Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira Rauchmelder Dual Q und KNX-Modul / Lebensdauer Batterie

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gira Rauchmelder Dual Q und KNX-Modul / Lebensdauer Batterie

    Hallo,

    ich bin gerade in der Planung und möchte eigentlich den Rauchmelder Gira Dual VDS (neu Dual Q) einsetzen. Der Hauptgrund diesen RM zu nutzen ist der Temperatursensor, den ich vor allem in den Räumen ohne Taster gebrauchen kann. Ich bin der Meinung hier im Forum schon gelesen zu haben, dass das zyklische Senden der Temperatur auf zweimal am Tag begrenzt werden sollte, da ansonsten die Lebensdauer der Batterie stark eingeschränkt wird. Da diese in dem neuen Modell aber nicht mehr austauschbar ist, könnte das ein teures Hobby werden. Kann da jemand was zu sagen? Ich kann in den offiziellen Doumenten diesbezüglich nichts finden. Wenn sich das bestätigt, benötige ich eine komplett andere Lösung die Temperaturen zu messen. Wie gesagt, es handelt sich um Räume ohne Taster (Gäste-WC, Abstellraum, Keller, etc.).

    Danke und Grüße aus HH
    Lars

    #2
    Hallo Lars,

    Ich habe auch die Gira Dual VDS im Einsatz.... aber das dieser ( mit KNX Modul ) "Raum"Temperaturen messen kann ist mir neu...? oder habe ich da irgendwo etwas überlesen ?
    Hilf mir bitte auf die Sprünge.

    Liebe Grüße
    Mathias
    Zuletzt geändert von mAze; 20.04.2015, 13:24.

    Kommentar


      #3
      Das wird ein teures Hobby. Ich habe 10 Stück davon im Einsatz. Ich nutze das Senden der Temperatur zu Kontrollzwecken. Das passiert einmal innerhalb von 24 h.

      Zu Regelzwecken würde ich das niemals nehmen, da entweder einen Temperatursensor oder einen Decken-BWM mit Sensor.
      Gruß Matthias
      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
      - PN nur für PERSÖNLICHES!

      Kommentar


        #4
        Hallo,
        bei den neuen Dual Q sitzt die Batterie unter einer Abdeckung.
        Diese kann aber durch lösen der Arretierungsnasen abgenommen werden.
        Die Lithium-Batterie ist mit einem 9-Volt Clip angeschlossen.

        Ich baue an diese Stelle einen DC/DC Wandler ein, den ich von einem zentralen Netzteil (welches an einer USV angeschlossen ist) aus versorge.
        Dann gibt´s keine Stromprobleme und ich kann die Temperatur alle 30 Minuten abfragen.

        Das würde ich aber nur allen raten, die wissen was sie tun.

        Kommentar


          #5
          muss mich korrigieren.. habe es jetzt auch gefunden, sorry

          "Die aktuelle Temperatur wird im eingestellten Intervall gesendet" welche Intervalle sind das denn ?
          Frage nur weil es für mich genauso interessant wäre wie für Lars.

          Kommentar


            #6
            • Die wissen was sie tun
            • denen VdS-Zulassung egal ist
            • und die eine gute Haftpflicht-Versicherung haben


            Ich gehe davon aus, dem Kunden verkaufst du das so nicht.
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              #7
              Zitat von mAze Beitrag anzeigen
              Hallo Lars,

              Hilf mir bitte auf die Sprünge.
              http://download.gira.de/data2/23433210.pdf (Seite 15)

              Kommentar


                #8
                Hmmmm,
                dachte immer nur der Alarm geht auf die Batterie und den Rest übernimmt die Busstromversorung?

                Kommentar


                  #9
                  Falsch gedacht. Darum ist das kürzeste (und einzige) Intervall beim zyklischen Senden der Temperatur "täglich"".
                  Gruß Matthias
                  EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                  - PN nur für PERSÖNLICHES!

                  Kommentar


                    #10
                    Die Temperatur kann nur alle 24h ausgegeben werden und eignet sich damit nicht für irgendwelche Regelungen. Die Batterie des Melders wird m.W. dafür aber nicht verwendet, da die Versorgung des KNX-Moduls über den KNX-Bus erfolgt.
                    Wie Matthias schrieb: richtigen Sensor oder PM / BWM.

                    Kommentar


                      #11
                      Na, wenn du das meinst. Ich zitiere mal:

                      Antwort vom Entwickler:

                      Wenn die Temperatur aktiv vom KNX aus dem Modul ausgelesen wird, dann fragt das Modul die aktuelle Temperatur beim Rauchmelder an und sendet diese als Antwort. V

                      ACHTUNG!
                      Bei Batteriebetriebenen Meldern verkürzt das erheblich die Lebensdauer der Batterie und ist nicht zu empfehlen.


                      und (betreffend in den Beta-Geräten vorhandenem Senden bei Änderung):

                      Das Modul fragt ständig den RM nach der aktuellen Temperatur und entscheidet abhängig von der Änderung ob der Wert gesendet wird.
                      Das ist der Grund warum wir das ausgebaut haben.
                      Bei RM mit 230V Sockel ist das kein Problem und es kann zyklisch die Temperatur ausgelesen werden.

                      Gruß Matthias
                      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                      - PN nur für PERSÖNLICHES!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                        • und die eine gute Haftpflicht-Versicherung haben



                        Ich gehe davon aus, dem Kunden verkaufst du das so nicht.
                        Guten Tag,
                        was hat denn die Haftplicht-Versicherung damit zu tun? Ist die Betriebshaftplicht gemeint? Nur um es klar zum Ausdruck zu bringen, ich würde nie an einem Rauchwarnmelder "rumbasteln" und die Spannungsversorgung zentral auslegen, wenn das System dazu nicht ausgerichtet ist.

                        Kommentar


                          #13
                          Ist die Betriebshaftpflicht keine Haftpflichtversicherung? Warum heißt sie dann so?
                          Gruß Matthias
                          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                          - PN nur für PERSÖNLICHES!

                          Kommentar


                            #14
                            OK, Danke für die Antworten! Ich werde mir dann was anderes überlegen, wahrschlich entsprechende PM/BMW einsetzen.

                            Grüße
                            Lars

                            Kommentar


                              #15
                              In diversen Foren wird davon geschrieben, dass an der unbeschrifteten Klemme am Dual Q direkt 12 Volt angelegt werden können und man sich so den 230V Sockel sparen kann. Kann das jemand hier bestätigen?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X