Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KWL - Wie Vallox an KNX? Baugleich mit Helios?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB KWL - Wie Vallox an KNX? Baugleich mit Helios?

    Hi alle zusammen,

    nächste Woche haben wir unsere erste "richtige" Baubesprechung mit unserem Bauträger. Elektro-Gewerk ist ist schon rausgenommen, damit ich an "mein" KNX rankomme.

    Nun werden wir auch eine KWL haben, genauer gesagt ist derzeit eine Vallox 90SC eingepreist. Habe hier zwar ein paar Threads dazu gefunden, wie man das Ding an KNX kriegt, aber so ganz geheuer ist mir das nicht...
    Ich überlege auf eine 90SE zu ugraden (leider mit deutlichen Kosten verbunden) die ja auch ohne KNX schon deutlich smarter ist, als die SC. Nun habe ich vereinzelt das "Heinemann" Vallox KNX modul für recht unverschämte Preise, genauer gesagt bei nur einem Verkäufer https://www.wolf-online-shop.de/Vall...pbpaf5qs8esgl0 Die Schnitstelle ist ansich ziemlich cool, und liefert eine Menge Daten auf den Bus...

    Habe an mehreren Stellen von der starken Ähnlichkeit zwischen Helios und Vallox gelesen. Kann jemand Hilfestellung leisten, ob sie wirklich baugleich sind, und ob deren Schnittstelle ebenfalls passt. Diese ist nämlich ein bisschen günstiger und einfacher zu beziehen, sprich mehr Angebot.

    Insgesamt schein Vallox in Sachen KNX nicht wirklich aktiv zu sein...

    Ich bedanke mich im Voraus für Tipps, Tricks und Hinweise!!

    Gruß V
    Viele Grüße, Vitali

    #2
    Sowohl Vallox als auch Helios haben hier und da eine RS485 Schnittstelle. Ob jedes Modell eine hat kann ich dir nicht sagen.
    Aber die Vallox RS485 Schnittstellenbeschreibung die hier im Forum schon verlinkt wurde, passt zu großen Teilen auch auf die Helios-Geräte.

    Für gewöhnlich hängt am RS485-Bus nur die "Kabelfernbedienung" des Herstellers. Aber darüber kann man alles steuern. Es gibt ein Python-Script mit dessen Hilfe du die Geräte steuern kannst. Dieses Script lässt sich prima in smarthome.py integrieren.
    Ich habe das Script als Basis genommen und eine Java-Anwendung daraus gemacht, welche auf der einen Seite RS485 und auf der anderen Seite KNX spricht. Quasi das sautuere KNX-Modul das es zu kaufen gibt als Software-Lösung: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...s-rs485-an-knx

    Wenn deine Vallox 90SC eine RS485 Schnittstelle hat, dann wird das wohl funklionieren. Wenn du aber auf nummer sicher gehen willst: Nimm das teure KNX Modul.

    Kommentar


      #3
      Hi Tuxedo,

      Danke, das macht schon mal Mut, das man auf das sauteure Modul nicht angewiesen wäre, aber könnte...

      Habe noch mal nachgeforscht und dabei zu Tage gefördert, dass nur die SE Modelle die RS485-Schnittstelle haben, während die SC nur "dumme" Stufenschalten haben und auch sonst manuell zu bedienen wären, also Bypass und Co.

      Wenn mal also KNX sagt, dann muss man Wohl oder Übel auch SE sagen. Jetzt muss ich zu meiner heimischen monitären Verwaltung.
      Viele Grüße, Vitali

      Kommentar


        #4
        Die Helios-Modelle haben teilweise auch kein RS485 und nur eine Stufenschaltung, dafür aber meist einen Analog-Eingang, über den man die Lüftung einstellen kann. Dann brauchst du nur einen Analog-Aktor.
        Schau doch mal ins Anschlussbild der SC90. Vielleicht wirst du ja fündig.

        Vielleicht ist der RS485 Anschluss aber auch einfach nicht offiziell dokumetiert, aber dennoch vorhanden?

        - Alex

        [update]
        Hab eben schnell mal selbst in die Doku geschaut:

        0-10V Steuereingang scheint vorhanden zu sein. RS485 aber wohl definitiv nicht. Wüsste dann nicht wie man da ein KNX-Modul anbinden können soll. Denn AFAIK setzen die damit auch nur RS485 auf KNX um. Und ohne RS485 wird's da dann doch etwas "kompliziert".
        Mit einem Analogaktor wird's wohl gehen. Aber die sind auch nicht soooo günstig. Vielleicht lohnt sich dann tatsächlich der Upgrade zum SE Modell mit RS485.
        Zuletzt geändert von tuxedo; 27.04.2015, 09:52.

        Kommentar


          #5
          So wirds wohl kommen (SE). Diese ist von sich aus schon deutlich smarter, mit Zeitschaltuhr und anderen Automatiken. Somit muss die Anbindung an KNX nicht sofort erfolgen, sondern kann dann später nachgezogen werden...

          Das mit dem Analogaktor habe ich hier auch schon gesehen, aber so richtig "schön" und gunstig ist das auch nicht, wie du das schon richtig angemerkt hast.

          Vielen Dank für deinen Einsatz!

          Gruß, V
          Viele Grüße, Vitali

          Kommentar


            #6
            Hallo, ich wollte die Frage mal "erneuern", sind die KNX-Module von Helios und Vallox baugleich?

            Aktuell habe ich über einen Schaltkanal die "Stoßlüftenfunktion" aktiv und möchte nun auch die Lüfterstufen regeln. Natürlich ist selbst das Modul von Helios noch deutlich teurer als ein Analogaktor 0-10V, wäre aber noch in einem akzeptablen Rahmen.

            Viele Grüße
            Stefan
            Bautagebuch www.helmsterweg.de

            Kommentar


              #7
              Das werden wir wohl nie erfahren!

              Das Vallox-Modul 2520 sieht dem Helios 4275-001 schon sehr sehr ähnlich. Auch der Anschluss mit dem Endwiderstand ist m.E. nach gleich. Aber es gab, glaube ich, deutliche Unterschiede in der Datenbank. Die Variante von Vallox hatte deutlich mehr optionen. Aber die Vallox-Datenbank kann mit dem Helios-Modul leidernichts anfangen.
              Auf der Seite von Vallox gibt es nun aber noch den Hinweis auf ein Modul 2675 und das sieht nicht mehr aus wie das Helios-Gerät.

              Was für eine Anlage hast du?

              Kommentar


                #8
                Wahrscheinlich wäre es auch recht schnell publik geworden wenn die Module identisch sind, wobei, so groß ist der Nutzerkreis ja nun auch nicht.

                Ich habe die Vallox 350SE
                Bautagebuch www.helmsterweg.de

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  Ich habe auch das Vallox-Modul. Ich habe es mir mal genauer angeschaut. Ich tippe mal darauf, dass es sich hierbei um dieses Modul handelt: http://www.weinzierl.de/index.php/de...85-gateway-880 ... Bitte mal lesen was dort steht, damit erübrigt sich die Frage nach der Kompatibilität
                  KNX in Betrieb OpenHAB auf Intel NUC / Debian Darin eingebunden: Vallox Lüftung, Viessmann Wärmepumpe und SMA Wechselrichter, meine Lösung: https://github.com/StefanLSA/py-sma-modbus2

                  Kommentar


                    #10
                    Das o.g. Module passt zu den Eckdaten des Helios-Modules. Ich glaube aber nicht, dass man auf ein gelabeltes Helios einfach die App von Vallox "bügeln" kann. Oder?

                    Kommentar


                      #11
                      Ich denke mal dass es nicht gehen wird, weil auf beiden Ausführungen jeweils eine andere "Firmware" drauf ist (auch wenn sie nur leicht abgewandelt sein sollte). Das lese ich jedenfalls zwischen den Zeilen aus der obigen Verlinkung raus. Dazu passt auch, dass Weinzierl für dieses Produkt keine Datenbank zum Download anbietet ... für die anderen Produkte gibt es diese ansonsten.
                      KNX in Betrieb OpenHAB auf Intel NUC / Debian Darin eingebunden: Vallox Lüftung, Viessmann Wärmepumpe und SMA Wechselrichter, meine Lösung: https://github.com/StefanLSA/py-sma-modbus2

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X