Zulässige Leitungslängen für die DALI Steuerleitungen sind im DALI Handbuch auf der Seite 20 zu finden.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Mal wieder - Neuling mit Planung Neubau EFH
Einklappen
X
-
Zitat von frogstar Beitrag anzeigenWenn ich das mal richtig überschlage brauche ich also ... Macht das Sinn wenn ich später onehin die TS2+ haben will? ...
Wie hoch ist denn der Programmierungsaufwand?
Der Programmieraufwand ist erfreulich gering beim Wiregate für die 1-Wire Sensorik. Einstecken, Sensor eintragen und sich wohl fühlen.
Vielleicht nimmst Du noch die Schnittstelle TP-UART Interface dazu, muss aber nicht sein.
Vielleicht willst Du die TS2+ dann gar nicht mehr haben, ich habe meine eigentlich nur noch zur Zierde und um die Löcher zu bedecken.
Die Heizung ist optimal eingestellt und das wars. Ich habe für mich, bei Fussbodenheizung jedenfalls, keinen Bedarf an den Temperaturen rumzuschrauben.
Die nackten Sensoren müssen natürlich noch an ein Kabel angelötet und mit Schrumpfschlauch versehen werden. Etwas für laue Sommerabende, oder gleich die fertigen kaufen, geht schneller und ist einfacherGrüsse Bodo
Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;
Kommentar
-
Zitat von lio123 Beitrag anzeigenwenn Du die 1-W-Fühler in einer UP-Dose mit Blinddeckel, bzw hinter einem Tastsensor/Steckdose hast. Welche Temperaturen misst Du dann im Vergleich mit einem normalen Raumthermometer?
Ich werde die einfach in die Blindabdeckung ein- bzw. ankleben. So habe ich einerseits die thermische Trägheit des Plastiks zum beruhigen, andererseits den direktesten Kontakt zur Raumluft.
Sitzen tut das ganze im selben Rahmen wie die Steckdosen auf 30 cm.
Zitat von lio123 Beitrag anzeigenUnd wenn Du sagst, mit der Sternverkabelung z.B. bei DALI stösst man evtl an Leitungslängengrenzen: Wo liegen die bei 1,5mm²
(Wohl Lastabhähing???)
Zitat von frogstar Beitrag anzeigenWenngleich ich am Ende schon gerne die Tastsensoren in jedem Raum haben möchte. Alleine schon weil dort auch die Temperatur angezeigt wird und auch direkt eingestellt werden kann. Immerhin sind das auch Räume wie Kinderzimmer und das Gästezimmer. Nicht immer haben die Zugang zum HS oder Touchscreen.
Und wenn's wirklich mal eine andere Temperatur haben soll, gibt's im Flur für alle zugänglich den Touch...
Zitat von frogstar Beitrag anzeigenWenn ich das mal richtig überschlage brauche ich also für 20 Heizkreise:
1 x WireGate 1 Multifunktionsgateway (357,00 € UVP)
4 x 1-Wire DS18B20+ Temperatursensoren (5er Pack) (10 € UVP)
1 x DS9490R 1-Wire USB Adapter (21,90 € UVP)
20 x UP-Dose
20 x Kupferhülsen
Zitat von frogstar Beitrag anzeigenDazu noch ein YStY zu als Linie oder Baum/Stern zu allen Sensoren und ein bisschen Leerrohr.
Richtig soweit? Sind das die richtigen Komponenten oder hab ich noch was vergessen?
Zitat von frogstar Beitrag anzeigenJe nach dem was der Elektriker aufruft lande ich dann bei ca. 30-40 € pro Raum dafür.
Macht das Sinn wenn ich später onehin die TS2+ haben will?
=> keiner kann sehen, dass die Dinger vorbereitet sind und wenn die TS+ dochmal kommen sollten, kannst Du mit minimaler Sauerei das Loch wieder aufklopfen und den Sensor einsetzen.
Mehrkosten: eine UP-Dose und ein paar cm Bus-Kabel
(das hab ich mit allen RTRs so wie den Tastern im Flur so gemacht, da die Regierung dem PM nicht traut...)
Kommentar
-
Hallo,
also - nach einigem Hin- und Her-Überlegen hab ich mich jetzt auch für das 1-wire und WireGate entschieden. Jetzt werden mal ein paar Komponenten bestellt und damit rumprobiert.
Die Installation werden wir wohl selber machen. Dabei werden wir evtl. sogar mehrere Sensoren in bestimmten Räumen einsetzen - ich habe z.B. einen ziemlich grossen Wohn-/Ess-/Küchen-Bereich geplant in dem sich das mit mehreren Esstrich-Sensoren direkt anbietet. Zusätzlich werden wir, wie du Chris auch, noch Sensoren hinter den Schaltern einbauen um auch die Raumluft in die Messung mit ein zu beziehen. Dadurch dass wir die Verkabelung selber vornehmen kommen zu den Materialkosten kaum noch Mehraufwände dazu.
Schick finde ich bei 1-wire auch die Möglichkeit weitere Sensoren einzubinden für z.B. Vorlauftemperatur, aber auch andere Werte können erfasst werden. Regensensor, Luftdruck, Luftfeuchte - wirklich nett und bezahlbar
Kommentar
-
VORSICHT - VIELE FRAGEN !!
So - WireGate/1-wire Bestellung ist raus. Nun bin ich grad ein wenig verunsichert was die KNX-Komponenten angelangt - speziell das IP-Gateway.
Wenn ich das richtig verstanden habe könnte ich das WireGate auch als IP-Gateway verwenden - dafür bräuchte ich aber vermutlich noch das TP-UART Interface, richtig? Das kostet da auch wieder 130 €.
Bieten die "normalen" IP-Router dagegen Vorteile, bzw. welche?
Was ist der Unterschied zwischen dem Siemens N146 und dem Gira IP-Router (abgesehen vom Preis)
Wenn ich mehrere Linien aufbauen möchte - gleich via IP-Router statt Bereichs/Linienkoppler?
Macht eine Auftrennung in Linien für Aussenbereich / Licht / Jalousien und Sensoren Sinn? Oder geht das auch alles an eine Linie?
Im "Endstadium" sollen ja neben Licht-, Strom-, Jalousien-, Heizungs- und Multiroom-Schalterei auch noch Miele@Home, IP-Kameras, Keyless-In, 1-wire, Wetterstation, Lüftung usw. mit rein. Nicht dass ich mir hier schon bei der Planung alles dicht mache wenn ich das auf nur eine Linie lege
Kommentar
-
Zitat von frogstar Beitrag anzeigenSo - WireGate/1-wire Bestellung ist raus. Nun bin ich grad ein wenig verunsichert was die KNX-Komponenten angelangt - speziell das IP-Gateway.
Wenn ich das richtig verstanden habe könnte ich das WireGate auch als IP-Gateway verwenden - dafür bräuchte ich aber vermutlich noch das TP-UART Interface, richtig? Das kostet da auch wieder 130 €.
Bieten die "normalen" IP-Router dagegen Vorteile, bzw. welche?
Was ist der Unterschied zwischen dem Siemens N146 und dem Gira IP-Router (abgesehen vom Preis)
Wenn ich mehrere Linien aufbauen möchte - gleich via IP-Router statt Bereichs/Linienkoppler?
Dabei finde ich - losgelöst von sonstigen Überlegungen (s.u.) - IP als Schnittstelle am besten, denn das ist IMHO das zukunftssicherste.
Ein IP Router (der teuere der beiden) hat den Vorteil, dass Du mehrere Verbindungen gleichzeitig aufbauen kannst, bei einem IP Tunnel ist nur eine Verbindung möglich.
Der eibd, d.h. das KNX Herzstück des WireGate, kann nun aber per NAT quasi Router spielen. D.h. durch ein WireGate (bzw. dessen eibd) werden aus dem IP Tunnel gleich mehrere Verbindungen. Doch wenn Du das WireGate bereits einsetzt, geht es noch günstiger: einfach ein TP UART nehmen und das WireGate darüber als Gateway zwischen KNX und IP auftreten lassen. (Zumindest so würde ich es inzwischen machen. Als ich meinen IP Router gekauft habe, gab es das WireGate noch nicht...)
Zwischen dem GIRA und dem Siemens IP Router gibt es vermutlich keine großen Unterschiede, hier hatte ich nach Preis gewählt.
Wenn Du mehrere Linien aufmachen willst, solltest Du Dir überlegen, wieso. Evtl. ist ein Linienkoppler ausreichend.
Zitat von frogstar Beitrag anzeigenIm "Endstadium" sollen ja neben Licht-, Strom-, Jalousien-, Heizungs- und Multiroom-Schalterei auch noch Miele@Home, IP-Kameras, Keyless-In, 1-wire, Wetterstation, Lüftung usw. mit rein. Nicht dass ich mir hier schon bei der Planung alles dicht mache wenn ich das auf nur eine Linie lege
Wenn Du bzgl. Linien unsicher bist: Du kannst ja mit zwei Linien verkabeln (z.B. eine für innen und eine für außen) und die erst mal zusammen klemmen. Wenn Du nun zwei Linien willst, kannst Du genau dort ganz einfach auftrennen
Kommentar
-
Hi Chris,
danke für die Infos. Einen Zugang via IP will ich auf jeden Fall haben. Die Frage ist für mich eher - reicht das Wiregate, oder sollte ich mir lieber einen "richtigen" IP-Router zulegen. Welche Vorteile hätte ein solcher gegenüber dem Wiregate als IP-Router?
Einen Linienkoppler werd ich sicher auch noch einplanen - um mehr Flexibilität zu haben und den Bus ein wenig zu strukturieren - ITler eben - braucht subnets
Kommentar
-
Zitat von frogstar Beitrag anzeigenreicht das Wiregate, oder sollte ich mir lieber einen "richtigen" IP-Router zulegen. Welche Vorteile hätte ein solcher gegenüber dem Wiregate als IP-Router?
Aber: eine "externe" Schnittstelle (IP Router) funktioniert auch, wenn das WireGate gerade mal nicht mag (ist bei mir noch nie vorgekommen - ich wohne aber auch noch nicht in der Wohnung...; auch von Leuten die's intensiv nutzen habe ich aber bisher noch nichts negatives gehört). D.h. bzgl. Ausfallsicherheit ist ein IP Router sicher nicht verkehrt.
Aber: richtig redundant ist's natürlich erst, wenn Du zwei Schnittstellen hast (wie z.B. einen IP Router und das WireGate am TP UART).
Tja, was tun? Die Entscheidung kann Dir keiner abnehmen, aber evtl. kannst Du ja gestuft vorgehen - mit TP UART am WireGate anfangen, und später, so dann noch der Bedarf besteht, mal einen IP Router nachrüsten.
Kommentar
-
Zitat von Chris M. Beitrag anzeigenDas mit der Leitungslänge ist eine Vermutung, daher bitte im Standard nachlesen. Lastabhängig kann ich mir übrigens nicht vorstellen, da ja über diese Leitungen (DALI+ und DALI-) keine Leistung fließt.
Gruß, Markus
Kommentar
-
Motorschloss - Zugangssteuerung
Hallo zusammen,
kaum ist mal mal ein paar Tage nicht aktiv, schon muss man den Thread gaaaanz weit hinten suchenSehr schön zu sehen wie aktiv dieses Forum ist! Echt toll!!!
Inzwischen habe ich die ersten Komponenten bestellt um mich schon mal mit dem KNX und 1.wire "warm zu laufen".
Jetzt beschäftigt mich aber eine andere Frage. Wie löse ich das am besten mit dem Zugang zum Haus. Ich habe drei Zugangstüren (Haustüren, aussen in Keller und Garage zu Haus). Dort möchte ich überall Keyless in haben. Fingerprint finde ich zwar ganz coolm aber die Lösung mit aktiven Transpondern sagt mir auch zu. Bei ekey hab ich auch grad eine Lösung gesehen in der man den Scanne rin den Türgriff einbauen kann - das wär schon wieder was.
Welche Lösung würdet ihr auch eurer Erfahrung empfehlen?
Und - zum Motorschloss - Das sollte so sein dass ich eine Nachschließung einrichten und überwachen kann und natürlich dass man von innen immer raus kann - auch ohne Transponder oder sowas.
Gleichzeitig möglichst leise und schnell..
Was wäre da zu empfehlen?
Nimm man am besten gleich ein komplett fertiges Paket oder z.B. Transponder von Gira, Motorschloss von effeff und Ansteuerung via KNX?
Wäre für ein par Tips dankbar - hab auch schon einiges dazu hier gelesen - aber irgendwie bin ich verwirrt wie da die zusammenhänge sind und wie das alles in der Praxis wirklich funktioniert.
Johannes
Kommentar
-
Hi Johannes...
schau mal da rein...find ich persönlich interessant, obwohl noch nicht im Einsatz... --->SimonsVoss Technologies AG: ÜbersichtGruß Jörg.
"Wir sind nicht die ersten, die dieses Feature einbauen, aber wir werden es am besten umsetzen."(Steve Jobs)
Kommentar
-
Automatische Tür Öffner
Hallo frogstar
, ich befass mich grad auch mit einem türöffner system von gayko:
http://www.kozijnenverkoop.nl/images..._final_web.pdf
die automatikbeschläge heißen "secury comfort automatik mit a-öffner", wahlweise mit fingerscan oder Ecard. der hersteller ist gretsch-unitas (BKS-Gruppe).
Problem ist der sensor wird AP montiert, das knacken der tür ist somit wahrscheinlich via hammer+1xschlag+drahtbrücke möglich.
Diesen fall kläre ich die tage noch mit gretsch-unitas, ich werd dann nochmal was posten.
Als fachmann kennt man viele fachleute und nachweislich bricht meist der ein, den man kennt oder?
- kurz zur funktion: im türrahmen ist ein entschalter, der den schließzylinder betätigt d.h die tür fällt also nicht zu, sondern muss kurz zugehalten werden um sich verriegeln zu können. (keine schlappfunktion)
- von außen hat man einen knauf, innen einen griff der ebenfalls die zylinderöffnung auslöst.
- steuerspannung 24V AC
- das herkömmliche zylinderschloss bleibt und ist bei stromausfall auch recht nützlich...hier in deutschland braucht man glaube ich keine usv lösung :-)))
ich hoffe das hilft dir
Kommentar
-
Zitat von frogstar Beitrag anzeigen- Zentrale Heizungssteuerung
- Zentrale Lüftungssteuerung
du schreibst, dass du evtl. ein Passivhaus bauen willst. Weisst du schon, was es werden wird?
Da es bei mir sicher ein Passivhaus werden wird, stellt sich mir die Frage, wie eine Heizungs- und Lüftungssteuerung realisiert wird.
Eine "richtige" Heizung wird ja wohl nicht verbaut werden, sondern je nach Gegebenheiten nur eine zusätzliche Quelle, wie eine Hilfs-Wärmepumpe. Oder sogar nur einen Schwedenofen, der wohl gar nicht per KNX gesteuert wird.
Gibt es da eine Einzelraumsteuerung per KNX? Oder kann die Temperatur/Lüftung nur für das gesamte Haus eingestellt werden
Wie sieht es bei dir aus?
Vielen Dank.
Gruss
Stephan
Kommentar
Kommentar