Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Ventiladapter für Schweizer Heizkreisverteiler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welche Ventiladapter für Schweizer Heizkreisverteiler

    Hallo miteinander,

    bin mittlerweile daran die Einzelraumregelung mit KNX umzusetzen. Allerdings bleibe ich hängen, welche Ventiladapter ich dazu verwenden kann.

    Ich habe keinerlei Angaben auf dem Heizverteiler gefunden.
    Deshalb bitte ich euch Swiss-KNXler um Hilfe.

    Geplant ist folgender Stellantrieb (mit Ventiladapter) vom eibmarkt.com:
    -Thermoelek. Stellantrieb TSA/K 230.1
    -Ventiladapter, M 30 X 1,5 VA/Z 80.1

    Wie finde ich heraus ob der oben gelistete Ventiladapter bei mir verwendet werden kann?

    Danke für jegliche Hilfe
    Gruss
    Marcel
    seit: 11'08 KNX / 04'09 HS3 / 12'09 WG mit 21 Temp & 4 Feuchtesensoren / 10'10 Enocean mit 15 Fenstergriffe Hoppe / 02'11 MBus2Serial Gas-Wasserzähler
    HS3: 99% / VISU: PV 99%, iPad 99%
    60 Akt. Linie1 / 14 Akt. Linie2

    #2
    Ich bin jetzt kein Schweizer. Daher nur interessehalber eine Frage
    Gibt es spezielle schweizer Heizungsverteiler?
    Was sagt denn den Heizungsmann, welches Fabrikat verbaut ist? Der müsste es doch wissen
    Gruß
    Andreas

    Kommentar


      #3
      Hpi Marcel
      ich glaube das kann man so nicht einfach beantworten. Je nach verbautem Heizverteiler muss man den entsprechenden Adapter nehmen.
      In der Regel lasse ich die Stellantriebe durch den Heizungsmonteur liefern und montieren. So musste ich mich nie um den Adapter kümmern.
      Aber gibt es den nicht einfach ein Adapterset, die sollten ja auch nicht teuer sein.

      Gruss Aendu
      Gruss Aendu
      HS3/HS2/Pronto/.......

      Kommentar


        #4
        @AndreasK: Ich weiss nicht ob es spezielle Heizverteiler für die Schweiz gibt, auf dem verteiler ist auch keinerlei Herstellernamen vermerkt und den damaligen Heizungsmann kenn ich leider nicht.

        @Aendu007: Dann mach ich mich mal auf, einen Heizungsmann damit zu beauftragen.

        Danke Euch
        Gruss
        Marcel
        seit: 11'08 KNX / 04'09 HS3 / 12'09 WG mit 21 Temp & 4 Feuchtesensoren / 10'10 Enocean mit 15 Fenstergriffe Hoppe / 02'11 MBus2Serial Gas-Wasserzähler
        HS3: 99% / VISU: PV 99%, iPad 99%
        60 Akt. Linie1 / 14 Akt. Linie2

        Kommentar


          #5
          Ah. Alles klar

          Dann viel Erfolg
          Gruß
          Andreas

          Kommentar


            #6
            Setz doch mal ein Bild von Deinem HKV ein.

            Gruß, Markus

            Kommentar


              #7
              und miss den Durchmesser des Gewindes mit einer Schiebelehre
              Da kann man ev. auf das Gewinde schließen...
              Alternativ: wenn möglich schraub einen Ventilhahn ab, gehe in einen Baumarkt und probiere bis du ein passendes Gegenstück gefunden hats - oder zu einem Sanitärgroßhändler
              EPIX
              ...und möge der Saft mit euch sein...
              Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

              Kommentar


                #8
                Hallo, Danke für die Antworten, anbei ein paar Fotos von:

                1 & 2 Verteiler
                3 Rücklaufventil (mit Schraube)
                4 Ventil vom Vorlauf (dieses wird geregelt)
                5 Aktuelle Ventilkappe um manuell auf/zu drehen zu können

                gemessen habe ich von Bild 4 folgendes:

                -Aussengewinde knapp 30mm (müsste gemäss Definition ein M30 Gewinde sein)
                -Gesamt Hub des Ventilstifts ca 5-6mm (0% - 100%)

                Bin dankbar für jegliches Feedback
                Gruss
                Marcel
                Angehängte Dateien
                seit: 11'08 KNX / 04'09 HS3 / 12'09 WG mit 21 Temp & 4 Feuchtesensoren / 10'10 Enocean mit 15 Fenstergriffe Hoppe / 02'11 MBus2Serial Gas-Wasserzähler
                HS3: 99% / VISU: PV 99%, iPad 99%
                60 Akt. Linie1 / 14 Akt. Linie2

                Kommentar


                  #9
                  Ich würde mich mit dem Heizungslieferanten in Verbindung setzen. Ventil und Ventilantrieb müssen nicht nur in Bezug auf das Gewinde zueinander passen, sondern auch bzgl. der Hubübertragung aufeinander abgestimmt sein. Sonst kann der Ventilantrieb u.U. das Ventil nicht ganz schliessen oder nicht ganz öffnen.

                  Kommentar


                    #10
                    sieht aus wie Heimeier...

                    Kannst Du irgendwo ein große "H" in einer Raute entdecken? Dann hättest Du Gewissheit.

                    gruss
                    eibmeier
                    ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
                    KNX und die ETS vom Profi lernen
                    www.ets-schnellkurs.de

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von eibmeier Beitrag anzeigen
                      sieht aus wie Heimeier...

                      Kannst Du irgendwo ein große "H" in einer Raute entdecken? Dann hättest Du Gewissheit.

                      gruss
                      eibmeier
                      Hallo eibmeier,

                      leider überhaupt keine Beschriftung auffindbar, aber Heimeier sieht sehr ähnlich aus. Auch die BEschriftun M30 x 1 könnte passen.

                      Gruss
                      Marcel
                      seit: 11'08 KNX / 04'09 HS3 / 12'09 WG mit 21 Temp & 4 Feuchtesensoren / 10'10 Enocean mit 15 Fenstergriffe Hoppe / 02'11 MBus2Serial Gas-Wasserzähler
                      HS3: 99% / VISU: PV 99%, iPad 99%
                      60 Akt. Linie1 / 14 Akt. Linie2

                      Kommentar


                        #12
                        Hi Marcel,

                        welche Antriebe möchtest Du denn draufmachen? Stellmotore oder Thermoantriebe?

                        Bei Stellmotoren gabs früher bei den geringsten Maßtoleranzen des Hubes schon Probleme (es blieb ein paar% offen). Heutige Stellmotore (z.B. Theben) haben Sicherheitsreserve und können bis zu 1mm mehr ausfahren (schließen also sicher).

                        Einfache 24V oder 230V Thermoantriebe sind da nicht so empfindlich (die haben anscheinend weitere Hubwege).

                        Info zu Theben (cheops drive)

                        Kunde fährt ganzes Haus mit sehr hoher VL-Temperatur. Nach einen Jahr wahren die Gummidichtungen so zusammengepresst (zu), dass der Stellmotor nicht mehr 100%ig zu machte (Räume überhitzten). Eine Neujustierung brachte nur ein paar Tage Besserung und der Kunde rief wieder an. Dann haben wir bei allen Stellmotoren den erweiterten Hub aktiviert (in den Parametern) und nur um 2/10tel erweitert. Alle Motoren neu geladen und seit dem ist Ruhe im Karton.

                        Praktiker-Fazit:

                        Wenn Stellmotore notwendig sind, dann Cheops drive. Ansonsten Thermoantzriebe über HZ-Aktor (funzt einwandfrei).

                        Hoffe das hilft Dir

                        gruss
                        manfred
                        ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
                        KNX und die ETS vom Profi lernen
                        www.ets-schnellkurs.de

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von eibmeier Beitrag anzeigen
                          Hi Marcel,

                          welche Antriebe möchtest Du denn draufmachen? Stellmotore oder Thermoantriebe?
                          Hallo Manfred,

                          geplant waren 230V Thermoantriebe TSA/K 230.1 von ABB Stotz S&J mit den Ventiladapter VA/Z 80.1 ABB Stotz S&J . Alles Angaben von eibmarkt.com .
                          Mit deiner Hilfestellung glaube ich immer mehr daran, dass dies auch die korrekte Kombination für meinen Heizverteiler ist.
                          Es handelt sich bei mir um 13 Stk. und da möchte ich doch eine gewisse Sicherheit haben bevor ich diese Investition tätige.

                          Der Heizaktor sollte diese Woche noch eintreffen und ist der Theben HMG4

                          Gruss Marcel
                          seit: 11'08 KNX / 04'09 HS3 / 12'09 WG mit 21 Temp & 4 Feuchtesensoren / 10'10 Enocean mit 15 Fenstergriffe Hoppe / 02'11 MBus2Serial Gas-Wasserzähler
                          HS3: 99% / VISU: PV 99%, iPad 99%
                          60 Akt. Linie1 / 14 Akt. Linie2

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Marcel,

                            wenn Du Thermostellantriebe 230V montierst, gibt es wegen kleinen Hub-Differenzen vermutlich eh keine Probleme. Du musst nur noch sicherstellen, ob die Heimeier-Adapterringe passen. Die Plastik-Adapter kosten aber nicht viel, also kannst du gar nicht viel falsch machen.

                            Viel Erfolg und Spaß beim programmieren.

                            gruss
                            manfred
                            ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
                            KNX und die ETS vom Profi lernen
                            www.ets-schnellkurs.de

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von eibmeier Beitrag anzeigen
                              ... Die Plastik-Adapter kosten aber nicht viel, ...
                              Das stimmt auch wieder. Danke für den Hinweis, dann bestell ich mal die 13 Stk.

                              Gruss
                              Marcel
                              seit: 11'08 KNX / 04'09 HS3 / 12'09 WG mit 21 Temp & 4 Feuchtesensoren / 10'10 Enocean mit 15 Fenstergriffe Hoppe / 02'11 MBus2Serial Gas-Wasserzähler
                              HS3: 99% / VISU: PV 99%, iPad 99%
                              60 Akt. Linie1 / 14 Akt. Linie2

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X