Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

BUS-Spannung für Raspberry PI nutzen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    BUS-Spannung für Raspberry PI nutzen?

    Hi zusammen,

    ich habe neben meine Haustüre ein BUS-Kabel gelegt, mit dem ich ursprünglich noch ein KNX Display versorgen wollte, um mir gewisse Nachrichten/Status vorm Verlassen des Hauses anzeigen zu lassen.

    Jetzt habe ich in letzter Zeit viele kleine Projekte mit einem Raspberry PI gelöst und sehe auch dort enormes Einsparpotenzial. Ein PI mit Display kostet nicht mal 100 Euro und vergleichbare Lösungen im KNX-Bereich locker über 500 Euro.

    Nun habe ich dort neben der Haustüre allerdings das Problem, dass ich keinen Strom dorthin gelegt habe.
    Bevor ich anfange meinen schönen Putz aufzustemmen und wieder Adern zu legen, wollte ich vorher alle Optionen evaluiert haben.

    Ein RPI mit Display verbraucht etwa 4-5W und wird über MINI-USB versorgt.

    Frage also in die Runde:
    Macht es Sinn bzw. gibt es überhaupt eine Möglichkeit die Busspannung auch als Spannungsversorgung für den RaspberryPI zu verwenden?

    Danke im voraus!

    Viele Grüße
    Marcel

    #2
    Hallo Marcel,

    die gedrosselte Busspannung solltest du dafür nicht verwenden.
    Einige Gründe:
    - Der Bus hat 30V
    - Die Spannung ist gedrosselt
    - Die Leistungsaufnahme des RPI ist zu hoch
    - ...

    Du hast ein Buskabel liegen? Dann nimm doch die freien Adern und ein 12V Netzteil?

    Kommentar


      #3
      Danke für deine Antwort!

      Zitat von DerSeppel Beitrag anzeigen
      die gedrosselte Busspannung solltest du dafür nicht verwenden.
      Einige Gründe:
      - Der Bus hat 30V
      - Die Spannung ist gedrosselt
      - Die Leistungsaufnahme des RPI ist zu hoch
      Hatte ich mir auch schon so gedacht, aber die Hoffnung stirbt zuletzt.

      Zitat von DerSeppel Beitrag anzeigen
      Du hast ein Buskabel liegen? Dann nimm doch die freien Adern und ein 12V Netzteil?
      Die Idee hatte ich auch schon - da muss ich dann wohl doch meinen Eli kommen lassen.
      An dem Schrank selbst fummel ich nicht rum

      Kommentar


        #4
        Kein Netzwerk in der Nähe? Andernfalls könntest du auch mit einem PoE-Injector arbeiten.

        Kommentar


          #5
          Zitat von DerSeppel Beitrag anzeigen
          Du hast ein Buskabel liegen? Dann nimm doch die freien Adern und ein 12V Netzteil?
          Zu dieser Lösung würde ich auch tendieren, nur, wenn es für das Display reicht, mit einem 5V REG Netzteil. Bspw. das Meanwell DR-15-5.
          Der Spannungsfall sollte auch kein Problem sein. Der RaspPi zieht zwar 1Ampere, kommt aber auch mit 4 Volt hin, da die Spannung intern eh auf 3,3 Volt runtergeregelt wird. Sollte dein Display und Co. die Spannung laut USB Specs brauchen (4,75 bis 5,25V), kannst du an dem Meanwell etwas nachregeln.

          Kommentar

          Lädt...
          X