Zitat von henfri
Beitrag anzeigen
@StefanW: Mit der fertigen Lösung war gemeint, dass alles inkl. Hard- und Software fertig ist und kaum Bastelei mehr erforderlich ist. Deine Lösung ist zwar schön, erfordert aber ebenfalls (wie auch die digitalen KNX-Eingänge) ziemlich viel Anpassung, etc. Trotzdem danke für die Info (zumindest für mich)! Ich werde mir deine Empfehlung anschauen und sicherlich auch irgendwo einsetzen.
@gaert: Mit den Arduino und Raspi irrst du dich. Zwar ist deine Aussage grundsätzlich richtig, ABER:
1. Wenn du eine Zentralverschaltung machst, dann läuft dein Raspi dort im Schrank. Du wirst ihn dort sicherlich versorgen können. Und es gibt für Raspi Erweiterungsboards Arduino-zu-Raspi Shields und ähnliche Sachen. Also, daran wird es nicht scheitern. Auch mit dem Booten ist irrelevant, wenn raspi ständig läuft.
2. Wenn die Installation etwas aufteilst, dann kannst du Arduinos verteilt einsetzen. Wenn du Mini oder Nano nimmst, dann sind die auch so klein, dass sie in eine Steckdose passen und vom Stromverbrauch her sich schon über das hoffentlich verlegte Kabel bespeisen lassen. Zugegebenermaßen mit einem erhöhten Bastelaufwand. Da wären tatsächlich die von StefanW empfohlene Dinge dem gegenüberzustellen. Ein Arduino Nano ist wesentlich teuerer als Mini. Von Abmessungen aber nicht unbedingt kleiner. Ich habe mir beide zu Testzwecken zugelegt, werde aber noch prüfen, ob die Tatsächlich für mich in Frage kommen oder nicht.
Jan0815: Hast du dir denn die Installationsstruktur genau überlegt? Sind alle Kabel schon verlegt? Von wo nach wo? Welche Kabel? Denn das beeinflußt natürlich deine Entscheidung nachher. Bei mir habe ich z.B. die Fensterkontakte nach Möglichkeit zusammengefasst und in einer tiefen Gerätedose versteckt. Zum Teil habe ich diese Doppeldinge genommen, wo man so eine "Tasche" für die Elektronik hat. Von dort aus gehen CAT5-Kabel zu den entsprechenden Schaltschränken. Manchmal habe ich noch dazu KNX-Kabel gepackt, wenn es gerade in das Leerrohr passte. Die Anzahl der CAT5-Kabel ist so, dass ich theoretisch alle Sensoren bis zum Schrank separat führen kann inkl. Auswertung einer gemeinsamen Sabbotage-Schleife. Andererseits wäre es auch denkbar und möglich durch die CAT5-Kabel z.B. 1-Wire oder ähnliche Bus-Verbindungen laufen zu lassen. Lediglich mit dem Strom muss man aufpassen. Denn bei AWG22 werde ich wahrscheinlich einige Paare zur Stromführung parallel schalten müssen oder eben durch die höhere Spannung (z.B. 30V) und zusätzliche DC/DC-Wandler gehen. Wie sieht es denn bei dir damit aus?
MfG
Kommentar