Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Große Struktur aufbauen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Große Struktur aufbauen

    Hi,

    ich habe ein wenig Angst vor Buslast / Überlastung in einem meiner größeren Projekte.

    Konkret geht es um ein Gebäude, das 5 Etagen hat.

    a) Fenster: Jede Etage hat ca. 160 Fenster, die wollte ich über die Unterputz-Schnittstelle 6119/40 von BJ abfragen. Das wären 40 Stück pro Etage, mal 5 Etagen, sind 200 solcher 4fach- BEs. (Ich kann aus Entfernungsgründen keine REG- Geräte nehmen).

    b) Heizung: Ca. 100 Heizkörper pro Etage- macht ca. 15 Stck 8x- Aktoren, macht summa weitere 15 Adressen, gesamt 75 Stück.

    c) Jalou: Ich habe ca. 20 Stck 8x- Aktoren geplant pro Etage: weitere 100 Stück gesamt.

    e) Leuchten: Pro Etage ca. 50 Leuchten, jede hat einen Konstantlichtregler und mutmaßlich einen Aktor. Siehe dazu eigenen Thread (ich habe da spezielle P-Melder gefunden). Weitere ca. 250 Geräte gesamt. Idee ist hier, von Alltenburger den IBMSD zu verwenden. Der kann DIREKT 1-10V regeln, belastet den Bus also nicht mit Lichtwerten.


    Der Plan sagt im Moment, pro Etage 2 Linien aufzubauen, die jede aus ca. 20 (Fenst) + 8 (Hzg) + 10 (Jalou) + 25 (Lichtregl) + 25 (SD-Akto) bestehen. Summe ca. 90 Geräte.

    Das kommt nicht ganz hin- ich fülle also eine Linie damt einem Verstärker dann aber doch ganz satt aus.

    Frage ist nun: Pro Linie mag das alles noch gehen mit der Buslast, ABER ich habe eine Zentralvisu geplant, mindestens 19 oder besser 22 / 24 Zoll, die alle Etagen anzeigen kann. Dazu müsste ich aber die Stati ALLER Fenster (rund 800), Heizungen, Jalous und Co übertragen. Kann man das nur per Polling machen, d.h. er fragt die jeweilige Etage nur DANN an, wenn er auch fragen MUSS, weil jemand diese Etage angucken will- und sonst lässt er den Bus in Ruhe, niemand sendet außerhalb seiner Linie im Bereich herum?

    Das sind vielleicht 700-1000 Geräte am Ende. Ich glaube nicht, das ich das hinkriegen kann, das alles sauber zu übertragen.

    Was wäre hier eine gute Strategie ? Anbindung der Etagenlinien nicht über LKs, sondern über IP-Gateways an eine 1GBit- Strecke ? Da sehe ich wenigstens halbwegs Chancen, große Mengen zu übertragen.

    Gibt es da Literatur dazu ? Das ist ein ziemlicher Haufen Technik... mit vielen netten Fallen... :-)

    Danke !

    Durango2k

    #2
    Hi,
    Zitat von Durango2k Beitrag anzeigen
    Das sind vielleicht 700-1000 Geräte am Ende. Ich glaube nicht, das ich das hinkriegen kann, das alles sauber zu übertragen.

    Was wäre hier eine gute Strategie ? Anbindung der Etagenlinien nicht über LKs, sondern über IP-Gateways an eine 1GBit- Strecke ? Da sehe ich wenigstens halbwegs Chancen, große Mengen zu übertragen.
    ich kann dir zwar zum eigentlichen Problem kein Feedback geben - aber zumindest kann ich dir Sagen dass du keine GBit-Strecke brauchst. Selbst eine 10 MBit anbindung ist dafür mehr als ausreichend - die KNX-Pakete sind ja echt klein (bei der masse mag ein 9600 Baud-KNX-Bus überlastet sein... 10 MBit ist da schon ein vielfaches der KNX-Bus-Bandbreite).

    Relevant dürfte noch die Visu sein - die ganzen Daten in akzeptabler Geschwindigkeit aufzubereiten. Ein aktueller PC macht das aber auch mit Links - bei einem Gira FS wäre ich mir da nicht sicher...

    Gruß
    Thorsten

    Kommentar


      #3
      Hi,

      naja, das ganze Gebäude ist halt in Kupfer immer 1GBit, bei Glas immer 10GBit. Da fällt die EIB-Strecke halt einfach mit ab :-)

      Carsten

      Kommentar


        #4
        Hallo Carsten,

        mache Dir da mal nicht allzu viele Sorgen. Wichtig ist daß Sensoren und die dazu gehörigen Aktoren auf der gleichen Linie verbaut sind.
        Natürlich hast Du Recht, daß eine Konstantlichtreglung und Heizungsregelung viele Telegramme erzeugen.
        Nimm Deine IP-Router und klemm die Visu oben über IP drauf. Bei Euch in Göttingen läuft so eine Anlage, die macht keine Probs.
        Ich würde sogar die Fenster bei dem Status "auf" zyklisch (ca. 30 Minuten) senden lassen. Die konv. 1-10V Lösung ist natürlich möglich.
        Dann hast Du aber keine Möglichkeit, Dir den aktuellen Dimmwert anzeigen zu lassen.
        Nur Mut -trau Dich

        Gruß
        Dieter

        Kommentar


          #5
          Würde auch empfehlen den Backbone über IP zu realisieren, inkl. der Anbindung Visu/FS. Wenn möglich jedoch in einem eigenen LWL-Segment oder zumindest in einem VLAN, KNX/IP besitzt null Autorisierungs- und Manipulationsschutz-Verfahren.

          Beim KNX/IP-Backbone Im regulären IT-Netz stelle ich mir das lustig vor, wenn der Praktikant aus dem Keller in der Chefetage das Licht ausmacht und die Rollos runterfährt *fg*

          Die Bandbreiten der TP-Segmente pro Etage sind unkritisch, der IP-Backbone absolut leistungsfähig. Auf der Etage wuerde ich die beiden Liniensegmente mit LV verbinden, dann brauchts du "nur" 5 KNX-Router.

          mfg
          2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

          Kommentar


            #6
            Einziger Flaschenhals wäre die TP-Strecke - nimm IP-Router (in so einem Gebäude ist i.d.R. sowieso eine LAN-Umgebung)

            Zitat von swenga Beitrag anzeigen
            Auf der Etage wuerde ich die beiden Liniensegmente mit LV verbinden, dann brauchts du "nur" 5 KNX-Router.
            Bei der geplanten Geräteanzahl fallen die paar Groschen, was ein IP-Router mehr kostet, nicht ins Gewicht
            Gruss
            GLT

            Kommentar


              #7
              Hi,

              ja, inzwischen kristallisiert es sich raus:

              - jede Etage mit 4 Linien und dann eben auch 4 IP-Routern(Gateways)
              - der Backbone auf IP-Kupfer-Basis, ich spreche mit der IT über ein eigenes VLAN, sonst klemme ich das nicht auf das öffentliche sondern auf ein sep. TechnikLAN !
              - Alle Visus / Panels (es könnten mehrere werden, mal sehen) dann nur über IP, nur direkt am Backbone dran.

              Danke !

              (...und WO läuft in Göttingen so eine fette Struktur ? :-) )

              Durango2k

              Kommentar

              Lädt...
              X