Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Symposium München im Oktober

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo Stefan,

    vielen Dank für dein Angebot. Leider werde ich es aber nicht schaffen schon am Vormittag zu wiregate zu kommen.

    Zwischenzeitlich konnte ich mich mit Elektrikern über das Thema 1 wire unterhalten. Unter dem Strich wurde mir von allen massiv davon abgeraten.
    Aber ich denke das gehört in einen eigenen Thread.

    Gruß ,
    ​Marc

    Kommentar


      #17
      Dreiste Frage, den Kollegen gegenüber... aber wissen die Jungs überhaupt was 1-wire ist?
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #18
        Es finden sich auch tausende Elektriker, die "massiv" von KNX abraten, davon kann jeder KNX interessierte Bauherr ein Lied davon singen.

        Woher kommt das? In Bayern sagen wir "was der Bauer nicht kennt, dass frisst er nicht". Bei neuen innovativen Technologien sollte man schon auch innovative Leute fragen.

        Für viele ELIs sind Bustechnologien, Programmierung und IT-Technologien etwas mit dem sie sich nicht auseinandersetzen möchten. Zum einen weil zu komplex, zum anderen weil sie einfach kein Geschäftsmodell gefunden haben für sich, die damit einhergehenden Komplexitäten gewinnbringend umzusetzen. Für manche ist damit der Treppenlichtautomat schon das komplexeste Gerät, mit dem sie sich auseinandersetzen.

        Zudem ist die Vorstellung, seinem Haus Augen und Ohren zu verleihen damit es richtig Smart wird, einfach zu progressiv. Es dauert immer, bis sich gute Gedanken in der Gesellschaft durchsetzen. Vor 25 Jahren wurden diejenigen die sich eine PV-Anlage auf dem Dach installiert haben auch noch verlacht.

        Wir haben über dreitausend Kunden und es werden stetig mehr. Wir beliefern über 50 Universitäten und mittlerweile werden unsere Sensoren zur Brandüberwachung in der Industrie (mehrere hundert in einer Maschine) eingesetzt. Einige Berufsschulen bringen Ihren Eli-Azubis die 1-Wire Technologie bereits in der Schule bei.

        Letztlich muss sich jeder Bauherr selbst entscheiden.

        lg

        Stefan

        Kommentar


          #19
          Es waren Elektriker mit knx und 1 wire Erfahrung. Diese haben mir die Probleme auch geschildert und nicht nur allgemein davon abgeraten.

          Kommentar


            #20
            Was aber leider nicht heißt, dass die sich damit auch auskennen.
            Meinem Eli musste ich noch die Empfehlung für die Topologie unter die Nase halten.
            Der wollte von 1(!) Busmaster aus 7(!) Leitungen Klingeldraht zu den Sensoren ziehen. Ein Busmaster reicht ja für bis zu 20 Sensoren. Nun läufts aber zum Glück völlig unauffällig.

            Wenn ich in meiner Arbeit Maschinen unsachgemäß einrichte mach ich auch schlechte Erfahrungen.

            Edit:
            Mein Elektriker war auch einer mit "Erfahrung"
            Da tun mir die Hausherren leid, bei denen er diese Erfahrungen gesammelt hat.
            Zuletzt geändert von GruberA; 26.09.2015, 17:13.

            Kommentar


              #21
              Solche Elektriker kenne ich auch - leidvoll. Kucken nicht in die Anleitung und wenn wir dann auf die Baustelle gerufen werden, dann murks ohne Ende und dann noch Beratungsresistent "muss doch auch so gehen", selbst wenn jegliche Verdrillung aufgehoben wurden durch falsche Adernpaarnutzung und durch Verlöten zweier Adern und extreme Sterne und noch andere Dinge, die ich hier nicht wiedergeben kann.

              Zudem gibt es 1-Wire und 1-Wire. Das von uns und das von anderen Herstellern, die Unterschiede sind brachial, aber nicht jedem auf der Stelle ersichtlich. Wenn von uns, dann welche Elektronik-Generation? 1. / 2. / 3. ? Welcher Busmaster und welche Software-Variante. Wie wurde der Busmaster - wenn es der alte blaue ist - angeschlossen? In sieben Jahren gab es da schon einiges an Entwicklung. Welche Leitungen genau wurden verwendet? Welche Adern genau wurden belegt?

              Solche "Fachleute" sind der Grund, warum Microsoft den MCSE (und andere Hersteller deren Zertifizierung) eingeführt haben. Weil die "Experten" - nur weil sie keine Ahnung hatten - die Dinge falsch installiert haben und die Probleme dann auf den Hersteller geschoben haben. Erst mit den Zertifizierungsprogrammen hat das Microsoft - so um 2005 - in den Griff bekommen mit der schlechten Meinungsmache.

              Wir können solche Zertifizierungsprogramme nicht auflegen und müssen damit leben, dass es Leute gibt, die Techniken falsch anwenden.

              Damit sollten wir dann diesen Thread auch besser beschließen, weil das ist nicht sinnhaft. Gegen "irgendwer hat irgendwas über irgendwem" gesagt kann man wenig ausrichten und solche diffusen Behauptungen haben auch in einem Forum nichts zu suchen.

              Stefan
              Zuletzt geändert von StefanW; 26.09.2015, 17:57.

              Kommentar


                #22
                Leider musste ich auch feststellen das bei meinem Bau vor 3-4 Jahren, von drei angefragten Eli zwei zwar 1-wire "kannten" (einer nie gehört), beide aber nicht Wiregate (ich damals auch nicht), man hat mir abgeraten mit "braucht man nicht" wenn man KNX hat. Damit kam bei mir keine 1-wire Verkabelung rein.
                Dabei wollte ich es nicht mal selbst einbauen, das hätte ich damals komplett beauftragt weil ich selbst gar keine Zeit hatte beim Bau.
                Ja, sch...

                Über diese schlechte und unqualifizierte Beratung bin ich heute noch sauer (die KNX Installation wurde aber sauber ausgeführt), ich selbst hatte zu wenig Zeit um mich schlau zu machen. So hab ich nun in nicht vielen Räumen 1-wire mit Wiregate einbauen können. Hab dann teils "gebastelt" und versucht vorhandene Kabel zu "missbrauchen". Manches ging, manches nicht. In jedem Fall hat sich aber nach ElabNet Unterstützung heraus gestellt das es IMMER die Verkabelung war oder die Klemmen. Ein Sensor hat mal gesponnen, der wurde problemlos getauscht.

                Ich hab nun genau das Problem das durch fehlende Estrichsensoren speziell in den Bädern, regelmässig, gerade in der Übergangszeit, die Klagen kommen das die Füsse auf den Fliesen so kalt sind. Die Raumtemperatur ist aber korrekt. Mit dem Wiregate und den Sensoren dort wäre es ein Kinderspiel das Thema zu lösen.
                An der Heizung, Lüftung, Garage, Pool etc. konnte ich noch einiges nachrüsten, aber in den Räumen halt nicht.
                Für mich ist schwer verständlich das man zig-tausende in die Automatisierung investiert (egal ob KNX, LON, etc.) und dann wegen 1-2k € verpasst sein Haus problemlos komplett zu messen. Hab schon diverse Probleme in der sonst nicht vernetzten Haustechnik (Warmwasser und Heizung) gefunden. Mein Installateur kennt sonst kein einziges Haus wo er hingehen kann und die Historie der Heiz/Warmwasser Temperaturen sieht und bewerten kann.

                Ich würde mich heute jedenfalls nicht mehr von einem Eli abwimmeln lassen und schon gar nicht den nehmen dem nichts anderes einfällt bei KNX als mir den Hersteller-Vertreter für eine Planung anzudienen. Da braucht sich auch keiner wundern wenn er nicht ernst genommen wird von Kunden die etwas mehr erwarten als eine klassische Licht-Installation und ein paar Steckdosen. Gott-sei-Dank gibt es hier im Forum Eli die verstanden haben um was es manchen Kunden geht.

                Zurück zum Topic:
                Ich bin auf dem Symposium von Anfang an dabei und wer gerne Erfahrungen aus erster Hand möchte, spricht mich dort gerne an, mein Foto habt ihr ja. Ansonsten, schulterlange lockige Haare, Brille, Bauch und bayrisch (oder Englisch) oder einfach "Sepp" schreien. Einer der 3 (laut Doodle) die sich umdrehen bin ich :-)

                cheers Sepp

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                  Dreiste Frage, den Kollegen gegenüber... aber wissen die Jungs überhaupt was 1-wire ist?
                  Mit Loxone warscheinlich verwechselt...

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von seppm Beitrag anzeigen

                    Zurück zum Topic:
                    Ich bin auf dem Symposium von Anfang an dabei und wer gerne Erfahrungen aus erster Hand möchte, spricht mich dort gerne an, mein Foto habt ihr ja. Ansonsten, schulterlange lockige Haare, Brille, Bauch und bayrisch (oder Englisch) oder einfach "Sepp" schreien. Einer der 3 (laut Doodle) die sich umdrehen bin ich :-)
                    cheers Sepp
                    Ich hab den Tread fast übersehen, daher hier auch nochmals die Info für alle bezüglich des Symposiums:

                    Es ist nun Anmeldeschluss daher die Nachfolgende Info!

                    Erstmal vielen Dank für die zahlreichen Anmeldungen, die Ihr alle an den Tag gelegt habt :-)

                    Nun kann der Stammtisch am Freitag starten - wir freuen uns!
                    Wer also bis heute, 19.10.2015
                    - keine Anmeldung ausgefüllt und verschickt hat
                    - keine Rechnung erhalten hat
                    - den Gesamtbetrag nicht überwiesen hat,
                    der ist dieses Mal leider nicht mit dabei.
                    Aber ein nächstes Mal kommt bestimmt!

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X