Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira Wetterstation dauerhaft 60°C selbst reparieren???

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Gira Wetterstation dauerhaft 60°C selbst reparieren???

    Hey...
    So, ich bin dann mal auch betroffen mit dauerhaft 60°C bei der 215004 Wetterstation von Gira.
    Wenn man so die Berichte hier ließt, könnte man glatt das bekommen wenn man an den Preis denkt den das Teil so kostet.
    Wie üblich gibt so etwas seinen Geist paar Monate nach der Garantie auf. Hab mich mit Gira in Verbindung gesetzt, sollte mal entladen, brachte keinen Erfolg, also Hardwaredefekt. Der Eli wo ich das Ding her hab hat seine Firma aufgegeben, als scheitert der Kulanztausch an der Rechnung die ich nicht finden kann. Sicher hat meine Frau die entsorgt, da wir Rechnungen nach ablauf der Garantie irgendwann entsorgen. Das ist sooo ärgerlich, ich könnt ne Rechnung gebrauchen.

    Nun hatte ich einen anderen Beitrag gesehen, wo jemand das Teil geöffnet hat. Sollte also kein Problem sein da an die Elektronik zu kommen.
    Hat vielleich schon jemand da einen erfolgreichen Reparaturversuch hinter sich gebracht und kann mir paar Tips geben?
    Ich vermute, das der Temperatursensor den Geist aufgegeben hat.
    Grüsse aus Berlin
    Steffen


    Die Wahrheit sollte man dem anderen wie einen Mantel hin halten, so das er hinein schlüpfen kann und sie ihm nicht wie einen nassen Lappen um die Ohren hauen.

    #2
    Auch als Privatperson hat man meines Wissens eine Aufbewahrungspflicht von 10 Jahren auf Handwerkerrechnungen.
    Kannst Da nur auf Kulanz seitens Gira hoffen.
    Gruß Andree Czybulski

    Kommentar


      #3
      Privat Person hat 2 Jahre!
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
        Privat Person hat 2 Jahre!
        Die private Aufbewahrungsfrist beginnt aber erst mit dem Ende des Kalenderjahres, in dem die Rechnung erhalten worden ist. Wer also jetzt im Jahr 2015 eine Handwerkerrechnung erhält, der wird diese erst am 31.12.2017 zum Altpapier geben dürfen.

        Auch Wichtig zu wissen ist es, dass die Belege für den Bau eines Eigenheims gar fünf Jahre aufgehoben werden sollten. Die Gewährleistung besteht hier genau diese Zeit, in der ein Mangel am Bau oder an den Arbeiten noch „Garantie“ hat. Diese Belege sollten daher so gut aufgehoben werden, dass sie erst nach 5 Jahren aussortiert werden
        .... und Tschüs Thomas

        Kommentar


          #5
          Bei den 5 Jahren muss aber Schlaubi " 5 Jahre nach VOB dazu schreiben". Wurde nicht nach VOB gebaut...
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Ich sprach nirgends von einer Handwerkerrechnung.
            Geht lediglich um die Produktrechnung (Kaufquittung als Privatperson) und diese kann nach Ablauf der Gewährleistungsfrist entsorgt werden.
            Ja, Gira würde auf Kulanz tauschen, aber nur mit der Rechnung.

            Vielmehr ging es mir aber um eine Reparatur in Eigenleistung mit diesem Beitrag.
            Grüsse aus Berlin
            Steffen


            Die Wahrheit sollte man dem anderen wie einen Mantel hin halten, so das er hinein schlüpfen kann und sie ihm nicht wie einen nassen Lappen um die Ohren hauen.

            Kommentar


              #7
              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
              Bei den 5 Jahren muss aber Schlaubi " 5 Jahre nach VOB dazu schreiben".
              5 Jahre nach BGB, 4 Jahr nach VOB, wobei hier auch andere Fristen vereinbart werden können.

              Kommentar


                #8
                Zitat von JCS Beitrag anzeigen

                5 Jahre nach BGB, 4 Jahr nach VOB, wobei hier auch andere Fristen vereinbart werden können.
                Auch nicht schlecht, danke!
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #9
                  Hi!

                  Der Fragesteller wollte eigentlich wissen, wie man das Teil reparieren kann.

                  Zitat von billiboy Beitrag anzeigen
                  Hat vielleich schon jemand da einen erfolgreichen Reparaturversuch hinter sich gebracht und kann mir paar Tips geben?
                  Ich vermute, das der Temperatursensor den Geist aufgegeben hat.
                  Genau das wäre auch meine Frage, bei mit warens heute Nacht auch -6 Grad, die die Gira Wetterstation gemessen hat.
                  Evtl. hat ja einer für uns den Hinweis, wie man sich dem Temperatursensor nähern kann. :-)

                  Danke & Gruß

                  Janosch

                  Kommentar


                    #10
                    Evtl. hat ja einer für uns den Hinweis, wie man sich dem Temperatursensor nähern kann. :-)
                    Aufschrauben, reingucken, ggf. Foto machen und posten. Oder darauf warten dass einer das Ding schon mal erfolgreich repariert hat.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von billiboy Beitrag anzeigen
                      Nun hatte ich einen anderen Beitrag gesehen, wo jemand das Teil geöffnet hat. Sollte also kein Problem sein da an die Elektronik zu kommen.
                      Vll verlinkst Du diesen Beitrag hier?
                      Ansonsten kann das natürlich am Temperatursensor liegen. Aber genauso auch an der Auswerteelektronik...

                      Kommentar


                        #12
                        Meine hat mal den ganzen Bus lahm gelegt. Wurde eingeschickt und kostenlos ausgetauscht ohne Rechnung, anhand der Seriennummer...

                        Kommentar


                          #13
                          Laut Support hat das Teil keine Seriennummer, danach hatte ich auch schon gefragt.
                          Hier, den Beitrag meinte ich...
                          https://knx-user-forum.de/forum/öffe...falschen-regen

                          Ich warte erstmal ob sich noch jemand findet der schonmal repariert hat.
                          Grüsse aus Berlin
                          Steffen


                          Die Wahrheit sollte man dem anderen wie einen Mantel hin halten, so das er hinein schlüpfen kann und sie ihm nicht wie einen nassen Lappen um die Ohren hauen.

                          Kommentar


                            #14
                            Am besten, du machst doch noch eigene Bilder. Auf den Fotos kann ich den Temp. Sensor zumindest nicht ausmachen.
                            Und dort sollte man wohl mit der Fehlersuche beginnen.
                            Auf der weissen PCB sitzt er zumindest nicht.
                            Zuletzt geändert von Tenbrock; 10.06.2015, 08:39.

                            Kommentar


                              #15
                              Servus,

                              also, wo die Temperatursensoren sitzen, kann ich dir schon sagen - die zwei Zapfen, die unten rausstehen..........

                              lg
                              Norbert

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X