanden - aber wie bekomme ich den Bus noch sauber dahin? Informell stehen mir das Telefonkabel und Brandmeldekabel zur Verfügung. Beides wäre nicht normgerecht, da kein EIB-Kabel. Funktionieren sollte es trotzdem? Das Telefonkabel ist zumindest für Erdverlegung zugelassen und weitere Anschlüsse daran erfolgen nicht.
Oder aufbuddeln und das Brandmeldekabel in Leerrohr packen und lieber das nehmen?
Nachziehen eines echten EIB-Kabel sehe ich derzeit als unrealistisch an.
Zweite Frage die sich mir stellt: wenn Unterverteilung im Garten => welches Gehäuse nehme ich für die zwei Aktoren und zwei Trafos draußen am Carport? Ein einfaches Spelsberg ABS (z.B. bei Conrad) und Hutschiene rein?
Vielen Dank an jeden, der zum gesamten Thema oder Teilbereichen eine Meinung hat

Wie so üblich hat man vorher natürlich an ein bißchen aber auch nicht alles gedacht - daher tauchen nun diverse Fragen und Herausforderungen auf.
Grundsätzlich wird folgendes benötigt:
- der Füllstand der Zisterne soll gemessen werden und auf den Bus kommen
- die Gartenbewässerung hat 3x24V Ventile, die gesteuert werden wollen
- es wird ein Regensensor benötigt
Aber: ich hab kein KNX-Kabel draußen im Garten (arrggssss ....)
Daher Worst-Case: normalen autarken Bewässerungscomputer (ohne KNX) nehmen und beim Füllstand der Zisterne hätte ich Pech gehabt.
Aber hey - vielleicht bekommen wir das ganze ja mit eurer Inspiration doch noch hin.
Vorhanden ist:
- ein Carport (mit Holzblenden), wo man einen kleinen extra Verteiler zur Gartenseite hin platzieren könnte
- ein ungenutztes NYY-J 5x4qmm-Erdkabel, angeschlossen in der Hauptverteilung mit allen drei Phasen an einem D01-Sicherungsblock
- zwei ungenutzte NYY-J 5x1,5qmm, aktuell beide je über normale B16 FI-LS (Hager ADS916D) abgesichert
- ein ungenutztes A2L2Y 6x2x0,8qmm-Telefonkabel, noch nicht in der HV verdrahtet (war mal für Klingel am Gartentor gedacht, da kommt aber nach aktueller Planung keine Klingel mehr hin)
- ein ungenutztes Brandmeldekabel J-H(St)H BMK (ursprünglich für 1-Wire im Außenbereich gedacht), dummerweise vom Eli nur in den 80cm tiefen Schacht neben das NYY Erdkabel geworfen -> OHNE extra Schutz und inzwischen zugebuddelt bevor ich mir klarwurde, wie unsinnig das vermutlich war

Meine Überlegungen sind nun wie folgt:
- für Gartenbewässerung benötigt es einen 24V AC Trafo + 4-fach Aktor (MDT AKK) der auch die 24V gut schalten sollte.
- über Zisternenfüllstandsmessung habe ich nun viel gelesen, es scheint dass ich mit einem Ultraschall-Entfernungsmesser (SRF06), kleinem 24V DC Netzteil und ABB-Analog-Eingang (ABB AE/A 2.1) glücklich werden könnte? Die Elser KNX SO-250 Tanksonde ist mir aktuell zu teuer

- Regensensor soll ein normaler MDT KNX Regensensor werden, direkt ans Carport geschraubt.
Wir hätten damit 3 KNX Geräte und 2 Trafos/Netzteile, die
A) entweder ins Gebäude kommen könnten - WENN die vorhandenen Erdkabel irgendwie sinnvoll mit den 3x24V AC (für die Magnetventile) bzw. 1V 24V DC Spannungen (für Entfernungsmesser) umgehen können (Entfernung zur Zisterne: 20m). Tun sie das? Ist das eine sinnvolle Idee? Mal davon abgesehen, dass ich in der Verteilung keinen Platz mehr für weitere KNX-Geräte hab.
Regensensor könnte auch aufs Dach, DORT liegt ein unbenutztes KNX-Kabel rum.
B) eine Unterverteilung im Garten einrichten. 230V bis zum Carport sind ja vorhanden - aber wie bekomme ich den Bus noch sauber dahin? Informell stehen mir das Telefonkabel und Brandmeldekabel zur Verfügung. Beides wäre nicht normgerecht, da kein EIB-Kabel. Funktionieren sollte es trotzdem? Das Telefonkabel ist zumindest für Erdverlegung zugelassen und weitere Anschlüsse daran erfolgen nicht.
Oder aufbuddeln und das Brandmeldekabel in Leerrohr packen und lieber das nehmen?
Nachziehen eines echten EIB-Kabel sehe ich derzeit als unrealistisch an.
Zweite Frage die sich mir stellt: wenn Unterverteilung im Garten => welches Gehäuse nehme ich für die zwei Aktoren und zwei Trafos draußen am Carport? Ein einfaches Spelsberg ABS (z.B. bei Conrad) und Hutschiene rein?
Vielen Dank an jeden, der zum gesamten Thema oder Teilbereichen eine Meinung hat

Kommentar