Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welches Kabel zum Anschluss von 230V Heizungs/Stellantrieben?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welches Kabel zum Anschluss von 230V Heizungs/Stellantrieben?

    Liebe Forumsbesucher,

    ich habe waehrend der Renovierung meines Hauses die Elektrik auf KNX umgestellt und bisher funktioniert alles (ueberraschend) gut.
    Aktuell zweifel ich nur an einer Stelle:
    Im Schaltschrank ist ein GIRA 6-fach Heizungsaktor installiert und die Heizungen im Haus haben 230V GIRA Stellantriebe.
    Alle Stromkabel sind ueber weite Strecken in gemeinsamen Kabelkanaelen verlegt bevor sie in die jeweiligen Raeume abzweigen und in diese Kabelkanaele wuerde ich auch gerne die Zuleitungen fuer die Stellantriebe mitverlegen.
    Welcher Kabeltyp waere fuer so eine Installation geeignet/zugelassen? Es geht um Kabellaengen zwischen 4m und 20m, je nach Heizkoerper.

    Vielen Dank fuer eure Hilfe!

    Gruss,
    Jens

    #2
    Hallo,

    kann mich der Frage eigentlich nur anstellen - stehe in gut einem Monat vor dem gleichem Problem.
    Zur Zeit überlege ich noch einen eigenen Aktor in die UP-Kästen der Verteilung einzubauen - lieber wäre es mir aber die Aktoren zentral in den Feldverteiler zu installieren.
    Meine bisherigen Überlegungen gehen daher zu 7x1,5mm² oder noch mehradriger NYM-JZ-Leitung (also PVC-Mantelleitung mit Schutzleiter & sechs, bzw. mehr druchnummerierten Adern) im Leerrohr. Dies sollte meiner Kenntnis nach auf jeden Fall von der Zulassung her iO gehen (auch wenn 1,5mm² natürlich für den fließenden Strom zu den Stellantrieben etwas übertrieben sein mag...). Würde dann N auf eine Ader legen, z.B. Nr.1, und die einzelnen Kanäle (Phase) auf 2-x.

    Meine einzigen derzeitigen Bedenken sind zur Zeit hierzu, ob das so das wahre für die Triacs im Aktor ist aufgrund der ggf. auftretenden Induktion, o.ä. auf der Strecke zw. Aktor und Stellantrieb.

    Viele Grüße
    Peter
    Zuletzt geändert von peter79; 06.05.2015, 21:33.

    Kommentar


      #3
      "Normales" NYM-J ist völlig ok, auch bei längeren Leitungen. Günstig und zugelassen, warum also was anderes nehmen? Im Verteiler ein 6A LS und gut ist.

      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #4
        Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
        "Normales" NYM-J ist völlig ok, auch bei längeren Leitungen. Günstig und zugelassen, warum also was anderes nehmen? Im Verteiler ein 6A LS und gut ist.
        NYM-JZ ja nur, da es kein mehr als fünfadriges Kabel gibt, welches farbige Adern hat. Oder meinst Du mit NYM-J eine Kabel pro gleichschaltendem Stellantrieb(-Gruppe) damit N und L jeweils einzeln geführt sind, damit es zulässig ist? Wüsste aber eigentlich nicht die Notwendigkeit zu letzterem...

        Kommentar


          #5
          Zitat von peter79 Beitrag anzeigen

          NYM-JZ ja nur, da es kein mehr als fünfadriges Kabel gibt, welches farbige Adern hat.
          Hä? Wie es gibt keine NYM-J mit mehr als fünf Adern?????
          Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

          Kommentar


            #6
            Wo ist das Problem bei einer mehr als 5-adriger NYM-J-Leitung? Kannst Du keine Zahlen lesen?

            Zitat von peter79 Beitrag anzeigen
            ...damit N und L jeweils einzeln geführt sind, damit es zulässig ist?
            Aha. Kannst Du das bitte erläutern?
            Zuletzt geändert von dreamy1; 06.05.2015, 22:03.
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #7
              Zitat von magiczambo Beitrag anzeigen
              Hä? Wie es gibt keine NYM-J mit mehr als fünf Adern?????
              "Farbig" ist das Stichwort...
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #8
                Zitat von magiczambo Beitrag anzeigen
                Hä? Wie es gibt keine NYM-J mit mehr als fünf Adern?????
                --> Nein, NYM-J mit mehr als fünf Adern ist mir nicht bekannt - dann ist es entweder NYM-JZ (mit Schutzleiter und Zahlen) oder NYM-OZ (kein Schutzleiter, nur Zahlen).

                Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                Wo ist das Problem bei einer mehr als 5-adriger NYM-J-Leitung? Kannst Du keine Zahlen lesen?
                Aha. Kannst Du das bitte erläutern?
                --> Naja, das mit den Zahlen bekomme ich glaube ich hin... mir ging es darum ob man immer ein Pärchen aus N & L pro Stellantrieb legen muss, oder ob ein gemeinsamer N für x-L´s der Stellantriebe reicht. Ich wüsste im Moment nicht, was gegen einen gemeinsamen N sprechen sollte (entsprechende Absicherung wie vorher von Dir genannt und nur ein Stromkreis vorrausgesetzt), aber manchmal sind die details der Normen da etwas schwierig, wenn man es wirklich richtig machen möchte. Ich habe zwar eine entsprechende Einweisung in die 0100 vor einiger Zeit genossen, bin aber nicht aktiv in diesem Umfeld tätig, so dass ich da nicht 100% auf dem Stand jeder Norm bin..

                Kommentar


                  #9
                  Bitteschön, 7x1,5mm², sogar im nächsten Baumarkt: http://www.hornbach.de/shop/Mantelle...4/artikel.html

                  Zur Verdrahtung: gemeinsamer N ist kein Problem, eine Verteilerdose z.B. in einem Zimmer für die sternförmig angeschlossenen Steckdosen macht aus nichts anderes. Wichtig ist hier nur die zuleitungsseitige, einkanalige Absicherung.
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #10
                    OK, da habe ich mich bei der Zusammenstellung meines Bedarfs wohl etwas in die Irre treiben lassen. Bei vielen Anbietern wird es das gleiche Kabel als NYM-JZ bezeichnet, ist aber im Grunde dann aber das gleiche (hatte für mich irgendwie Sinn gemacht...). Offiziell nach Norm sollte es damit NYM-J sein (habe das "Z" zumindest grade auch in keiner Normung gefunden). Frage mich allerdings dann langsam, warum es in so vielen Shops als NYM-JZ angeboten wird?!
                    Egal, ich glaube mit dem Thema schweifen wir vom Thema des Eröffners ab.

                    Kommentar


                      #11
                      NYM-JZ = Zahlenaufdruck (deshalb bei Kabeln/Leitungen mit Adernzahl > 5).
                      Bei Leitungen mit Adernzahl > 5 sollte nach Norm übrigens die Ader die als N verwendet wird an den Enden blau gekennzeichnet werden.

                      Gruß
                      Thomas

                      Kommentar


                        #12
                        danke fuer die Rueckmeldungen soweit!
                        Muss jetzt mal versuchen wieder "deutsche" Kabel in "hollaendische" Kabel zu uebersetzen, da hier einiges anders bezeichnet wird...
                        Da alle Heizkoerper ueber das Haus verteilt sind macht bei mir die Verwendung einer Leitung mit >2 Adern leider keinen Sinn und es wird wohl ein Kabel pro Heizung werden.

                        Ich hatte nun an diese Leitung mit 0.5qmm gedacht:
                        http://www.draka.nl/products?product...intsView=False

                        Das Einzige was fuer mich aus der Beschreibung nicht hervorgeht ist, ob diese Leitungen fuer die gemeinsame Verlegung in Kabelkanaelen zugelassen sind...sieht das jemand auf den ersten Blick?

                        Danke nochmals

                        Gruss,
                        Jens

                        Kommentar


                          #13
                          Wir haben NYM bis 12 Adern am Lager und können bis 16 Adern bestellen.

                          @Peter: In vielen KNX Installationen wir aus Kosten- und Platzgründen der 230V Heizungsaktor in den Heizkreisverteiler gesetzt. Dann benötigt man dort nur 1x230V und die Busleitung. Für Berührungsschutz muss man selbst sorgen.


                          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                          Kommentar


                            #14
                            nur so als Hinweis:
                            - Mindestquerschnitt für 230V beachten
                            EPIX
                            ...und möge der Saft mit euch sein...
                            Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                            Kommentar


                              #15
                              Meines Wissens gibt es keinen Mindestquerschnitt für 230V, lediglich muss die Isolierung dafür ausgelegt sein.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X