Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welches Kabel zum Anschluss von 230V Heizungs/Stellantrieben?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von fabian82 Beitrag anzeigen
    Meines Wissens gibt es keinen Mindestquerschnitt für 230V, lediglich muss die Isolierung dafür ausgelegt sein.
    Doch. In de gibt es den sogar.
    DIN VDE 0100-520 Mindestquerschnitt
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #17
      Tatsache :-)
      Gelten Heizungs Stellantriebe "Leistungsstromkreis" oder eher als "Steuerstromkreis"

      Kommentar


        #18
        Ich würde als Leistung ansehen. Die Definition wäre noch interessant.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #19
          Zitat von peter79 Beitrag anzeigen
          Zur Zeit überlege ich noch einen eigenen Aktor in die UP-Kästen der Verteilung einzubauen - lieber wäre es mir aber die Aktoren zentral in den Feldverteiler zu installieren.
          Also ich habe die Heizungskatoren in den Heizkreisverteilern eingebaut. Eine 230V-Zuleitung eine KNX-Leitung und fertig. Ich bin eigentlich sehr zufrieden damit. Ich nehme allerdings an, dass wird bei Jens (Post #1) so nicht möglich sein.

          Gruß
          Thomas

          Kommentar


            #20
            Zum Beispiel bei einem LiYY ist die Rede von "mA-Bereich" da wären Heizungsstellantriebe ja drin.
            Wenn die Stellantriebe als Leistung angesehen werden, führt kein weg an X*1,5mm² vorbei.
            Ansonsten wäre auch ein Telefonkabel denkbar, oder?

            Kommentar


              #21
              Doch. In de gibt es den sogar.
              DIN VDE 0100-520 Mindestquerschnitt
              natürlich auch in Österreich

              ausserdem ist nicht jede Leitung für "feste Verlegung" geeignet....
              Darum: YM 3x1,5 zu einer Schnurauslaß-dose und dann mit der fix am Stellkopf angebrachten Leitung weiter
              Zuletzt geändert von EPIX; 07.05.2015, 16:24.
              EPIX
              ...und möge der Saft mit euch sein...
              Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

              Kommentar


                #22
                hmmm....also wohl am besten doch YM 2x1.5qm verlegen...

                das Kabel das ich im Auge hatte (http://www.draka.nl/products?product...intsView=False) erfuellt die Anforderungen was Spannung (bis 300V) und Strom (bis 3A) betrifft, nur ob es fuer die besagte "feste Verlegung" (=Kabelkanal mit anderen Leitungen) erlaubt ist...da bin ich ueberfragt...vielleicht schreibe ich doch mal dem Hersteller...

                Kommentar


                  #23
                  Warum solche sonder Würste? Nimmt ein NYM-J 3x1,5. Billiger wirst du mit dem anderen auch nicht kommen und warum der extra Beschaffungsaufwand?!
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                    Wir haben NYM bis 12 Adern am Lager .......
                    Darf man davon auch 10m bei euch bestellen ?! Oder gibt es ne Mindestabnahme?
                    LG und Danke
                    Daniel

                    Kommentar


                      #25
                      Ich habe damals bei eBay 3m 10x1,5 bestellt, auch für die stellventile. Diese waren leider eben diese 3m vom Verteiler entfernt. Gruß, Matthias

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X