Als KNX-Novize ist natürlich das Thema Gruppenadressen für mich auch von Belang. Dank Suchfunktion habe ich dazu bereits zahlreiche und sinnvolle Informationen gefunden. Vielen Dasnk dafür. Eine grundsätzliche Frage ist geblieben.
Wenn ich es richtig verstanden habe, werde die Gruppenadressen mehrheitlich an den Aktoren orientiert, z.B. Schalten und Status. Sprich für alle Aktoren bzw. Aktorkanäle werden dann zwei Gruppenadressen (Schalten und Status) als „virtuelles Kabel“ angelegt.
Da eine Gruppenadresse mit einem Ausgang (z.B. Tastsensor) verknüpft werden kann und mit mehreren Eingängen, frage ich mich, ob es dann nicht grundsätzlich sinnvoller ist bei der Anlage von Gruppenadressen alle Ausgänge in einem System (z.B. Tastsensor Schalten und Aktor Status) als Ausgangspunkt für die Anlage der Gruppenadresse zu verwenden.
Mir geht es bei der Frage also nicht um die Einteilung von Gruppenadressen mit HG, MG usw., sondern nur um die Basis für die Anzahl der Gruppenadressen. Letztendlich benötigt ein Projekt min. so viele Gruppenadressen wie Ausgänge im gesamten System vorhanden sind – zumindest sofern ich das richtig verstanden habe.
Wenn ich es richtig verstanden habe, werde die Gruppenadressen mehrheitlich an den Aktoren orientiert, z.B. Schalten und Status. Sprich für alle Aktoren bzw. Aktorkanäle werden dann zwei Gruppenadressen (Schalten und Status) als „virtuelles Kabel“ angelegt.
Da eine Gruppenadresse mit einem Ausgang (z.B. Tastsensor) verknüpft werden kann und mit mehreren Eingängen, frage ich mich, ob es dann nicht grundsätzlich sinnvoller ist bei der Anlage von Gruppenadressen alle Ausgänge in einem System (z.B. Tastsensor Schalten und Aktor Status) als Ausgangspunkt für die Anlage der Gruppenadresse zu verwenden.
Mir geht es bei der Frage also nicht um die Einteilung von Gruppenadressen mit HG, MG usw., sondern nur um die Basis für die Anzahl der Gruppenadressen. Letztendlich benötigt ein Projekt min. so viele Gruppenadressen wie Ausgänge im gesamten System vorhanden sind – zumindest sofern ich das richtig verstanden habe.
Kommentar