Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX, KfW Zuschüsse möglich?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX, KfW Zuschüsse möglich?

    Da ich gerade dabei bin ein Haus aus den 60er kernzusanieren habe ich mich mit den Fördermöglichkeiten der KfW beschäftigt. Dort findet man z.B. beim Programm 151 (energetische Sanierung) in der Liste der förderfähigen Maßnahmen folgende: - Nutzerinterface und Smart Metering-Systeme für Wärme, auch als Multi-Sparten-Systeme inklusive Strom, Gas und Wasser
    - E inbau von Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, notwendige Elektroarbeiten
    -
    Einbau sowie Ersatz von zur Heizungsanlage zugehöriger Mess-, Steuer- und Regelungstechnik und Nutzerinterface

    Und beim Programm 159 (altersgerechter Umbau)

    - (Bild)-Gegensprechanlagen


    - Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit, Orientierung und Kommunikation
    -
    Einbau von Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik
    - Sicherheit und Gefahrenabwehr, z. B. baugebundene Rauch-,Brand-, Wasser-, Einbruchs- und Überfallmeldung insbesondere mit den Komponenten Kamerasysteme, Panikschalter, Geräteabschaltung, präsenzabhängige Zentralschaltung definierter Geräte bzw. Steckdosen, Personenerkennung an Haus- und
    -
    Wohnungstüren, intelligente Türschlösser mit personalisierten Zutrittsrechten.
    - Not-, Ruf- und Unterstützungssysteme, z. B. baugebundene Not und; Rufsysteme, Sturz- und Bewegungsmelder, Anwesenheits und, erweiterte Präsenzmelder.
    - Gebäudeausrüstung mit vernetzter Gebäudesystemtechnik

    So wie ich das verstehe, könnte man doch dadurch einen Großteil der KNX-Technik fördern lassen. Habt Ihr diesbezüglich schon Erfahrungen gemacht? Was wird anerkannt usw.

    Gruß,

    Alex


    #2
    Die Förderung sind günstigere Darlehen und eine Tilgungsaussetzung für 1-2 Jahre wenn ich das richtig sehe? Wie groß ist denn da die Ersparnis bei den aktuellen Hypothekenzinsen unter 1 % (10 Jahre) bzw. unter 2 % (20 Jahre)? Im Gegenzug müssen die Maßnahmen durch Fachunternehmen ausgeführt werden und man braucht für Energieeffizienz noch baubegleitend einen Energieberater der am Ende der KfW bestätigt dass die Grenzwerte eingehalten werden. D.h. das hier im Forum bei Vielen beliebte Selberbasteln zur maximalen Kostendämpfung dürfte weitestgehend wegfallen. Rechnet sich das dann noch?

    Kommentar


      #3
      Die einzig sinnvolle Maßnahme ist in meinen Augen die Förderung 431, da ein Zuschuss von 4 T€, kein Kredit. Hier der Link...

      Kommentar


        #4
        Altersgerechtes umbauen (Barrierefrei, z.B. Bewegungsmelder). Da gibt es bis 5000,-€ Zuschuss:

        https://www.kfw.de/inlandsfoerderung...uschuss-(455)/



        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

        Kommentar


          #5
          Danke Michael, auch für mich (Ü50) interessant ;-)

          Kommentar


            #6
            Für mich ist auch ein KfW Kredit interessant. In unserem Fall waren es 0,75% Zinsen vs. 2,5% und man kann auch hier Zuschussprogramme wählen. Es sind pro Wohneinheit bis zu 18.750 € an Zuschüssen möglich.
            Beim Programm altersgerechter Umbau muss der Einbau durch ein Fachunternehmen erfolgen, bei den Sanierungsprogrammen ist auch daS Material anrechenbar, sofern der fachgerechte Einbau bescheinigt wird. Also durchaus auch für selberschrauber interessant.

            Kommentar

            Lädt...
            X