Hallo erstmal,
ich benötige ein wenig fachmännische Hilfe. Undzwar befasse ich mich zurzeit damit KNX anhand von Evaluierungskriterien zu bewerten.
Da ich bischer noch garnicht mit KNX/EIB gearbeitet habe, fehlt mir ein wenig die Erfahrung. Grundlegende Sachen konnte ich bereits durch Bücher wälzen herrausfinden. Mit Informationen aus dem Internet kann ich leider wenig anfangen weil das meistens Marketing basierte aussagen sind und man Grenzen des Kommunikationsprotokolls garnicht in den Fokus stellt. Ich möchte jedoch sowohl die Leistungsfähgkeit als auch die Grenzen des Systems untersuchen.
Das ganze muss ich Anwenderspezifisch erläutern, d.h. dass ich mich nicht zu sehr im Detail verlaufen darf.
Mein Kriterium -> Performance
Was ich bischer recherchieren konnte ist dass die modellierung des KNX Telegramm sehr minimalistisch ist und daher eine hohe Reaktionszeit bzw. Übertragungszeit gewährleisten kann. Die Länge eines Telegramms beträgt 8 bis 22 Zeichen mit der Wartezeit auf das Zugriffsrecht und der Wartezeit auf die Quittierung kommt man auf eine maximale übertragungszeit von 40 ms. Grundsätzlich kann man sagen dass 1 Sekunde Reaktionszeit für die Anwendung in der Gebäudeautomation ausreichen
darunter muss dann die Übertragungszeit unter 100 Sekunden sein (Schätzwert). Schön und gut aber auf was für Grenzen kann so ein miimalistischer Telegrammgrammaufbau kommen?? z.b. nicht geeignet für die Managementebene ?
Desweiteren...
Determinismus
Echtzeitfähigkeit (Rechtzeitigkeit: Garantie von Mindestverzögerungszeiten, Gleichzeitigkeit: Synchronismus).
Welche Mindestverzögerungszeiten (zu berücksichtigende Bauteiltoleranzen COVincrement) treten auf und lassen sich diese individuell im Kommunikationssystem konfigurieren?
Vollduplexfähig ja/nein
Wäre nett wenn mir einer Helfen könnte. Aber auch nur wenn der jenige Lust hat, anderenfalls bitte einfach weiterklicken
ich benötige ein wenig fachmännische Hilfe. Undzwar befasse ich mich zurzeit damit KNX anhand von Evaluierungskriterien zu bewerten.
Da ich bischer noch garnicht mit KNX/EIB gearbeitet habe, fehlt mir ein wenig die Erfahrung. Grundlegende Sachen konnte ich bereits durch Bücher wälzen herrausfinden. Mit Informationen aus dem Internet kann ich leider wenig anfangen weil das meistens Marketing basierte aussagen sind und man Grenzen des Kommunikationsprotokolls garnicht in den Fokus stellt. Ich möchte jedoch sowohl die Leistungsfähgkeit als auch die Grenzen des Systems untersuchen.
Das ganze muss ich Anwenderspezifisch erläutern, d.h. dass ich mich nicht zu sehr im Detail verlaufen darf.
Mein Kriterium -> Performance
Was ich bischer recherchieren konnte ist dass die modellierung des KNX Telegramm sehr minimalistisch ist und daher eine hohe Reaktionszeit bzw. Übertragungszeit gewährleisten kann. Die Länge eines Telegramms beträgt 8 bis 22 Zeichen mit der Wartezeit auf das Zugriffsrecht und der Wartezeit auf die Quittierung kommt man auf eine maximale übertragungszeit von 40 ms. Grundsätzlich kann man sagen dass 1 Sekunde Reaktionszeit für die Anwendung in der Gebäudeautomation ausreichen
darunter muss dann die Übertragungszeit unter 100 Sekunden sein (Schätzwert). Schön und gut aber auf was für Grenzen kann so ein miimalistischer Telegrammgrammaufbau kommen?? z.b. nicht geeignet für die Managementebene ?
Desweiteren...
Determinismus
Echtzeitfähigkeit (Rechtzeitigkeit: Garantie von Mindestverzögerungszeiten, Gleichzeitigkeit: Synchronismus).
Welche Mindestverzögerungszeiten (zu berücksichtigende Bauteiltoleranzen COVincrement) treten auf und lassen sich diese individuell im Kommunikationssystem konfigurieren?
Vollduplexfähig ja/nein
Wäre nett wenn mir einer Helfen könnte. Aber auch nur wenn der jenige Lust hat, anderenfalls bitte einfach weiterklicken

Kommentar