Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mechanisches Türschloss öffnen/schließen über KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
    Bitte schau genauer hin. Dieser Motor dreht sich mit 4 U/min, d.h. zum Aufsperren der Tür brauchst du 15 bis 30 Sekunden, je nachdem wie oft abgesperrt wurde.
    Das ist nicht wirklich zielführend.
    DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben

    Kommentar


      #17
      Richtig, genau so habe ich es gemacht.

      Nach dem Motor muss ich gucken, ich müsste noch die pollin-email haben...

      Die Befestigung wollte ich zuerst direkt am Zylinder(gehäuse) machen - dies scheiterte aber mangels Werkzeug. Also habe ich kurzerhand eine Art Rosette aus Alu anfertigen lassen (Schaeffer, die machen eigentlich Frontplatten), Kostenpunkt ca. 20,- Euro. Die Platte ist kreisrund, hat zentral eine Aussparung in Zylindergehäuse-Form und wird mit 2 Schrauben an der Tür fixiert. Den Motor habe ich mit der Platte verschraubt (der Motor hat entsprechende Gewindelöcher) und den Zylinder etwas trickreich ebenfalls (obwohl eigentlich nicht nötig, denn der Zylinder hält ja durch die Motorachse bereits - das war mir aber unsympathisch).

      Blöd, dass ich keine Bilder habe - dann wäre alles sofort klar
      EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

      Kommentar


        #18
        So, der Motor ist dieser hier:

        http://www.pollin.de/shop/dt/NzE1OTg...37DC12_21.html

        0,15 Nm und ca. 16 Umdrehungen/Minute.

        Auf dem Bild ist auch gut zu erkennen, dass vorne am Getriebe das Lager quasi aufgesetzt ist. Das Ding paßt (fast) genau in das Zylindergehäuse - ich habe es mit einem 0,5mm Blech noch "verdickt", so dass es exakt auf Presspassung sitzt - das Blech stammt aus der Grabbelkiste und wurde handgebogen mit viel Liebe

        Mein Türschloss ist recht simpel (keine Mehrfachverriegelung etc.), daher gehe ich davon aus, dass das Drehmoment genügt (es fühlt sich recht kräftig an). Falls nicht, gibt es jede Menge weiterer Motoren (Conrad, etc.) mit deutlich mehr Wumps. Die Maße sind in etwa gleich in dieser Kategorie - nur sind die Motoren dann meistens länger (was natürlich blöd ist an der Tür).

        Bei ebay hatte ich auch einen "abgewinkelten" Motor gesehen, der war aber zu schwach. Vor allem aber hatte er ein Schneckengetriebe, was eine Öffnung per Schlüssel blockiert hätte (siehe unten).

        Vielleicht kurz noch zum Verständnis:
        Das Arduino-Programm habe ich so gestrickt, dass ich mit 1 Aktorkanal auskomme: kurzer Impuls = Tür aufschließen und öffnen, langer Impuls = Tür abschließen. Der Impuls triggert einen Interrupt und weckt damit zugleich den Arduino aus dem Tiefschlaf (spart Strom).

        Aufschließen und Öffnen:
        Der Motor dreht solange, bis die Stromaufnahme eine Schwelle überschreitet, d.h. jetzt ist die Falle komplett eingezogen und nix geht mehr. Dann wird z.B. 2 Sekunden gewartet (Tür öffnen) und anschließend für eine kurze Zeit zurückgedreht (Falle wieder ausfahren). Dies kann leider nur per Zeit geregelt werden, da sich an der Stromaufnahme in diesem Moment nicht viel ändert. Aber das macht ja nix, weil ja genug Pufferzone bei so einem Schloss vorhanden ist (Falle ist ausgefahren, und bis die Riegel "kommen" ist noch genug Puffer vorhanden).

        Abschließen:
        Motor dreht bis zum Anschlag und fertig

        Um das Getriebe zu schonen (Anschläge) dreht der Motor immer ein wenig zurück, damit die Zahnräder nicht so unter "Spannung" stehen. Man könnte natürlich auch eine Rampe verwenden (das Motorshield kann PWM), aber dann müßte man natürlich die Verfahrzeiten exakt kennen - und das wollte ich vermeiden. Der Praxistest steht aber wie gesagt noch aus

        Übrigens: Das Thema Notöffnung (von außen) ist kein Problem! Der Pollin-Motor hat KEIN Schneckengetriebe - per Schlüssel läßt sich der Zylinder mit etwas mehr Kraft als gewohnt gut drehen. Nur von Innen ist natürlich problematisch... Also vermutlich streng verboten usw. usw. usw. Aber ich habe genug andere Notausgänge im Brandfall...
        Zuletzt geändert von gaert; 27.04.2015, 22:22.
        EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

        Kommentar


          #19
          Hier ein Screenshot von der Rosette/Frontplatte.

          Die 6 Löcher außenherum dienen der Befestigung an der Tür (2 dürften wohl genügen). Das größere Loch unten ist für's Motorkabel gedacht (ab in die Tür damit). Die inneren 6 Löcher korrespondieren mit dem o.g. Pollin-Motor...

          Bei den oberen 2 Motor-Löchern kannst Du den Trick der Zylinderbefestigung vielleicht erahnen:
          Die Schraubenköpfe greifen seitlich in den Zylinder, den ich mit dem Dremel entsprechend etwas "geschlitzt" habe. Das hält bombenfest und ist einfach und ohne Drehbank alles machbar (das war mein Anspruch, da nix Drehbank etc. vorhanden).

          Die Platte ist 5mm dick und aus Alu - die Aussparung für den Zylinder kompensiert sämtliche Drehmomente des Motors (die Schrauben würden natürlich genügen), und halten die Gesamtkonstruktion möglich flach: Mein Zylinder würde ohne Rosette nämlich ca. 5mm herausstehen - meine Super-Rosette ersetzt also die Originalrosette
          You do not have permission to view this gallery.
          This gallery has 1 photos.
          Zuletzt geändert von gaert; 27.04.2015, 22:17.
          EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

          Kommentar


            #20
            Danke für deine Ausführungen...

            Das mit der Drehzahl ist mir gestern auch noch aufgefallen. Hatte Anfangs nur auf die Größe geschaut.

            Wenn ich den Schließzylinder etwas länger wähle und dieser dann 10-15mm heraus steht, dann hab ich - nach dem einseitigen "ausräumen" der Stifte etc. - genug Platz um im längeren, nach unten schauenden Teil eine Bohrung mit Gewinde quer durch zu machen. Quasi genau so, wie das in der Mitte zum befestigen des Schließzylinders im Türblatt. Damit könnte ich die Halterung für Motor etc. direkt an den Schließzylinder schrauben und müsste die Tür nicht (weiter) anbohren.
            Evtl. würde es sogar für eine Aussparung am Schließzylinder für die Kabel des Motors reichen, so dass ich das Motorkabel außen am Schließzylinder entlang in die Tür bekomme, wo ich das Kabel dann sauber und versteckt legen kann.

            Nochmal zum Thema Zylinder ein Stückchen absägen: Ist es tatsächlich so, dass dein Abus-Zylinder nachdem Absägen ein zentrales Loch aufweist? Also: Einseitig vom Schließzylinder einen Schlüssel-Zylinder entnehmen, vorne ein bisschen absägen und es tritt eine ca. 7mm große Bohrung zu tage? DAS wäre natürlich prima. Weil ohne ausreichend gutes Werkzeug/Maschinenpark da ein Loch 100% mittig zu bohren wird wohl schwer.

            Die Idee mit der 1-Kanal Ansteuerung ist auch klasse. Ist Endlagenerkennung (Stromschwelle) hast du im Motor-Shield, richtig?

            Die Auf/Zuschließzeit ist für mich eher irrelevant. Grund:
            Es geht um die Garagentür. Die Garage ist nicht direkt mit dem Haus verbunden. Man kommt vorne durch das Garagentor (neben der Haustür) rein, oder eben hinten durch die Tür (Zugang von/zur Terrasse). Ich habe aber wenig Lust immer dran zu denken - wenn ich in den Garten gehe und dann doch mal noch in die Garage muss um Rasenmäher oder sonstiges zu holen - den Schlüssel für die Tür mitzunehmen um erst auf- und später wieder zuzuschließen.
            Die Lösung wäre: garagentür aufschließen wenn die Terrassentür entriegelt wird und abschließen wenn verriegelt wird. Sowie: Aufschließen wenn das Garagentor geöffnet wird und abschließen wenn das Garagentor geschlossen wird.

            D.h. ich werde wohl selten vor der Tür stehen und warten bis auf/zugeschlossen ist.



            Gruß
            Alex

            Kommentar


              #21
              Keine Ursache

              Deine Befestigungsidee am Zylinder hatte ich auch (neben diversen anderen Ideen hierzu) - aber wie gesagt: Kein passendes Werkzeug vorhanden... Dennoch halte ich eine Art Rosette für sinnvoll - schließlich will der ganze Kram später mal hübsch verpackt werden (Gehäuse) und die Rosette erlaubt dann eher eine ansprechende Befestigungsmöglichkeit etc... Aber Du verwendest den Zylinder ja in der Garage - dann ist dies alles nicht soooo wichtig.

              Die "Bohrung" in dem Zylinder ist tatsächlich vorhanden - mit diversen Strukturen, aber das stört nicht weiter. Am Ende dieser Bohrung befindet sich so ein kleines Messingplättchen, das den "Mitnehmer" (also diesen Zapfen, der letztlich das Schloss betätigt) quasi aktiviert wenn man einen Schlüssel einsteckt (der Zylinder ist ja freilaufend für beide Seiten). Das Messingteil wird normalerweise mit dem Schlüssel nach innen geschoben und sorgt eben dafür, dass der Zapfen sich mit dem Schlüssel drehen kann. Die Motorachse ist also entsprechend zu kürzen (oder wie auch immer), um quasi einen eingesteckten Schlüssel zu simulieren.

              Die Bohrung ist übrigens nicht 6 mm, sondern 8 mm in meinem Fall - ich habe im Baumarkt ein Edelstahl-Rohr gekauft (innen 6 mm, außen 8 mm) und auf die Achse gesteckt. Damit paßte es perfekt.

              Das Problem des Bohrens eines zentrierten 6mm-Lochs hatte ich auch - ohne Drehbank oder zumindest Bohrständer wird das wohl eher nix... Daher war ich sehr froh, zufällig auf diese vorhandene "Bohrung" gestoßen zu sein

              Die Endlagenerkennung erfolgt in der Tat per Strommessung durch das Motorshield. Aber Achtung: Auf diese Weise kann man die Tür natürlich NICHT entriegeln (also nur aufschließen)! Die Endlage ist ja erreicht, wenn die Falle eingezogen ist und sich der Zylinder demzufolge nicht mehr weiter drehen läßt...

              Ich habe aber vor, noch ein paar Experimente im eingebauten Zustand zu machen: Immer wenn der Zapfen "greift" und das Schloss um eine Stufe weiter bewegt, wird die Stromaufnahme ja ansteigen - auf diese Weise könnte man mitzählen etc.
              Zuletzt geändert von gaert; 28.04.2015, 10:00.
              EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

              Kommentar


                #22
                Der Zylinder ist ein ABUS XP2S - hab die Schlüsselkarte gefunden Wichtig ist wie gesagt, dass er innen länger ist als 30 mm, sonst gibt's keine Bohrung...
                EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                Kommentar


                  #23
                  Ich schätze mal dass auch andere Abus-Zylinder diese Bohrung haben. Exra ein teures XP2S werde ich mir für die Garage nicht zulegen. Da drin gibt's wie gesagt eh nicht viel zu holen, und wer unbedingt rein will der kommt auch trotz XP2S rein.

                  Bin noch auf der Suche nach einem einfachen und kleinen Motor-Shield das ggf. die Stromerkennund/-Messung kann. Zusammen mit dem Siemens BCU und einem Relais-Shield könnte ich damit die halbe Garage KNX'ifizieren.

                  Kommentar


                    #24
                    Das könnte so sein - muss aber nicht! Ich habe schon einige Zylinder zerlegt - da gibt's die unterschiedlichsten Kontruktionen im Detail.

                    Das Motorshield kostet incl. Arduino rund 50,- Euro. Ich habe den Arduino noch in ein REG-Gehäuse verfrachtet, einschl. Spannungswandler und diverse Klemmen etc.

                    Gesamtkosten (bis jetzt) rund 80,- Euro zzgl. Zylinder (ca. 70,-).

                    Motoransteuerungen (sprich: H-Brücke mit Strommessung) gibt's natürlich wie Sand am Meer, auch für ganz wenige Euro. Beachte aber die Stromaufnahme (manche Motoren ziehen gerne mal 1-2 A in dieser Klasse). Und die Strommessung ist auch oft an "Genauigkeit kaum zu toppen" Für eine Endlagenerkennung sollte es wohl immer reichen, aber wenn man noch etwas weiter denkt (s.o.) könnte es je nach Qualität schnell vorbei sein...
                    EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                    Kommentar


                      #25
                      Ich habe mich mal erkundigt, wie ich meine Tür mit Mehrfachverriegelung mit einem Motorschloss aufrüsten kann, ohne eine Spannungsversorgung im Türblatt zu benötigen. Dabei wurde mir das Mediator System (siehe Link) empfohlen. Dabei genügt anscheinend ein 4poliges Kabel in der Zarge. Umrüstung von den meisten Türen sollte möglich sein. Ich hab mich aber jetzt noch nicht weiter informiert, werde mir mal einen Vertreter herbestellen, der soll sich das dann anschauen.

                      lg
                      Jürgen
                      www.servus-sicherheit.at/fileadmin/user_upload/Mediator_Katalog.pdf

                      Kommentar


                        #26
                        Mediator halte ich für ein merkwürdiges Konzept... Aber v.a. ist der Preis recht gesalzen
                        EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo,

                          inwiefern findest du das Konzept denn merkwürdig? Ich finde das eigentlich sehr interessant. Ich habe leider auch nicht an ein Motorschloss gedacht und will nicht gleich die ganze Tür tauschen. Da klingt der Mediator nach einer super Alternative.

                          Gruß, Rico

                          Kommentar


                            #28
                            Zumindest für meinen Anwendungszweck ist der Mediator ungeeignet. Für eine Haustür okay. Aber für eine Tür die beidseitig eine Klinke zum Öffnen hat ist das der falsche Ansatz. Da hilft nur das Schloss zum Abschließen. Nur so am Rande.

                            Kommentar


                              #29
                              Das Mediatorkonzept finde ich merkwürdig, weil mechanisch kompliziert (anfällig?) - im Vergleich zum Motorzylinder/Motorschloss. Mit ist es sympathischer an der "Quelle" anzusetzen, und das ist nunmal bei jeder normalen Türe das Schloss - nicht die Falle etc.
                              EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                              Kommentar


                                #30
                                Ok, für eine beidseitige Klinke passt das nicht. Das stimmt. Hatte ich gar nicht dran gedacht.

                                Und ja, ich denke auch, dass ein echtes Motorschloss noch etwas besser wäre. Aber für eine Nachrüstung oder eine spezielle Tür, wo man evtl kein Kabel verlegen kann, scheint mir der Mediator sehr geeignet zu sein. In meine Tür kann ich leider kein Kabel mehr verlegen. Da bleibt mir keine andere Möglichkeit.

                                Gruß, Rico

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X