Ich habe hier folgendes Problem.
Bei der Hausverkabelung wurden zwei Leitungen für die Helligkeitssensoren vergessen. Es ist erst jetzt bei der Nachrüstung von den Rollo-Motoren herusgekommen.
Die Sensoren die zum Einsatz kommen sollen, sind ABB HS/S3.1.1.
Ich vermute, daß der H-Sensor seinen Geber mit 24 V versorgt (bin mir aber nicht sicher).
In jedem Rolo-Kasten habe ich 5x1,5 NYM liegen wovon ich aber nur 3 Leitungen für die Versorgung und Steuerung der Motoren brauche (Motoren sind extra Schutzisoliert). Es bleiben also 2 Ader unbenutzt.
Es sind 220V Motoren und werden mit ABB JA/S4.230.1 gesteuert.
Würde von der NORM-Seite was dagegen sprechen, die freien Leitungen für die Helligkeitssensoren zu benutzen ?.

Oder hat jemand von Euch eine andere Idee wie das Problem anders gelöst werden könnte ?
Schönen Dank Vorab für die Ratschläge.
Gruß aus Berlin
Waldemar
Bei der Hausverkabelung wurden zwei Leitungen für die Helligkeitssensoren vergessen. Es ist erst jetzt bei der Nachrüstung von den Rollo-Motoren herusgekommen.
Die Sensoren die zum Einsatz kommen sollen, sind ABB HS/S3.1.1.
Ich vermute, daß der H-Sensor seinen Geber mit 24 V versorgt (bin mir aber nicht sicher).
In jedem Rolo-Kasten habe ich 5x1,5 NYM liegen wovon ich aber nur 3 Leitungen für die Versorgung und Steuerung der Motoren brauche (Motoren sind extra Schutzisoliert). Es bleiben also 2 Ader unbenutzt.
Es sind 220V Motoren und werden mit ABB JA/S4.230.1 gesteuert.
Würde von der NORM-Seite was dagegen sprechen, die freien Leitungen für die Helligkeitssensoren zu benutzen ?.


Oder hat jemand von Euch eine andere Idee wie das Problem anders gelöst werden könnte ?
Schönen Dank Vorab für die Ratschläge.
Gruß aus Berlin
Waldemar
Kommentar