Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Gira Rauchmelder Dual 233002, Vernetzung per Funk + drahtgebundene Vernetzung
Was ist der Unterschied zwischen Gira Dual und Dual Q?
Kann man den Dual Q auch ohne 230V Sockel per Kabel vernetzen? Werde auf der Gira HP nicht schlau!
@Manuel: Q ist ein Qualitätssiegel mit bestimmten zugesicherten Eigenschaften - so habe ich esverstanden, frag mal die Suchmaschine Deines Vertrauens. Ich würde mir heute keinen RM mehr ohne kaufen Q kaufen. Bei Gira ist meines Wissens 233602 der "Q"-Nachfolger zum 233002. Und nach meinem Verständnis hast Du immer die Wahl, ob Du 230V-Sockel zusätzlich nimmst (der trägt halt optisch auf und hilft Dir wwegen der Vernetzung gar nichts) oder ohne (dann halt "normal" per Batterie). Oben wurde gefrgat, weil die RM nur Platz für 1 Einbau-Modul haben - KNX oder Relais oder Funk. Daher muss der KNX-isierte RM per 2-Draht angeschlossen werden an einen mit Funk. 2-Draht geht immer, hat aber nichts mit 230V-Sockel zu tun. Zumindest habe ich das so verstanden.
Allgemein:
Grundsätzlich würde ich gerne mal objektive Tests finden, um z.B. Hekatron im Vergleich zu gira zu sehen. Aber ich gehe eigentlich davon aus, das gira sich bei einem solchen produkt keine Blöße gibt und im Zweifel der zusätzliche Hitzealarm nicht schaden, sondern eher förderlich ist. ABer das ist nur ein Bauchgefühl, ich habe nichts belastabres dazu gefunden. Hekatron hingegen ist zuverlässig getestet worden und würde ich bedenkelos kaufen - nur der Weg ins KNX ist weiter und die sehen definitiv nicht so chic aus.
Meine Rechnung aktuell - geht sicher auch noch günstiger, wenn man's drauf anlegt:
gira: je RM mit Funkmodul ca. 40 + 40 = 80€ + 1x KNX-Modul zu 80€.
Hekatron: je RM 25 + 40 = 65€ + Funkhandtaster zu 200€. Hier ist aber noch ein potentialfreier BE und ein Netzteil nötig und für das volle Paket noch ein Schaltaktor --> siehe Belegung bei Hekatron.
Bei 13 benötigten RM bei mir: gira (12xFunk + 1xKNX) ca. 1080€ <--> Hekatron (13 Funk + Funkhandtaster) ca. 1045€. Bei Hekatron noch BE dazu. Abstand ist jetzt nicht so wild. Optisch finde ich gira schöner. Bei Austausch wegen defekt wäre Hektron günstiger. Funktional dürften beide recht ähnlich sein.
Hat gira auch eine Funkstreckenüberwachung = Ausfallerkennung eines RM? Das kostet allerdings bei Hekatron zusätzlich: 18-20€ AUfpreis je Funkmodul von Basis auf Pro.
Meinungen?
saegefisch
Zuletzt geändert von saegefisch; 09.06.2015, 21:03.
Nachtrag zu gira: Ich habe mich mittlerweile auf die Kernfunktion "Feuer -> Alarm im gesamten haus per Funk" besonnen und werde mit der Zusatzfunktion "Alarm per KNX gemeldet für Rolläden, Licht und eine Mail" wohl zufrieden sein - ob mit gira oder Hekatron. Das Auslesen der einzelnen RM mit Batteriestatus, etc habe ich mir schon abgewöhnt - die sollen ja auch 10 Jahre halten.
Aber vielleicht ist ja jemand hungriger und tüfteliger als ich - bin gerade in der Anleitung des Funkmoduls über gira "eNet" gestolpert: Kann man das "Funk-Diagnosetool" nicht irgendwie nutzen? Offensichtlich ist per Funk jeder RM eindeutig erkennbar und auch auslesbart. Wenn das Tool zur Batterieschonung nur 1x täglich kurz anginge (bevorzugt vor der Nacht), den Status von allen RM einsammelt und "irgendwie" in die KNX-Welt bekäme... nur so eine Idee
saegefisch
Zuletzt geändert von saegefisch; 09.06.2015, 20:52.
Bezüglich Tüfteleien an Rauchmeldern gab es hier schon mal die sinnvolle deutliche Ansage, dass das eine schlechte Idee ist... daher überlege ich, ob's für die reine Information "Feueralarm im Haus" ohne jede sicherheitsrelevante Funktion (!) nicht am einfachsten wäre, dass ein winziges Modul in der Nähe eines RM darauf hört, ob es viel mehr Krawall als sonst gibt - und dann eben die Mail losschickt "übrigens, so mal nebenbei, das Haus brennt..."
Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)
Hi Dirk, mittlerweile sehe ich das ja auch so: Simpel - mich bewegt nur noch die Entscheidung, ob gira oder Hekatron die Grundfunktion und die sinnvolle Zusatzfunktion an KNX für Licht und Rolläden. Zur Verteidigung: Die Idee mit eNet griffe ja nicht in die Sicherheitsfunktion ein, sondern böte ggf. günstig Zusatzinfos. Und war nur eine Idee für andere. Ich bin damit durch...
Schön wäre noch, wenn man den sicherheitskritischen Totalausfall eines RM auch bemerken würde - daher meine Frage zu Funkstreckenkontrolle.
Hallo Sägefisch,
ich habe mich damals für die Hekatron entschieden, fand ich von der Funktion gut und auch bezahlbar. Bei einem anderen Melder den ich angeschaut hatte muss man wohl am ausgelösten Melder bestätigen, dass alle Melder Ruhe geben - bei den Hekatron kann man wohl an irgendeinem Melder den Alarm bestätigen, dann geben alle bis auf den ausgelösten Melder Ruhe. Zumindest habe ich das so verstanden... und die miteinander vernetzten Hekatron Melder wissen wohl auch, welche anderen Melder noch da sein sollten... Hast Du Dir mal die Anleitungen der RM angeschaut?
Viele Grüße
Dirk
Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)
Hi Dirk,
Danke für Deine Rückmeldung. Solche Erfahrungsberichte helfen mir sehr.
Und: yepp, recht intensiv gelesen. Das mit dem "Besenstiel" und Alarm im Funk-Schwarm stumm schalten, damit man den eigentlichen Verursacher = möglicher Brandherd finden kann, können wohl gira und Hekatron (und andere auch). Auch ist der Test mit reduzierter Lautstärke und nachts keine Batterie-Warung wohl bei beiden. Funkstreckenkorntrolle oder sonst etwas, dass den plötzlichen Totalausfall zumindest am in 24h erkennt fände ich sicherheitstechnisch sinnvoll. Ansonsten soll die KNX-Anbindung halt funktionieren, gut aussehen und 10 Jahre verlässlich funktionieren und nicht die teuerste Lösung sein.
ich bin auch immer noch auf der Suche nach Rauchmeldern. Zu den genannten Gira und Hekatron habe ich immer noch ein Auge auf die EI-Rauchmelder mit Zentrale. Diese mit BE und Aktor verbunden ermöglichen die Anbindung an KNX inklusive manuellem Auslösen.
Hi Matthias,
danke für den Tipp, den hatte ich noch nicht auf dem Schirm. Der RM (allerdings ohne Funkmodul) war im Stiftung Warentest 1/2013 auch mit gut getestet worden. Die Idee mit der Zentrale gefällt mir auch gut und sieht auch zu Hekatron vergelichbar gut aus. Und die AudioLink-Lösung für die Status-Abfrage der einzelnen RM ist ja auch sehr cool - was es alles gibt. App aber leider nur für Android. Auch die Möglichkeit, CO2-Melder nahtlos zu integrieren finde ich gut, dass wollte ich ohnehin auch mal angehen.
- Laut Anleitung nur 12 Geräte in einer Linie vernetzbar - ich brauche 13 - ggf. 15 inkl CO2. Da muss man mal den Hersteller fragen, denn im Datenblatt steh 31 Geräte möglich, aber nur 12 empfohlen. wäre zu klären, worauf die Empfehlung basiert.
- DIe RM bilden ein Mesh, so dass wohl jeder RM als Repeater arbeitet. Bei manchen anderen Systemen kann nur ein Gerät Repeater sein, zu dem alle nah genug sein müssen. Hekatron ist glaube ich wie Ei (alle RM sind Repeater), gira weiß ich gerade nicht.
- Welche Zentrale meinst Du: Ei450?
- Welchen RM meinst Du: Ei650iW?
- Hat denn Ei450 einen potentialfreien Ausgang? Oder braucht es da noch ein Gerät?
- Ausfall-Erkennung eines RM (wie Funkstreckenkontrolle bei Hekatron) haber ich nicht gesehen.
- Eine Ortung per Taste an jedem RM wie bei gira oder Hekatron geht nur mit der I-Serie ("i-Komfort-Identifikation").
Wenn Ei preislich nicht aus dem Rahmen fällt (schaue ich noch), fühlt sich die Lösung für mich konzeptionell auch gut an. Sicherheitstechnisch sind sie sicher gleichwertig.
saegefisch
Zuletzt geändert von saegefisch; 10.06.2015, 10:05.
ich meine in meiner Rechnung war EI günstiger als Hekatron. Ich meine aus dem Kopf herraus war es ein potentialfreier Kontakt (aber EI413). Ich bräuchte nur noch ein Koppelrelais um es mit dem 230V Aktor zu verbinden.
Ich hatte damals die Kombination aus EI650W + EI650M und EI413 in der Liste. Es gibt auch noch einen Wärmemelder für die Küche.
Ei413 sieht für mich nach dem richtigen Gerät aus: 3 Meldungen in Richtung KNX per BE: Feuer, Störung, CO2. 1 Meldung von KNX an das RM-Netzwerk zur Alarm-Auslösung per Aktor (laut Anleitung geht ein "Kurzschluß am SW-Kontakt")
Preis für die I-Serie (wäre alleine wegen der Komfort-Identifikation schon sinnvoll) ist fast exakt wie gira: ca.: 74€ pro RM inkl. Funkmodul 650M + 90€ für den Koppler Ei413. Dazu allerdings noch BE und ggf. Aktor. Und nach Bedarf die Zentrale für ca. 75€.
Fazit: Jetzt muss ich mich zwischen dreien entscheiden, die preislich recht nah beieinander liegen:
- gira sieht am besten aus, direkte KNX-Einbindung (nur Alarm erhalten/setzen), aber Krücke mit notwendiger 2-Draht-Verbinung zwischen 2 RM, habe aber noch keine belastbare Tests zum dual-System und überhaupt der Verlässlichkeit gesehen
- Ei bietet mehr Komfort-Gedöns für's Geld und ist nachweislich gut getestet, nahtlose CO2-Integration, aber BE nötig und damit etwas teurer
- Hekatron ist etwas "spröder", ist nachweislich gut getestet, aber BE nötig, preislich wohl minimal günstiger
Hat jemand belastbare Infos/Quellen/Tests zum gira-System? Dann wären die drei im einzig wirklich wichtigen Kriterium der Sicherheit gleichauf. Ohne basiert der Vergleich auf dem Glauben, das gira das hoffentlich gut gemacht hat. Schön hin oder her...
saegefisch
Zuletzt geändert von saegefisch; 10.06.2015, 11:05.
Ich hab da mal ne andere Frage zur kabelvernetzung der Gira Dual Q. Welche Topologien sind hier zulässig? Habe im Netz nicht wirklich was dazu gefunden.
Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)
Du springst mit deinem Kabel einfach von RM zu RM ähnlich RS485
Werde die Gira auch bei mir einsetzen. Habe mit dem Vorgänger bisher guter Erfahrungen gemacht.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar