Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Solaranlage - Regelung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Claus.Mallorca Beitrag anzeigen

    Verstehe ich nicht ganz! Mein Pufferspeicher (auch 1000 l) wird IMMER unten geheizt...... Das heiße Wasser steigt ja selbständig nach oben. Das Warmwasser wird immer oben im wegeventil in die Leitung..... so ist das bei mir. Das Solarsteuergerät vergleicht Rücklauftemp mit Puffertemp.... wenn Puffer wärmer ist schaltet das Ventil den Rücklauf zum Puffer freiPuffer entnommen. Zur Heizungsunterstützung wird der Heizungsrücklauf durch den Pufferspeicher geleitet(Entnahme im mittleren Drittel). Zur Not haust du da ein Drei
    Hallo,

    das kommt auf dein System an und wie schnell du heißes Wasser benötigst.
    Meine Schwiegereltern haben z.B. ein 20 qm² großen Kollektorfläche.
    Es gibt einen 300l Warmwasserpuffer und einen 5000l Heizungspuffer.
    Die Regelung ist so ausgelegt, das vorrangig zuerst das Warmwasser aufgewärmt wird (Umwälzpumpe 1).
    Falls genug Sonne vorhanden oder Warmwasserbehälter gefüllt ist, wird auf den oberen (1500l) Bereich des Puffers umgestellt. (Umwälzpumpe 2 + Steuerventil)
    Sobald die ersten 1500l 80 Grad erreicht hat oder die Sonne weniger Wärme als die Puffertemperatur oben bringt, wird auf den zweiten Bereich (3500l) umgeschaltet.
    Dadurch hast du sehr schnell heißes Wasser und auch schnell genug Wärme um die Heizung zu betreiben.
    Vor allem wenn die Sonne nicht so stark scheint.
    Wenn du nur immer ganz unten füllst, erreichst du an manchen Tage nicht viel mit deiner Solaranlage oder wie im obigen Beispiel, willst du ja das zuerst genug Wärme für das Warmwasser und danach erst Wärme für die Heizungsunterstützung.
    Der Puffer wirkt in diesem Fall als Hydraulische Weiche

    --
    Gruß
    Lothar

    Kommentar


      #17
      OK, danke Lothar =)
      Meine Gedanken gingen nach den letzten Beiträen eh schon in diese Richtung.
      Weil ich ja in Österreich bin und nicht auf Mallorca, wird das mit dem unteren großen Register größtenteils zu lauwarmen Wasser führen und Schimpf von der Frau des Hauses....

      Ich hab mich bereits mit dem Installateur in Verbindng gesetzt, vielen Dank für Eure Antworten, das hat mir sehr geholfen!

      sg,
      Hups

      Kommentar


        #18
        @Hups,

        es macht immer Sinn einen großen Puffer schichtweise zu laden.
        Das heiße Wasser ist immer ganz oben und schwimmt auf dem kalten Wasser.
        Solche Schichtladungen gehen aber ganz schnell verloren, wenn man z.B. für das Warmwasser einen Durchlauferhitzer betreibt, weil der Saugt oben viel heißes Wasser ab und Pumpt es unten wider (etwas abgekühlt) in den Puffer. Dadurch wird die ganze Schichtladung durchmischt.
        Ich bevorzuge daher lieber einen kleinen Trinkwasserboiler, allerdings dann mit der Gefahr das da was verkeimen könnte (Legionellen), allerdings sehe ich dieses Theam generell etwas überzogen und durch gute Lobbyarbeit gefordert.
        --
        Gruß
        Lothar

        Kommentar


          #19
          Zitat von lo4dro Beitrag anzeigen
          @Hups,

          .....
          Solche Schichtladungen gehen aber ganz schnell verloren, wenn man z.B. für das Warmwasser einen Durchlauferhitzer betreibt, weil der Saugt oben viel heißes Wasser ab und Pumpt es unten wider (etwas abgekühlt) in den Puffer. Dadurch wird die ganze Schichtladung durchmischt.
          .......

          Dafür haben die Pufferspeicher einen speziellen Zulauf, der verwirbelungsarm ist! So ist es zumindest bei meinem (Brötje 1000l Pufferspeicher)
          if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
          KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

          Kommentar


            #20
            Zitat von Claus.Mallorca Beitrag anzeigen


            Dafür haben die Pufferspeicher einen speziellen Zulauf, der verwirbelungsarm ist! So ist es zumindest bei meinem (Brötje 1000l Pufferspeicher)
            Das ist interessant, gibts hier auch einen Zeichnung wie der Puffer intern aufgebaut ist?
            --
            Gruß
            Lothar

            Kommentar


              #21
              Zitat von lo4dro Beitrag anzeigen
              (...) das Warmwasser (...) saugt oben viel heißes Wasser ab und Pumpt es unten wider (etwas abgekühlt) in den Puffer.
              Sofern der Wärmetauscher ausreichend groß ausgelegt ist, sollte der Durchsatz an Warmwasser durch selbigen gedrosselt werden. Im Idealfall kommt das Brauchwasser mit 10°C in den Plattenwärmetauscher und verläßt ihn mit bspw 50°C, während das Pufferwasser mit 55°C in den PW-Tauscher strömt und mit nur 5K mehr (also 15°C) als die Trinkwassertemperatur wieder ausströmt. Dann dürfte der PW-Tauscher annähernd optimal genutzt werden.

              Nur wenn der PW-Tauscher (zu?) klein ist, oder fälschlicherweise nicht im Gegenstrom betrieben wird, so wirst du die Pumpenleistung so hoch drehen müssen, dass das Pufferwasser kaum abgekühlt wird. In diesem Sonderfall empfiehlt es sich, entweder den PW-Tauscher auszutauschen (perfekte Lösung) oder den Rücklauf nicht unten in den Puffer sondern eher mittig einströmen lassen (Notbehelf).

              Zitat von lo4dro Beitrag anzeigen
              Das ist interessant, gibts hier auch einen Zeichnung wie der Puffer intern aufgebaut ist?
              Meist ein Zulauf rechtwinklig von unten und darüber ein großes Blech, welches nur am Rand Durchlässe bietet. So verwirbelt das Wasser nur unten und geht dann am Rand etwas beruhigter nach oben. Alternativ sogar mehrere solcher Bleche über die gesamte Höhe verteilt.
              Dann gibt es auch noch Pufferspeicher, in denen ein Steigrohr (oder wie auch immer das im Fachjargon genannt wird) verbaut ist. Das ist quasi ein Zulaufrohr, welches senkrecht in der Mitte hoch geht und seitliche Auslässe über die gesamte Höhe hat. Idee dabei ist, dass das Wasser im Rohr so weit aufsteigt, bis es die Schichten seiner eigenen Temperatur erreicht hat. Dort soll es dann seitlich ausströmen. Klingt in der Theorie recht interessant, aber ob dieses Prinzip in der Praxis auch halbwegs klappt, weiß ich nicht.

              Hier sind ein paar Bilder der ersten Lösung: http://warum-ausgerechet-sonne.blogs...icher-zum.html
              Grüße
              Guste
              Zuletzt geändert von guste100; 16.06.2015, 13:46.

              Kommentar


                #22
                Edit: gelöscht, da nicht mehr relevant.

                VG

                Eddi
                Zuletzt geändert von jaddy; 29.06.2015, 14:44.

                Kommentar


                  #23
                  (Halbwegs) OFF-Topic

                  Sorry Hups, dasss ich Deinen Thread kapere.

                  Ich habe eine 15qm Solartherrmie auf dem Dach, die mit einer UVR63 von TA gesteuert wird. Ich habe an allen relevanten Komponenten 1-wire Temp-Fühler (4 Hülsen-Sensoren im 1000l Puffer, 2 Anlege-Sensoren an der Zirkulation der Solarthermie, 2 Anlege-Sensoren an der Verbindung vom Heizkessel zum Puffer etc.) und nach einiger Zeit im Betrieb, habe ich das Gefühl das die Anlage nicht optimal läuft. Mein erster Heizi hat immer erklärt, das gehört so, wenn ich ihn auf Probleme angesprochen habe. Der zweite Heizi hat dann 2 kapitale Fehler im hydraulischen Schema gefunden und die Anlage läuft besser aber ich habe noch immer einige unerklärliche Phänomene im Betrieb.

                  Daher hier meine Frage - ist einer von euch Kollegen "Solar-Fachmann" und kann sich meine Messwerte mal anschauen? Ideal wäre natürlich, wenn man sich die Anschaltung dann auch vor-Ort ansehen könnte, was aber eher unwahrscheinlich ist.

                  Nochmals, sorry für das Off-Topic und kapern des Threads - aber die Sache beschäftigt mich doch ziemlich.

                  VG

                  KayK

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo KayK,

                    Du musst keinen Thread kapern, mach doch einfach einen eigenen auf.

                    Es ist zwar schade dass Du Probleme hast, passt aber zu den Kundenrückmeldungen, dass ca. 50% der Anlagen falsch zusammengebaut / geplant sind und daher das Nachmessen mit unseren 1-Wire Fühlern Sinn macht.

                    Mein Vorschlag: Mach einen eigenen Thread auf, setze Deine Messwerte rein und erzähle im Detail was dein Anliegen ist und dann wird Dir sicher geholfen, die Wissensbandbreite der Forenleser ist enorm.

                    lg

                    Stefan

                    Kommentar


                      #25
                      Hi Stefan - danke, werde ich machen. Ich war nur skeptisch, da es relativ off-topic ist ;-)

                      VG

                      kay

                      Kommentar


                        #26
                        Threads mit Fehlersuche in Heizungen mit Unterstützung durch 1-Wire Sensoren sind mir tausend mal lieber als Threads über Fehlersuche in 1-Wire (weil jemand wieder mal was neues probiert hat, anstatt sich an den Plan zu halten). Darum: Nur zu mit dem neuen Thread.

                        Und hier geht es mit dem Thread von Kay über die Probleme mit seiner Solarthermieanlage weiter:

                        https://knx-user-forum.de/forum/supp...ische-probleme

                        lg

                        Stefan

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X