Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Problem mit Gira Homeserver 3

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Problem mit Gira Homeserver 3

    Ich habe folgendes Problem: Ich besitze eine KNX-Anlage mit Gira Homeserver 3 sowie dem Siemens IP Router N146.

    Habe bisher nur mit dem Web-Interface des HS gearbeitet, d.h. ohne QuadClient.

    Nachdem ich den Experten von 4.1 auf 4.2 up-gegradet hatte, konnte ich keine Befehle mehr über den Browser (via HS3) ausführen.

    Habe im Übrigen wieder down-gegradet auf 2.8, da es damit keinerlei Probleme gab.

    Ich bin nicht überzeugt, dass es mit dem Upgrade zu tun hatte. Der Fehler kann auch schon vorher vorhanden gewesen sein. Ich hatte das Web-Interface einige Zeit nicht genutzt.

    Zu den Fakten:

    -Ich kann Befehle über die ETS4 und den Router auf den BUS ausführen.
    Gruppenmonitor z.B. funktioniert.


    -Der HS ist mit der Firmware für den Experten 4.2 versehen. (habe ich zwischendurch auch geändert)

    -Ich sehe die Befehle im Browser als ausgeführt, d.h. die Symbolsteuerung funktioniert.
    Die Befehle werden offensichtlich nicht auf den BUS gesendet.


    IP-Adressen: (sollten nicht das Problem sein, da es vorher mit denselben Adressen funktionierte)

    HS3 .................................................. .............. 192.168.x.88

    IP Router .................................................. .... 192.168.x.89

    Gateway(Internet/Internal)/DNS Server:.... 192:168:x:1

    Multicast Adresse:.......................................... 224.0.23.12

    Physikalische Adresse Router: ............................ 1.1.89

    Keine E-Mail, FTP, NTP, Remanentspeicher, K-Objekte, Push-Notification oder sonstiges.

    Wenn ich den IP-Bus mit Wireshark monitore, kommt alle 2 Minuten der Befehl von
    192.168.x.88 an 224.0.0.22: „Membership Report / Join Group 224.0.23.12“.


    Das sagt mir, dass der HS auf den IP-Bus schreiben kann.

    Hat irgendjemand eine Idee?
    Zuletzt geändert von EIB-User; 20.06.2015, 15:23.

    #2
    Warum ist bei dir die IP des DNS Servers eine andere als die des Routers? Hast Du einen extra DNS Server in deinem Netz? Wenn nicht, dann sollte die IP des DNS- Servers gleich der des Routers sein.

    Kommentar


      #3
      Zitat von EIB-User Beitrag anzeigen
      … Router .................................................. .... 192.168.x.89

      Der Netzwerkrouter oder der KNXnet/IP-Router ?
      Wenn hier der Netzwerkrouter gemeint ist, dann solltest du Vento’s Anmerkung beachten ansonsten kann der KNXnet/IP Router die x.y.z.89 haben

      Physikalische Adresse Router: ................... 1.1.89

      Kann es sein dass ich vor kurzem hier gelesen habe, dass der Router die „0“ haben sollte z.B. 1.1.0 ?
      Danke und LG, Dariusz
      GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

      Kommentar


        #4
        Sorry, mit Router meine ich den IP-Router, nicht den Netzwerk Router.
        Solange ich kein Internetzugriff benötige sollte der DNS Server doch keine Rolle spielen, oder?

        Kommentar


          #5
          Mein GIRA KNX/IP-Router ist statisch eingestellt - hier musste ich die IP, die Subnetz, den Standardgeateway und den DNS eingeben ...

          You do not have permission to view this gallery.
          This gallery has 1 photos.
          Danke und LG, Dariusz
          GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

          Kommentar


            #6
            Gebe uns mal die Bilder der Einstellungen von:
            • HS Netzwerk
            • IP Router
            sowie, mit welchen Produkten die IP Ebene verbunden ist.

            Auf jeden Fall wie eingangs erwähnt, ist die Adresse des IP Router falsch. Diese muss hinten raus x.x.0 haben. Die physikalische Adresse des HS muss ebenso dann korrekt der Topologie sein. Sprich, 0.0.>=1

            Ich denke, Irgendwas in Deiner Topologie stimmt hier nicht. Daher bitte die beiden Einstellungen (komplett) hier Posten. Dann wird das Thema schnell vom Tisch sein :-)

            Kommentar


              #7
              @coliflower,
              Ich hatte deine Bemerkung bzgl. physikalischer Adresse 1.1.89 / 1.1.0 überlesen.
              Das spielt m.E. nur eine Rolle, wenn er als Linienkoppler arbeitet. Das ist hier nicht der Fall.
              Darüberhinaus hat es mit diesen Adressen ja auch schon funktioniert.

              In der ETS4 funktioniert der Selbsttest des Routers als Verbindung einwandfrei. (siehe Bild)


              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von EIB-User; 20.06.2015, 19:40.

              Kommentar


                #8
                Du koppelst doch den IP Backbone doch mit deiner TP Hauptlinie, oder etwa nicht?
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #9
                  @BadSmiley,
                  ich koppel mit dem IP Router mein IP Netzwerk mit der Hauptlinie.
                  Ich benutze ihn nicht als Linienkoppler, das hatte ich oben geschrieben.

                  Es macht aus meiner Sicht auch wenig Sinn, dass jeder die Konfiguration abfragt.
                  Es hat alles funktioniert! Mit gegebener Hardware, gegebenen Adressen usw..

                  Was ich erhofft hatte ist, dass mir jemand erzählen kann wie ich testen kann ob das Problem beim HS oder im Router liegt.
                  Es ist offensichtlich das das Zusammenspiel nicht funktioniert.

                  Danach dann wie ich das als defekt identifizierte Teil Testen kann.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo EIB-User,

                    ich denke, das bei deinem Upgrade ein neuer Tunnel vom HS initialisiert wurde, und wenn schon 4 Tunnel auf den IP/Router belegt waren, wird die neue Verbindung (der 5. Tunnel ) abgelehnt. Drücke mal die Prog. Taste am IP/Router >5 sec, aber <10 sec, dann blinkt die Prog-LED eine Weile , dabei überprüft er die vorhandenen Tunnel und vergibt sie neu. Danach sollte die Verbindung vom HS auf den IP/Router wieder laufen.

                    Gruß Ray

                    Kommentar


                      #11
                      @XRay,
                      hallo XRay, danke dir für den Tip. In der Tat dachte ich "das ist's". Leider hilft's nichts.
                      Trotzdem danke für den konstruktiven Ansatz.

                      Kommentar


                        #12
                        Topologie Fehler beseitigen

                        Der HS nützt nicht KNX/IP-Tunnel sondern das KNX/IP-Routing. Wenn die Topologie wie oben erwähnt korrekt eingestellt wird, funktioniert es.

                        Testen
                        Natürlich kannst Du eine IP Kommunikation Testen. Dazu einfach in der ETS die Schnittstelle auf KNX/IP-Routing einstellen. Hier siehst Du die IP Telegramme.

                        Kommentar


                          #13
                          "Natürlich kannst Du eine IP Kommunikation Testen. Dazu einfach in der ETS die Schnittstelle auf KNX/IP-Routing einstellen. Hier siehst Du die IP Telegramme."

                          In meinem Posting #7 habe ich eine Datei mit einem Screenshot beigefügt. Schau dir das einmal an.Dann siehst du, das ich das schon getan habe.

                          Es tut mir leid, aber die "Ratschläge" (jetzt weiss ich auch woher das Wort Ratschlag kommt, von raten!) zeigen mir, dass sich keiner mit dem ursprünglichen Text / Fehlerbeschreibung auseinandergesetzt hat.
                          Vergesst es, so komme ich nicht weiter.
                          Ich werde den Fehler schon finden.


                          Zuletzt geändert von EIB-User; 22.06.2015, 00:59.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von EIB-User Beitrag anzeigen
                            "Natürlich kannst Du eine IP Kommunikation Testen. Dazu einfach in der ETS die Schnittstelle auf KNX/IP-Routing einstellen. Hier siehst Du die IP Telegramme."

                            In meinem Posting #7 habe ich eine Datei mit einem Screenshot beigefügt. Schau dir das einmal an.Dann siehst du, das ich das schon getan habe.
                            Nein, du hast die Tunneling-Funktion des IP-Routers getestet, das ist etwas ganz anderes.

                            Kommentar


                              #15
                              Sorry. Aber du setzt dich 0 mit den Antworten auseinander und glaubst es besser zu wissen. Warum suchst du dann Rat bei anderen wenn du nichts annimmst. Unverständlich.

                              Für mich ist es gelaufen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X