Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Solaranlage - Regelung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Solaranlage - Regelung

    Hallo Stefan und Kollegen!

    Ich bin bei der Anschaffung einer Solaranlage.
    Kann ich getrost auf eine Solar-Regelung verzichten, wenn ich ein Wiregate einsetzen möchte?
    Naheliegend wärs ja.
    Oder ist es eher die Regel die Solarregelung irgendwie ans Wiregate zu koppel um an die Daten zu kommen?
    Oder macht es keinen Sinn die Regelung der Solaranlage durch das Wiregate zu ersetzen?

    Ich denke man würde dann halt auch einen Aktorkanal brauchen und eine intelligente Pumpe, die die Sprache vom Wiregate versteht.
    Ist das zu kompliziert?

    Und der Anbieter der Solaranlage schreibt folgendes über die erforderlichen Temperaturfühler:

    Fühler für Kollektor ( 1 Stück erforderlich )
    Hochwertiger Industrie Platin Temperaturfühler PT 1000 für Kollektor in Silikon, 6 x 25mm,
    Messing oder Edelstahlhülse, doppelt rolliert, 1,5 m Silikonkabel,
    Litzen teflonisoliert, Anzugskraft 30 N, Feuchtedicht,
    Betriebstemperatur bis max +280 Grad Celsius.
    Drift nach 1000h, 150 Grad Celsius, 1mA:
    <0,01%, Widerstandsänderung 0,1 Ohm, Temperaturfehler 0,03K
    49,90 Euro inkl. Mwst.
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Fühler bei Speicher ( 1 Stück erforderlich )
    Hochwertiger Industrie Platin Temperaturfühler PT 1000 für Speicher in PVC, 6 x 25mm,
    Messing oder Edelstahlhülse doppelt gequetscht 2,0 m PVC Kabel,
    Feuchtedicht, Betriebstemperatur bis max +105 Grad Celsius.
    Drift nach 1000h, 100 Grad Celsius, 1mA:
    <0,01%, Widerstandsänderung 0,1 Ohm, Temperaturfehler 0,03K
    39,90 Euro inkl. Mwst.
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Achtung:
    Bei Verwendung von minderwertigen Temperaturfühlern die nicht dem Industriestandart und nicht den oben angeführten Spezifikationen entsprechen
    tritt Garantieverlust ein, da die Röhrenkollektorschutzfunktion dann nicht zuverlässig funktioniert.


    Was würde das Für das Wiregate bedeuten? habt Ihr auch PT1000 im Angebot? Auf der HP lese ich ja immer von DS18B20+
    Ich habe ein Lila Kabel zum Dach raufgezogen - zusätzlich zur Fühlerleitung vom Solar-Doppelrohr.

    Danke für die Antwort!
    sg,
    Hups

    #2
    Hi,
    ich werde dir keine direkte Empfehlung geben.. Nur meine Gedanken der letzten 8J dazu.

    Aber erstmal: du sprichst über Solarthermie vermute ich, nicht PV?

    Viele der "Regelungen" sind erstmal zwischen suboptimal und unbrauchbar, ist leider so. Weil sie z.B. nicht mit Aussentemp, Heiz-Anforderung, Innentemp "interagieren". Selbermachen muss aber nicht besser sein, halt nur anders. Eine "Anbindung" zur ständigen Überwachung aller Parameter wäre mir aber auch wichtig&richtig.
    Rein mit 1Wire lässt sich das Aufgrund der Temperaturbereiche (bei 125°C ist beim DS18x20 einfach Schluss) nicht lösen, natürlich kann man aber PT1000 über 0-5/10V, mit simplem Widerstand etc. einbinden. PT1000 gibts für ein paar Euro, ist relativ einfach.

    Trotzdem: für Sicherheits-Funktionen würde ich weder ein WG(als Entwickler) noch einen HS oder EIBPC o.ä. einsetzen, sondern eine autarke Steuerung (nicht unbedingt die Regelung) mit einem uC oder schnöder Elektronik Stand 1950 (Tempfühler, Widerstand, macht Pumpe aus) ; auslesbar und steuerbar natürlich, aber "Eigensicher", weil es hängen Werte dran (beim RTR, wenn der versagt ist nur das WZ kalt.. Das ist dann auch blöd, aber kein Beinbruch)
    Selbst, im Eigenheim würde ich es vielleicht so machen, aber niemals jemandem empfehlen, der nicht alle "Risiken und Nebenwirkungen" einer solchen Konstruktion versteht..
    Meine 5ct..

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      Das wiregate würde ich in dem Zusammenhang zum monitoren verwenden. Und mir eine einfache Regelung einbauen. Schau dir mal das zeug von technische alternative an.

      Kommentar


        #4
        Natürlich: zum Monitoren/Aufzeichnen/Auswerten: perfekt! dafür wurde es ja gemacht

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #5
          Meine Solarpumpe ist PWM gesteuert. Ich wüsste nicht wie man das anderweitig hinbekommt als mit einer passenden Solar Regelung. Aufgrund der Sicherheit würde ich es von einer passenden Steuerung erledigen lassen. Am besten eine die mit der Heizung zusammenarbeitet. Zum Monitoren und für kleine Steuerungsaufgaben nehme ich dann KNX/WG/HS etc.

          Kommentar


            #6
            Ich würde die Anlage nicht mit dem WG steuern....... Es gibt ausreichend Spezialsteuerungen für diesen Fall. Ich würde eigentlich nur die Temperatur des Pufferspeichers erfassen.
            Eine intelligente Pumpe brauchst du auf keinen Fall, auch wenn du mit dem WG steuerst. Die Standardpumpen haben einen dreistufigen Kippschalter, mit dem man die Drehzahl einstellen kann.
            Ich verstehe den Regelungsbedarf von makki nicht richtig...... Wozu braucht die Solarthermie bitte Innen-, Außentemperatur und Heizbedarf???? Bei mir wird die Kollektortemperatur mit der Pufferspeichertemp. verglichen und wenn die 3 Grad höher ist läuft die Umwälzung! Keep it simple. Je höher die Temp des Pufferspeichers desto besser! Die Vorlauftemperatur der Heizung wird per Mischer geregelt. Und beim Trinkwarmwasser ist sowieso ein 60°-Verbrühschutz vorgeschrieben
            if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
            KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

            Kommentar


              #7
              Also Sry, aber da muss ich widersprechen.

              Ich betreibe ein Sonnnenkraft Modul mit drehzahlgeregelten Pumpen (ab Werk). Die eigentlich Aufgabe der Resol Regelung übernimmt der Loxone MiniServer und das funktioniert perfekt.

              Vorteile:
              • kein Takten der Pumpen bei wenig Einstrahlung -> auf bei nicht so gutem Wetter laufen die Pumpen durchgehend mit sehr niedriger Drehzahl
              • Was viele vergessen, (in meinem Fall ist das besonders wichtig, da der Pool viel Wärme benötigt) je niedriger die mittlere Kollektortemp ist, desto höher ist die Effizienz der Platten. Gestern bei konstanter Strahlung war die Kollektortemp schnurgerade bei 70 Grad +- 3 Grad.
              Grüsse Dominic

              Kommentar


                #8
                Ich finde die Regelung auch wichtig. z.B. Nachheizunterdrückung, Ventile für die Heizungsunterstützung, Rückkühlung, Drehzahlregelung bei weniger Sonne etc...
                Verbrühschutz wird bei mir über einen Brauchwassermischer erledigt. Wäre ja auch schade bei 60 Grad den Puffer nicht mehr weiter zu laden.

                Kommentar


                  #9
                  Danke für die tollen Antworten!
                  Ich hab mir jetzt ein Paket mit Röhrenkollektoren + CPC gekauft, die eine Regelung dabei hat (lt. Hersteller Kostenpunkt 45 EUR) somit wars für mich vorerst kein Thema. Das Ding macht eine Differenzregelung. Mir wurde das so erklärt, dass die Pumpe so gesteuert wird, dass die Differenz zwischen Vor und Rücklauf möglichst konstant bleibt und bei ca. 3° schaltet die Pumpe ab.
                  nachdem das Geld leider nicht in 100er Büscheln auf Bäumen wächst werde ich mich vorerst damit zufrieden geben und über Sommer bis in den Herbst, mich mit der Bestelllung und der Einstellung des Wiregate beschäftigen.
                  Ich denke ich werde im Laufe der Zeit schon checken, wo es mich unterstützen kann.

                  An dieser Stelle noch einmal Danke an Stefan und sein Team, die mich bis jetzt (obwohl noch nichts gekauft) toll bei der Planung für die Zukunft unterstützt haben.

                  Ich hab 2 Register (Brauchwasser und Heizung) in einem 1000L Pufferspeicher.
                  Mein Schwiegersolarthermist meinte ich wär doch dumm, würde ich das nicht so steuern, dass wenn der Brauchwasserbereich voll ist, der untere Bereich befüllt wird.
                  Irgenwie komm ich mir dann immer blöd vor, weil ich mir nicht vorstellen kann, wie ich 2 Register alternierend mit EINER Solaranlage füllen soll. entweder das untere und dann hab ich 30m² Kollektoren am Dach, oder nur oben und dann hab ich nur 5m² Kollektoren (IST-Zustand). Lieg ich da so falsch???
                  Ich leb halt in einer Welt wo es das bisschen zusätzliche Wärme das der (kleine) Kollektor bringen kann nach unten drückt ohne kompliziert herumzutun. oder?

                  Danke und sg,
                  Hups

                  Kommentar


                    #10
                    Bitte nicht verwechseln: Steuerung von Sicherheitsfunktionen ist das eine, Regelung (oder sinnvolles eingreifen) darin etwas ganz anderes.. (Sinnvolles)

                    Makki
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Hups,

                      Zitat von Hups Beitrag anzeigen
                      An dieser Stelle noch einmal Danke an Stefan und sein Team, die mich bis jetzt (obwohl noch nichts gekauft) toll bei der Planung für die Zukunft unterstützt haben.
                      Danke sehr, das gehört zum Service.


                      Zitat von Hups Beitrag anzeigen
                      Ich hab 2 Register (Brauchwasser und Heizung) in einem 1000L Pufferspeicher. Mein Schwiegersolarthermist meinte ich wär doch dumm, würde ich das nicht so steuern, dass wenn der Brauchwasserbereich voll ist, der untere Bereich befüllt wird.
                      Nachvollziehbar.


                      Zitat von Hups Beitrag anzeigen
                      Irgenwie komm ich mir dann immer blöd vor, weil ich mir nicht vorstellen kann, wie ich 2 Register alternierend mit EINER Solaranlage füllen soll. entweder das untere und dann hab ich 30m² Kollektoren am Dach, oder nur oben und dann hab ich nur 5m² Kollektoren (IST-Zustand).
                      Ich verstehe das noch nicht, was das mit den Kollektoren zu tun hat?

                      Du misst die Temperaturen in den Puffern an mehreren Stellen, um die Beladung zu prüfen und wenn der eine Puffer voll = von oben bis unten heiß ist, dann werden Pumpen oder entsprechende Ventile angebracht, welche das Kollektorwasser zum anderen Puffer leiten. Je nach Hydraulik kann man es auch durch beide hintereinander bzw. parallel leiten. Sollte Dir Dein Heizungsfachmann sagen.

                      lg

                      Stefan

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                        Das wiregate würde ich in dem Zusammenhang zum monitoren verwenden. Und mir eine einfache Regelung einbauen. Schau dir mal das zeug von technische alternative an.
                        Genau das gleiche wollte ich auch gerade Empfehlen.
                        Die Arbeiten viel mit CAM Bus.

                        @Hubs
                        Ich selbst habe eine Regelung von Hanazeder die zwei Solarladepumpe ansteuert.
                        Je noch Sonnenstand und Füllstand der Puffer werden die zwei Pumpen angesteuert.
                        Könnte bei dir z.B. auch ein Umschaltventil sein.
                        Zuletzt geändert von lo4dro; 05.06.2015, 09:57.
                        --
                        Gruß
                        Lothar

                        Kommentar


                          #13
                          Ich möchte darauf hinweisen, dass Eure Ansichten und Empfehlungen sich auf den WireGate Server in der bisherigen Ausführung beziehen.

                          Eine künftiges Upgrade wird von der technischen Auslegung her wunderbar für Regelungsaufgaben geeignet sein. Hups wird Testhaus-Teilnehmer im Rahmen unseres von der Bundesregierung - auf Initative des deutschen Bundestages.- unterstützten Forschungsprojektes.


                          PS: Auf keinen Fall mit jetzt bitte PNs oder eMails schicken. Ein mehr an Angaben gibt es zu diesem Zeitpunkt nicht.

                          lg

                          Stefan

                          Kommentar


                            #14
                            Fein, ich freu mich schon drauf!
                            Ja ich hab mich ein wenig dumm angestellt, das geht natürlich mit einem umschaltventil....

                            monitoring in jedem fall... bin ja schon gespannt was dann alles möglich sein wird.
                            Für die Jetzt Situation - im Sommer mal warmes Wasser - stört mich die 45 EUR Regelung nicht. Hat natürlich nichts mit der Sicherheitsgruppe zu tun ;o)

                            Nochmals vielen Dank und ein schönes Wochenende!
                            sg,
                            Hups

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Hups Beitrag anzeigen
                              Danke für die tollen Antworten!


                              Ich hab 2 Register (Brauchwasser und Heizung) in einem 1000L Pufferspeicher.
                              Mein Schwiegersolarthermist meinte ich wär doch dumm, würde ich das nicht so steuern, dass wenn der Brauchwasserbereich voll ist, der untere Bereich befüllt wird.
                              Irgenwie komm ich mir dann immer blöd vor, weil ich mir nicht vorstellen kann, wie ich 2 Register alternierend mit EINER Solaranlage füllen soll. entweder das untere und dann hab ich 30m² Kollektoren am Dach, oder nur oben und dann hab ich nur 5m² Kollektoren (IST-Zustand). Lieg ich da so falsch???
                              Ich leb halt in einer Welt wo es das bisschen zusätzliche Wärme das der (kleine) Kollektor bringen kann nach unten drückt ohne kompliziert herumzutun. oder?

                              Danke und sg,
                              Hups
                              Verstehe ich nicht ganz! Mein Pufferspeicher (auch 1000 l) wird IMMER unten geheizt...... Das heiße Wasser steigt ja selbständig nach oben. Das Warmwasser wird immer oben im Puffer entnommen. Zur Heizungsunterstützung wird der Heizungsrücklauf durch den Pufferspeicher geleitet(Entnahme im mittleren Drittel). Zur Not haust du da ein Dreiwegeventil in die Leitung..... so ist das bei mir. Das Solarsteuergerät vergleicht Rücklauftemp mit Puffertemp.... wenn Puffer wärmer ist schaltet das Ventil den Rücklauf zum Puffer frei

                              if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
                              KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X