Kurzversion:
GND ----- 1Wire-MultiIO (500 Ohm parallel) ----- Drucksonde(4…20mA) ----- 24V
KNX ----- Wiregate ----- prof. Busmaster ----- 1Wire-MultiIO
Langversion:
Ich wollte den aktuellen Füllstand meiner Regenwasserzisterne auf den Bus bringen.
Zuerst einmal stand die Frage nach dem Sensor an. Nach Recherchen blieben für mich zwei Messmetoden übrig: Ultraschall oder Druck
Die unproblematischste Lösung schien mir die Differenzdruckmessung zwischen Zisternenboden und Luft zu sein.
Einfach Sonde auf den Zisternenboden „legen“ und fertig.
Als Schnittstelle wollte ich eine 4-20mA, um mich um Spannungsabfälle in der Leitung nicht kümmern zu müssen.
Ich entschied mich dann für eine Prignitz PT-LM – Pegelsonde.
Mein allergrößtes Problem war allerdings, einen Weg/Leitung zur Zisterne zu finden.
Im Garten sind zwar jede Menge Kabel verlegt, aber ohne Dokumentation.
Ich brauchte (mit Unterbrechungen) Monate bis ich einen Leitungsweg (aus vier Segmenten!) aus dem Haus bis zur Zisterne gefunden und verbunden hatte.
An dieser Stelle ganz großen Dank an BadSmiley!
Zur Messung nahm ich von Wiregate den Adv. Multi IO mit 10V-Spannungssensor.
Durch Parallelschaltung von 2x 1k wird daraus ein 20mA-Stromsensor.
Das ganze machte ich zwei Mal, weil ich auch den Wasserstand meiner Drainage kennen wollte.
Die beiden Adv. Multi IO hängen über einen Professional Busmaster am Wiregate.
An dieser Stelle auch großen Dank an die Leute von Wiregate!
GND ----- 1Wire-MultiIO (500 Ohm parallel) ----- Drucksonde(4…20mA) ----- 24V
KNX ----- Wiregate ----- prof. Busmaster ----- 1Wire-MultiIO
Langversion:
Ich wollte den aktuellen Füllstand meiner Regenwasserzisterne auf den Bus bringen.
Zuerst einmal stand die Frage nach dem Sensor an. Nach Recherchen blieben für mich zwei Messmetoden übrig: Ultraschall oder Druck
Die unproblematischste Lösung schien mir die Differenzdruckmessung zwischen Zisternenboden und Luft zu sein.
Einfach Sonde auf den Zisternenboden „legen“ und fertig.
Als Schnittstelle wollte ich eine 4-20mA, um mich um Spannungsabfälle in der Leitung nicht kümmern zu müssen.
Ich entschied mich dann für eine Prignitz PT-LM – Pegelsonde.
Mein allergrößtes Problem war allerdings, einen Weg/Leitung zur Zisterne zu finden.
Im Garten sind zwar jede Menge Kabel verlegt, aber ohne Dokumentation.
Ich brauchte (mit Unterbrechungen) Monate bis ich einen Leitungsweg (aus vier Segmenten!) aus dem Haus bis zur Zisterne gefunden und verbunden hatte.
An dieser Stelle ganz großen Dank an BadSmiley!
Zur Messung nahm ich von Wiregate den Adv. Multi IO mit 10V-Spannungssensor.
Durch Parallelschaltung von 2x 1k wird daraus ein 20mA-Stromsensor.
Das ganze machte ich zwei Mal, weil ich auch den Wasserstand meiner Drainage kennen wollte.
Die beiden Adv. Multi IO hängen über einen Professional Busmaster am Wiregate.
An dieser Stelle auch großen Dank an die Leute von Wiregate!
Kommentar