Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Eine Frage nach der DIN Norm

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Eine Frage nach der DIN Norm

    Ich habe hier folgendes Problem.
    Bei der Hausverkabelung wurden zwei Leitungen für die Helligkeitssensoren vergessen. Es ist erst jetzt bei der Nachrüstung von den Rollo-Motoren herusgekommen.
    Die Sensoren die zum Einsatz kommen sollen, sind ABB HS/S3.1.1.
    Ich vermute, daß der H-Sensor seinen Geber mit 24 V versorgt (bin mir aber nicht sicher).

    In jedem Rolo-Kasten habe ich 5x1,5 NYM liegen wovon ich aber nur 3 Leitungen für die Versorgung und Steuerung der Motoren brauche (Motoren sind extra Schutzisoliert). Es bleiben also 2 Ader unbenutzt.
    Es sind 220V Motoren und werden mit ABB JA/S4.230.1 gesteuert.

    Würde von der NORM-Seite was dagegen sprechen, die freien Leitungen für die Helligkeitssensoren zu benutzen ?.

    Oder hat jemand von Euch eine andere Idee wie das Problem anders gelöst werden könnte ?


    Schönen Dank Vorab für die Ratschläge.

    Gruß aus Berlin

    Waldemar

    #2
    Gefühlt würde ich sagen: normmmäßig absolut unzulässig.

    Außerdem schreibt die Anleitung zum ABB HS/S3, dass die Leitung zum Sensor nicht in der Nähe (und näher ginge das wohl kaum) von anderen stromführenden Leitern verlegt werden darf.

    Wäre ein putziger Effekt, wenn die auffahrende Jalousie einen Helligkeitswert induzieren würde, der sie dann wieder zum Abfahren bringt .
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      @Matthias
      Danke für die prompte Antwort. Das habe ich auch befürchtet.

      Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
      Gefühlt würde ich sagen: normmmäßig absolut unzulässig.

      ..........
      Wäre ein putziger Effekt, wenn die auffahrende Jalousie einen Helligkeitswert induzieren würde, der sie dann wieder zum Abfahren bringt .

      Für die "Fahrzeit" des Rollos
      hätte ich den Helligkeitssensor gesperrt

      Vielleicht 'ne andere Idee wie man es lösen könnte ?

      Gruß

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        Vielleicht 'ne andere Idee wie man es lösen könnte ?
        Ist etwas schwierig, ohne die lokalen Gegebenheiten zu kennen!

        Zum Beispiel könntest du, wenn die Fassade noch nicht fertig ist, ein neuen Kabel ausenrum verlegen.

        Oder wie sieht es aus, um evtl. im Rolladenkasten nach oben hin ein Loch zu bohren und dann im oberen Stockwerk die Verkabelung irgendwie über "Umwege" hin zu bekommen.

        Wie bereits gesagt, wenn man vor Ort die Situation sehen kann, ist es einfacher eine Lösung zu finden.
        Nicht immer findet sich eine, aber aus Erfahrung kann ich dir sagen dass, wenn auch manchmal über Umwege, mann doch noch ans Ziel kommen kann.

        Gruss
        Raphael
        Der Kluge ärgert sich über die Dummheiten,
        der Weise belächelt sie.
        Nur die Weisen sind im Besitz von Ideen,
        die meisten Menschen sind von Ideen besessen.

        Kommentar


          #5
          Hi Raphael,
          danke für die Antwort.

          Das Haus ist seit 4 Jahren bewohnt. Die Fassade ist fertig, nach oben vom Rollokasten kein Durchgang möglich. In der Nähe ist eine einfache 220 V Steckdose und am Fenster ein Magnet mit einem Anschluß an ET/S 6.24.5 (24V Bin.Eingang ABB) von dem Kabel sind 2 Ader auch frei. Vielleicht könnte man die verwenden ?

          Den Magneten habe ich total vergessen.

          Gruß
          Waldemar

          Kommentar


            #6
            Hi Waldemar,

            Ohne jetzt auf sämtliche Normen, sei es VDE oder EIB-Vorschrifften, zu achten würde ich hier kein Problem sehen.
            Da die Magnetkontakte ja auch mit 24V abgefragt werden und dein Sensor auch ein EIB Komponet ist und dem entsprechend auch dessen Betriebsspannung, wäre das sicherlich ohne weitere Probleme wie Störungen usw. zu realisieren.

            Wie gesagt, ob du damit eine Norm oder Forschrifft hintergehst kann ich dir nicht sagen. Dass die Funktion damit garantiert wäre denke ich schon, könnte zumindest mit einem Versuch getestet werden.

            Jetzt meine ganz persöniche Meinung, und sage jetzt nicht dass du oder sonst einer das ohne weiteres so machen kann oder soll, ich würde den Sensor über die 2 freie Adern der Leitung von dem Magnetkontakt anschliesse.
            Eine Gefahr sehe ich darin nicht und ob es störungsfrei funktioniert (was ich auch behaupte) würde sich dann heraus stellen.

            Gruss
            Raphael

            PS: Es lohnt sich doch, sich das ganze mal im Detail anzuschauen und nach "UMWEGE" zu suchen
            Der Kluge ärgert sich über die Dummheiten,
            der Weise belächelt sie.
            Nur die Weisen sind im Besitz von Ideen,
            die meisten Menschen sind von Ideen besessen.

            Kommentar


              #7
              Hi Raphael,
              danke für Deine Antwort.
              Werde es versuchen mit dem Magneten-Kabel zu realisieren.

              Die Norm und Vorschrifften interresierten mich nur insoweit, ob es eine Gefahr darstellt oder nicht.

              Danke und Gruß

              Waldemar

              Kommentar

              Lädt...
              X