Hi zusammen,
ich habe neben meine Haustüre ein BUS-Kabel gelegt, mit dem ich ursprünglich noch ein KNX Display versorgen wollte, um mir gewisse Nachrichten/Status vorm Verlassen des Hauses anzeigen zu lassen.
Jetzt habe ich in letzter Zeit viele kleine Projekte mit einem Raspberry PI gelöst und sehe auch dort enormes Einsparpotenzial. Ein PI mit Display kostet nicht mal 100 Euro und vergleichbare Lösungen im KNX-Bereich locker über 500 Euro.
Nun habe ich dort neben der Haustüre allerdings das Problem, dass ich keinen Strom dorthin gelegt habe.
Bevor ich anfange meinen schönen Putz aufzustemmen und wieder Adern zu legen, wollte ich vorher alle Optionen evaluiert haben.
Ein RPI mit Display verbraucht etwa 4-5W und wird über MINI-USB versorgt.
Frage also in die Runde:
Macht es Sinn bzw. gibt es überhaupt eine Möglichkeit die Busspannung auch als Spannungsversorgung für den RaspberryPI zu verwenden?
Danke im voraus!
Viele Grüße
Marcel
ich habe neben meine Haustüre ein BUS-Kabel gelegt, mit dem ich ursprünglich noch ein KNX Display versorgen wollte, um mir gewisse Nachrichten/Status vorm Verlassen des Hauses anzeigen zu lassen.
Jetzt habe ich in letzter Zeit viele kleine Projekte mit einem Raspberry PI gelöst und sehe auch dort enormes Einsparpotenzial. Ein PI mit Display kostet nicht mal 100 Euro und vergleichbare Lösungen im KNX-Bereich locker über 500 Euro.
Nun habe ich dort neben der Haustüre allerdings das Problem, dass ich keinen Strom dorthin gelegt habe.
Bevor ich anfange meinen schönen Putz aufzustemmen und wieder Adern zu legen, wollte ich vorher alle Optionen evaluiert haben.
Ein RPI mit Display verbraucht etwa 4-5W und wird über MINI-USB versorgt.
Frage also in die Runde:
Macht es Sinn bzw. gibt es überhaupt eine Möglichkeit die Busspannung auch als Spannungsversorgung für den RaspberryPI zu verwenden?
Danke im voraus!
Viele Grüße
Marcel
Kommentar