Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hunter Magnetventile über REG-Trafo 24V AC/MDT-Aktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    So viel günstiger als über einen zusätzlichen, kleinen KNX Aktor bist du dann aber auch nicht.
    Gruß Florian

    Kommentar


      #32
      Günstiger vielleicht nicht, aber für bestimmte Aufgaben, ist ein Interventionsrelais mit manueller ON/OFF Schaltung manchmal ganz hilfreich.
      Grüße
      Matthias

      ​​​​​​

      Kommentar


        #33
        Hallo,

        ich hänge mich hier mal an diesen Thread, da ich vor dem gleichen Problem stehe.
        Ich möchte zunächst 6 Ventile (später 8) über einen KNX Aktor schalten​​​.
        Die ganze Welt würde auf 24V AC laufen und genau da ist mein Problem. Schaltaktoren gibt es ja reichlich, aber Spannungsversorgungen, die 24V AC liefern und in einen Schaltschrank auf die Hutschiene passen sind echt mager.
        Bisher bin ich mit Meanwell ganz gut gefahrenen, aber diese haben gar keine AC/AC REG Geräte im Angebot.
        Ich habe bisher nur dieses gefunden:

        https://www.conrad.de/de/p/comatec-h...3-w-79339.html

        Das ist von der Leistung her grenzwertig, da ich es gerne so dimensionieren möchte, dass das Netzteil in der Lage ist, alle 6 Kanäle auf einmal zu öffnen. Damit bspw. in einer Fehlersituation das Netzteil nicht gleich überlastet ist.
        Außerdem möchte ich noch ein paar kleine Lampen darüber versorgen, die ebenfalls auf 24V AC laufen.
        Ein 100 Watt Netzteil wäre also gut.
        Fibt es hier Vorschläge oder Ideen, welches Produkt man nehmen könnte?

        Kommentar


          #34
          Zitat von Brn Beitrag anzeigen
          Außerdem möchte ich noch ein paar kleine Lampen darüber versorgen, die ebenfalls auf 24V AC laufen.
          Netzteile zusammenfassen ist selten eine gute Idee. Man verbindet nicht einfach Potentiale von Geräten, die normalerweise potentialgetrennt versorgt werden! Mach das getrennt.

          Hersteller: ABB hat auch etwas, die Modelle TS-C sind für Dauerbetrieb
          https://search.abb.com/library/Downl...&Action=Launch
          Das wäre für 100W dann wohl der TS100/12-24 C


          Aber unterschätz nicht die Baugröße eines gewickelten Trafos hoher Leistung. Muß der Trafo für die 24V-Beleuchtung unbedingt in den Verteiler?
          Zuletzt geändert von Gast1961; 13.07.2020, 13:16.

          Kommentar


            #35
            Hmm, check ich nicht.

            a) Warum nicht ein entsprechendes 24V DC Ventil nehmen (Beispiel: https://www.pvc-welt.de/RPE-Magnetventil)

            und

            b) Warum geht dann nicht dieses Netzteil für alles locker: https://www.amazon.de/Hutschienen-Ne...GH044EGDDJFPW8


            Vielleicht steht ich nur auf dem sprichwörtlichen Schlauch ... was hier ja ganz gut passen würde
            Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

            "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

            Kommentar


              #36
              Für sowas nimmt man gewickelte AC-Trafos. Die billigen DC-Schaltnetzteile sind für diese Zwecke mit langen Leitungen nicht ausreichend entstört. Ein Systemanbieter würde damit bei der EMV-Prüfung durchfallen. Mit gewickelten Trafos ist das problemlos, die machen keine Störungen.
              Zuletzt geändert von Gast1961; 13.07.2020, 13:54.

              Kommentar


                #37
                Ah OK, ... 230V gibt es ja auch. Einspruch gibt es aufgrund der Gefahrenlage oder gibt es auch andere ? Verkauft werden sie ja genauso. Da bräuchte man auch kein Netzteil mehr.
                Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

                "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

                Kommentar


                  #38
                  Und weiter oben im Thread steht es auch schon mehrfach. Wenn die Ventile für AC sind, werden Sie bei Verwendung eines DC Netzteiles mit großer Wahrscheinlichkeit durchbrennen.

                  Aber ich glaube inzwischen steht alles in diesem Thread.....
                  Gruß Bernhard

                  Kommentar


                    #39
                    Sorry willisurf

                    sehe grade das dies aus dem Link nicht hervorgeht. Dort wollte ich eigentlich den Link auf die DC-Varianten aufzeigen. Im Endeffekt hab ich mir nur die Frage gestellt warum hier selbst in "eine relativ enge Strasse gefahren" wird anstatt auf einen unproblematischen Weg zu setzen.
                    Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

                    "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

                    Kommentar


                      #40
                      24V AC ist für diese Anwendung ein gängiger Standard, warum möchtest du unbedingt davon abweichen?

                      Die Hersteller habe sich was dabei gedacht. 230V und Wasser ist keine gute Kombination. Und Schaltnetzteile an den im Garten typischen langen Leitungen sind auch ein Problem, das man mit einfacher robuster AC-Technik leicht vermeiden kann. Da kann man einen Trafo wasserdicht vergiessen, das ist robust und günstig. Es gibt technische Gründe, es so zu lösen.

                      Kommentar


                        #41
                        Sorry Volker,
                        ich habe nicht gesehen das er es im Freien unterbringt. Bin dankbar für die Tips weil ich bislang nur jede Menge Rohre in das Gartenhaus gezogen habe (gemauert und mit Abläufen). Dort wollte ich diese über einen Verteiler einzeln per KNX auf/zufahren lassen. 24VAC ist damit auch gesetzt. Netzteil Tip habe ich auch registriert . Gesonderter KNX Aktor auch kein Thema. So möchte ich auch das Frostthema besser umschiffen. Die Kabelstrecke ist mit 4 Metern eher zu vernachlässigen.

                        Danke für die Hinweise.
                        Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

                        "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

                        Kommentar


                          #42
                          a) Warum nicht ein entsprechendes 24V DC Ventil nehmen (Beispiel: https://www.pvc-welt.de/RPE-Magnetventil)
                          Weil ich bisher mit Hunter im Bereich Bewässerung gute Erfahrungen gemacht habe und diese nur 24VAC anbieten.
                          ​​
                          @6ast
                          Aber unterschätz nicht die Baugröße eines gewickelten Trafos hoher Leistung. Muß der Trafo für die 24V-Beleuchtung unbedingt in den Verteiler?
                          Nein, muss er nicht unbedingt. Ich hätte daneben noch etwas Platz.
                          Gibt es einen Vorschlag für eine "externe" Variante, die man dann auf den Aktor klemmen könnte?

                          Kommentar


                            #43
                            Brn

                            Hutschienenmontage: z.B. BLOCK Sicherheitstransformatoren 24VAC SELV 10VA ...100VA -> ACT10 ... ACT100

                            https://www.block.eu/de_DE/produktvariante/act-100/

                            Kommentar


                              #44
                              Muss ja nicht mal SELV sein, da reichen ja die übliche COMATEC Trafos aus.

                              Kommentar


                                #45
                                Ja, die reichen auch aus.

                                Ich nehme die BLOCK Sicherheitstransformatoren bei Kombinationen mit Heizungssystem bei denen 24V (Alpha 5) Stellantriebe zum Einsatz kommen. Die 24V im Sommer für die Bewässerungsventile und im Winter für die Heizungsstellantriebe.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X