Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rollladenmotor / Rohrmotor -> Empfehlung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Laut Zitat von Dieter Koch merkt der Aktor aber wenn der Strom nicht mehr fließt. D.h. wenn man einen Rollmotor nimmt der nur Blockiert und nicht selbstständig hochfährt muss nur noch die Fahrzeite Ist & Soll mit einander vergleichen werden (+- 1 sek.).

    Kommentar


      #32
      Hat Dieter Koch denn auch geschrieben das er die Information Strom fließt/ fließt nicht auf den Bus sendet?
      Der Aktor nutzt das nur intern zur Laufzeitermittlung für die Positionsberechnung.

      Kommentar


        #33


        aDie Entscheidung kann Dir keiner abnehmen.

        Allerdings hilft es wenn man alle Parameter kennt.

        Was die Somfy ILT betrifft:
        • An ein KNX-Interface können bis zu drei Antriebe angeschlossen werden
        • das KNX-Interface hat drei potenzialfreie Kontakte (lokale Bedienung und Fensterkontakt)
        • im Prinzip könnte man 230 V 3x1.5 und KNX nehmen und von Fenster zu Fenster legen und dadurch etliche Meter 5x1.5 sparen. Wenn allerdings irgendwann irgendwas kaputt geht muss man hoffen dass es dann noch Ersatzteile gibt - oder auf einen anderen dezentralen Aktor (z.B. Elsner umstellen)
        • die ILT sind klasse was Hinderniserkennung (in beide Richtungen mit separater Meldung) angeht, plus Hochschiebeerkennung (und -Verhinderung in Verbindung mit dem dafür erforderlichen speziellen Gegenlager) mit Meldung auf den Bus. Wenn man das sinnvoll nutzen will sollte man das aber mit Aluminiumpanzern kombinieren (teuer) weil wenn der böse Bube einfach den PVC-Behang mit dem Teppichmesser mittig auseinanderschneidet hilft der ganze Schnickschnack nix.
        Ansonsten gibt es Antriebe mit Hindernis- und Blockiererkennung, z.B. Somfy, Rademacher, Selve. Das sind soweit ich informiert bin alles Antriebe mit elektronischer Endlagenerkennung, und die sind gelegentlich sehr zickig wenn die am KNX hängen und der Trick mit der Stromerkennung funktioniert bei denen auch nicht.

        wenn Du immer genau wissen willst wo Deine Behänge stehen gibt es soweit mir bekannt drei Möglichkeiten: Somfy oder Rademacher in der KNX-Variante oder SMI-Antriebe (AFAIK derzeit nur Selve, Becker und Elero mit einem KNX-SMI-Aktor von ABB - irgendwie wollen die Hersteller nicht auf den SMI-Zug aufspringen).

        Kommentar


          #34
          Somfy ILT liegt preislich allerdings auch ganz oben bei rund 300 Euro pro Rollladen. Eigentlich ist die zentrale Verkabelung jetzt bei der Sanierung ja auch das was man wählen sollte..

          Dann würde ich lieber auf "normale" Rademacher/Selve Rollladen gehen und diese über den MCU-09 ansteuern. Wird hier ja zuhauf gemacht und empfohlen. Nun muss ich nur die passenden Rollladen dafür heraussuchen - das ist grade nämlich mein eigentliches Problem. :-)

          Kommentar


            #35
            So, grade mit BMS telefoniert. Hier lag die Empfehlung bei mechanische Motoren, da gibt es Erfahrungswerte dass die gut funktionieren. Beim Rest kann man es nicht garantieren. Die Blockierfunktion soll wohl auch nicht immer so gut funktionieren und sorgt für einen Fehlerhinweis aus dem Aktor, was dann aber natürlich auch gewünscht wäre. Nach dem Motto "Weniger ist mehr".

            Als Hersteller wird empfohlen: Becker, Somfy und Elero. Bin nun etwas verunsichert muss ich sagen....


            Nebenbei: Der MCU-6 enthält übrigens Logik-Gatter, der MCU-9 nicht.

            Kommentar


              #36
              Elero ist einer der Klassiker, man könnte noch Sommer http://www.sommer.eu/de/ in die Auswahl nehmen, grundsolide Sachen bauen die. Somfy mag ich nicht, ist aber was persönliches ohne wirkllichen sachlichen Hintergrund.

              Ich erlebe es auch immer wieder dass die Rolladenbauer von den elektronischen Antrieben abraten, wir haben hier im Forum auch immer wieder Fälle wo die elektronischen Antriebe "von selbst" in irgendwelche Programmiermodi gehen und dann spinnen. Mir scheint auch dass elektronische Antriebe eher kaputt gehen als mechanische.

              Nachteil bei den Mechanischen: Wenn man die parallel schalten will braucht man ein Trennrelais (je nach Ausführung / Fabrikat / Bauform 10-30 Euro).

              Kommentar


                #37
                Gut, dass ein Trennrelai kein Kostenfaktor ist dürfte klar sein. Ist also kein nennenswerter Nachteil. Oder meinst du aufgrund der Geräuschentwicklung?

                Also der Nachteil der mechanische Antriebe: Nachteil ist die manuelle Verstellung? "Dummheit" des Systems bei starkem Frost & Hinternissen?

                Gegenüber dem steht die evtl. geringeren Haltbarkeit und evtl. selbstständigkeiten der eletrischen Antrieben.

                Ist alles für mich eben nicht richtig greifbar. Grundsätzlich habe ich ein besseres gefühl mit E-Rollmotoren, die zumindest nur Blockieren. Aber die Funktion mit dem BMS MCU-9 ist nicht garantiert. Mein Gefühl ist in soweit da auch nichts Wert, da ich keinerlei Erfahrungswerte habe.

                Kommentar


                  #38
                  Was ich schon auf der Leiter gestanden habe und bei meinen 2 einzigen Rollos mit mechanischen Endschaltern herumgefummelt habe (in 6,5m Höhe schreiend nach drinnen der Frau Anweisungen gegeben den eigens zuvor umprogrammierten Wartungstaster zu drücken).

                  Nie wieder, mechanische Endschalter - nicht mal wenn ich sie geschenkt bekäme.
                  Meine scheinen sich ab und an einfach zu verstellen und dann kracht´s und knallt´s im Rollladenkasten.

                  Kommentar


                    #39
                    Meine ersten Antriebe waren irgendwelchen Nordkoreaner (könnten aber auch Westchinesen gewesen sein) von der Baumarkt-Aktionspalette. Billig, ganz billig. Meine Einbauerfahrung war so ähnlich wie Deine. Nachdem dann die Chinesen (Koreaner) einer nach dem anderen die Arbeit eingestellt haben habe ich - mit sanfter Nachhilfe meiner Frau - beschlossen, das durch einen Fachmann richten zu lassen.

                    Eine der besseren Entscheidungen meines Lebens. Elero mit mechanischen Endschaltern eingebaut (durch einen echten "Rolladenbauer"), der hat pro Antrieb nach dem Einbau vielleicht 5 Minuten fürs Justieren der Endlagen gebraucht, und das vollkommen schmerzfrei und ohne Blutdruckerhöhung. Offensichtlich gibt es da ein paar Tricks die man als Laie nie und nimmer selbst rausfindet. Meine Rolläden laufen seitdem absolut klaglos, rumpelfrei und ohne auffällige Geräusche, mittlerweile seit ca. acht Jahren. Kaputte Antriebe gab es auch nicht.

                    Kommentar


                      #40
                      Als kleiner Tipp sollte man sich auch mal die acomax Motoren anschauen. Diesesind auch echt gut und der Preis stimmt ebenfalls.
                      Ich habe schon ein paar davon verbaut und laufen alle ohne Probleme.

                      Kommentar


                        #41
                        Grundsätzlich würde ich auch für die mech. Endschalter plädieren. Getreu der Logik: Fensterlängen verändern sich ja nicht. ;-)

                        Nach einem Gespräch mit unserem Architekten und Heizungsbauer (hatte sich grade so ergeben) fiel allerdings der passende Satz: Der elektrische Rollmotor ist böse gesagt eine moderne Guillotine. Wenn man darüber nachdenkt: In Verbindung mit Kindern ein nicht zu unterschätzender Vergleich! Früher habe ich auch alles mögliche abgewunken, man möchte ja nicht nur fürs Kind bauen. Aber heute weiß ich: Bei unseren Jungs macht es Sinn... was die für Zeugs verzapfen (werden), da kommt man im Leben nicht drauf.

                        Also ein Rollmotor mit el. Endschalter inkl. Blockiererkennung soll es sein.

                        So, grade nach 2h musste ich feststellen, dass eine Blockiererkennung nicht gleich Hindernisserkennung ist. Blockiererkennung greift NUR beim hochfahren (zumindest laut Rademacher Betriebsanleitung), jedoch nicht beim herunterfahren. Hier muss man ausdrücklich auf die Hindernisserkennung achten! Zum Glück bin ich da jetzt drauf gestoßen und nicht erst später. Solche Details liebe ich ja...

                        Kommentar


                          #42
                          Ich habe elektrischen. Elero Motoren die sind sehr leise und arbeiten gut mit den mdt aktoren

                          Kommentar


                            #43
                            Kurzer Zwischenstand:
                            Rademacher Hotline war ...
                            Selve Hotline war hilfreich, nun verstehe ich den Aufbau vom SEL/SES: Intern werden Relais geschaltet und ob der Motor dann hoch oder runter fährt bekommt der Aktor unter gar keinen Umständen mit. Warnfunktionen des Aktors werden dadurch also nicht ansprechen...
                            Ansonsten muss man sich keine Sorgen machen, da der Aktor nur für die eingestellte Zeit Strom liefert. Der Rollmotor funktioniert ohne Probleme mit dem Bussystem.

                            Also ein intelligentes System ohne Statusmeldung ist damit möglich. Wenn man mehr infos haben möchte, wie z.B. die garantierte Behangposition, muss man auf einen KNX-Rollmotor zurückgreifen. Also Aufpreis ausrechnen und dann entscheiden was man möchte. Egal ob KNX oder nicht: 5x1,5 und eine Busleitung sollten in jedem Fall immer an den Rollladenkasten zugeführt werden.

                            Kommentar


                              #44
                              Hi heckmannju,

                              könntest Du Deine Kombination mal genauer benennen? Ich habe gerade mal die Elero-Seite aufgesucht - die schlagen einen ja mit ihrer Vielfalt tot. Dummerweise habe ich noch keine Preise zu elektronische Antriebe von Elero finden können.

                              Vielen Dank,

                              Mirko

                              Kommentar


                                #45
                                Bei mir wurden vor 2 Wochen mit den Fenstern auch die Elero Antriebe in Roma Puro-XS Aufsatzkästen verbaut. Bei mir wurden dafür je nach Fenstergröße die Elero RolTop-6P bzw. 10P verwendet. Die haben elektronische Endschalter und sind selbstanpassend was Endlageneinstellung betrifft. Konnte aber bisher noch keinen Antrieb in Betrieb nehmen da alles noch im Rohbau ist.
                                Ich habe auch Raffstores verbaut und auch da wurden Elero-Antriebe verwendet.
                                Zuletzt geändert von ralfs1969; 21.03.2016, 22:43.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X