Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Projektstudienarbeit

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Projektstudienarbeit

    Hallo erstmal,

    ich benötige ein wenig fachmännische Hilfe. Undzwar befasse ich mich zurzeit damit KNX anhand von Evaluierungskriterien zu bewerten.
    Da ich bischer noch garnicht mit KNX/EIB gearbeitet habe, fehlt mir ein wenig die Erfahrung. Grundlegende Sachen konnte ich bereits durch Bücher wälzen herrausfinden. Mit Informationen aus dem Internet kann ich leider wenig anfangen weil das meistens Marketing basierte aussagen sind und man Grenzen des Kommunikationsprotokolls garnicht in den Fokus stellt. Ich möchte jedoch sowohl die Leistungsfähgkeit als auch die Grenzen des Systems untersuchen.
    Das ganze muss ich Anwenderspezifisch erläutern, d.h. dass ich mich nicht zu sehr im Detail verlaufen darf.

    Mein Kriterium -> Performance

    Was ich bischer recherchieren konnte ist dass die modellierung des KNX Telegramm sehr minimalistisch ist und daher eine hohe Reaktionszeit bzw. Übertragungszeit gewährleisten kann. Die Länge eines Telegramms beträgt 8 bis 22 Zeichen mit der Wartezeit auf das Zugriffsrecht und der Wartezeit auf die Quittierung kommt man auf eine maximale übertragungszeit von 40 ms. Grundsätzlich kann man sagen dass 1 Sekunde Reaktionszeit für die Anwendung in der Gebäudeautomation ausreichen
    darunter muss dann die Übertragungszeit unter 100 Sekunden sein (Schätzwert). Schön und gut aber auf was für Grenzen kann so ein miimalistischer Telegrammgrammaufbau kommen?? z.b. nicht geeignet für die Managementebene ?
    Desweiteren...

    Determinismus
    Echtzeitfähigkeit (Rechtzeitigkeit: Garantie von Mindestverzögerungszeiten, Gleichzeitigkeit: Synchronismus).

    Welche Mindestverzögerungszeiten (zu berücksichtigende Bauteiltoleranzen COVincrement) treten auf und lassen sich diese individuell im Kommunikationssystem konfigurieren?

    Vollduplexfähig ja/nein


    Wäre nett wenn mir einer Helfen könnte. Aber auch nur wenn der jenige Lust hat, anderenfalls bitte einfach weiterklicken
    Zuletzt geändert von awiederk; 17.06.2015, 11:22.

    #2
    Kritärium und recherschieren....klasse.

    Mir ist nicht ganz klar was dein Ziel ist! Du schreibst einerseits du musst Anwenderspezifisch erläutern, aber auf der anderen Seite willst du Duplexfähig usw. erörtern. Interessiert dass den Anwender denn? Den Anwender interessiert nur wenn er auf eine Taste drückt, dann soll das Licht o.ä. angehen.
    Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

    Kommentar


      #3
      danke für den Hinweis ...habs direkt korrigiert. Wenn du weitere fehler gefunden hast, kannst du sie hier reinschreiben. Gerne auch Grammatik und Formulierungsfehler


      Zu deiner frage: Ein Anwender muss nicht zwangsläufig der Endkunde sein. Sondern z.B. auch ein Ingeneur der ein geeignetes Kommunikationsprotokoll für sein projekt sucht. Eigentlich ziemlich eindeutig was das Ziel ist.

      Aber auch nur wenn der jenige Lust hat, anderenfalls bitte einfach weiterklicken

      Kommentar


        #4
        Ok dann klicke ich mal weiter, denn ich erkenne immer noch kein Ziel. Viel Erfolg.
        Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

        Kommentar


          #5
          Hallo awiederk,

          mit konkreteren Fragen bekommst du sicher auch konkretere und mehr Antworten.

          Hier ein paar Stichpunkte:
          • deine Zeiten beziehen sich auf das Medium Twisted Pair (TP). KNX gibt es auch als Powerline, RF und IP mit jeweils anderem Timing.
          • auf TP wird CSMA/CA angewandt (Kollisionen werden erkannt, einer der Sender kann dabei verzögerungsfrei zu Ende senden, die anderen müssen warten und später nochmal probieren); tatsächlich garantierte Übertragungszeiten gibt's da nicht. Es gibt jedoch 3 Prioritätsebenen, so dass man für wichtige Messages die minimale Übertragungszeit "fast immer" erreicht.
          • Die KNX-Messages enthalten keine Metadaten (z.B. Datentyp), für eine Interpretation braucht man daher immer auch die Projektierungsdaten des Systems (ETS-Projekt inkl. Produktdaten).

          Gruß, Klaus
          Zuletzt geändert von Klaus Gütter; 17.06.2015, 12:29.

          Kommentar


            #6
            Hallo Herr Gütter,

            grundsätzlich geht es mir um das gängigste Medium. Ich hatte angenommen, dass RF und Powerline hauptsächlich für Erweiterungen eingesetzt werden und nicht z.B. bei Neuinstallationen. KNX IP erhöht zwar an und für sich die Leistungsfähigkeit, trotzdem bestimmt ja die langsamste Übertragung die Performance. Wenn ich TP im Feld habe und das Telegramm bis in die Managementebene übertragen möchte, kommt dieses nicht schneller an nur weil ich ab dem Bridge/Gateway eine Bitrate von 10Mbits/s habe.
            Mir geht es also darum herauszufinden für welche Anwendungen das Kommunikationssystem geeignet ist und für welche nicht, wo kann man hier grenzen sehen.

            Gruß und danke

            Kommentar


              #7
              Gesamtleistung passt

              KNX ist für Gebäudefunktionen gedacht, wie Beleuchtung, Jalousie, Heizung, Klima, Alarm, etc. Sprich alles was am Technik im Gebäude ist. Es soll alles einfach und komfortabel miteinander verbinden und für den Endkunden zugänglich sein. Das tut es auch schon seit 25 Jahren.

              Medien wie Audio und Video lassen sich damit natürlich auch steuern, aber nicht übertragen.

              Mit dem KNX ist so ziemlich alles machbar und es gibt zahlreiche Schnittstellen und Gateways zu Sub Systemen.

              Vom Prinzip ist die Geschwindigkeit der KNX Leitungen genau richtig, denn wir können Baum/Stern verdrahten und benötigen keine Endwiderstände. Das macht es für den Elektriker im Gebäude wesentlich und entscheidend einfacher.

              Viel Erfolg bei Deiner Arbeit. Vielleicht mal bei KNX.de oder konnex.org nachsehen, da gibts auch gute Beschreibungen.

              Kommentar


                #8
                Ich glaube das KNX-Protokoll ist genau dafür gut, nämlich (Gebäude-) Steuerung. Und für alles andere ungeeignet, insbesondere "Daten" zu übertragen.

                Kommentar


                  #9
                  Die KNX-Messages enthalten keine Metadaten (z.B. Datentyp), für eine Interpretation braucht man daher immer auch die Projektierungsdaten des Systems (ETS-Projekt inkl. Produktdaten).
                  Klaus Gütter
                  Also verstehe ich das richtig, dass jedes KNX Gerät über ein System der Telegrammauswertung verfügen muss, welches im Kommunikationsobjekt parametriert werden muss ? Nehmen wir an ich will mit einem Temperatur Sensor über ein Bediengerät mit Temperaturanzeigefunktion die aktuelle Temperatur anzeigen lassen. Ist dies möglich oder eher nicht weil es hier an Informationskapazität fehlt ?

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo awiederk,

                    Kann man so ausdrücken. Und klar geht das.
                    In aller Kürze: auf jedem KNX-Gerät läuft ein Applikationsprogramm für die spezifische Aufgabe des Geräts. Nach außen stellt das Kommunikationsobjekte zur Verfügung (in deinem Beispiel hat der Sensor eines für die aktuelle Temperatur und das Anzeigegerät eines für die Anzeige), die vom Projektierer verbunden werden müssen.
                    Es gibt eine Menge Literatur und Informationen im Web dazu und ich schlage vor, du liest dich da erst mal ein.

                    Gruß, Klaus

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
                      Die KNX-Messages enthalten keine Metadaten (z.B. Datentyp), für eine Interpretation braucht man daher immer auch die Projektierungsdaten des Systems (ETS-Projekt inkl. Produktdaten).
                      Das bedeutet nur, dass man, wenn man die Datenpakete am Bus mit liest, nicht viel damit anfangen kann, oder zumindest nicht unmittelbar.
                      Die parametrierten Geräte wissen selbstverständlich ohne ein zusätzliches "System der Telegrammauswertung ", was sie damit anfangen sollen. KNX ist grundsätzlich dezentral, die Geräte reden direkt miteinander, ohne zentrale Intelligenz.
                      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                      Kommentar


                        #12
                        http://knx.org/media/docs/downloads/...chitecture.pdf Steht hier nicht das meiste drin was benötigt wird?

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X