Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kanalfühler Lüftungsanlage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Im Wiregate-Shop gibt es Sensoren, die entweder relative und absolute oder nur relative Feuchtigkeit messen können. Ist das so?
    Eigentlich ist ja nur eine Temperaturmessung und Umrechnung nötig um auf die absolute Feuchte zu kommen.
    Ist das vielleicht eine künstliche Beschränkung der preiswerteren Sensoren?
    Für KWL-Anwendung ist die Absolutmessung interessant(er), da man abschätzen kann, ob es durch die Zuluft zu Erhöhung oder Verringerung der Feuchte kommt.

    Kommentar


      #17
      Zitat von nipponichi Beitrag anzeigen
      Im Wiregate-Shop gibt es Sensoren, die entweder relative und absolute oder nur relative Feuchtigkeit messen können. Ist das so?
      Nein, für alle unsere Multi-Sensoren oder Feuchte-Sensoren stellt unsere Software die Werte für relative Feuchte, absolute Feuchte, Taupunkt und Lufttemperatur zur Verfügung. Die grundlegenen Leistungsmerkmale sind immer gleich.

      Die Sensoren unterscheiden sich hinsichtlich Bauweise, mechanischer und elektrischer Befilterung, Feuchteschutzsystemen, Indoor- und Outdoor-Einsatzfähigkeit, Temperaturbereiche, Einsatzfall und Garantie, Überspannungsschutzsystemen usw.

      Es gibt noch Spezialsensoren für Kühlräume und Keller, die haben einen zweiten Temperatursensor für die Wand (zu dem für die Lufttemperatur), weil das u.a. etwas über die Schimmelbildung aussagt.


      Zitat von nipponichi Beitrag anzeigen
      Ist das vielleicht eine künstliche Beschränkung der preiswerteren Sensoren?
      Nein. Vielleicht ist die Beschreibung etwas unterschiedlich. Bei neueren und teureren Sensoren können wir Produktbeschreibung und Datenblatt auch etwas umfangreicher fassen.


      Zitat von nipponichi Beitrag anzeigen
      Für KWL-Anwendung ist die Absolutmessung interessant(er), da man abschätzen kann, ob es durch die Zuluft zu Erhöhung oder Verringerung der Feuchte kommt.
      Richtig, bzw. man vergleicht den Taupunkt miteinander. Interessant insbesondere bei Kellern.


      lg

      Stefan

      Kommentar


        #18
        Zitat von Donnerknall Beitrag anzeigen
        Sind die ca 80€ Preisunterschied zum einfachen UP Sensor dem robusten Gehäuse und der feuchteresistenten Beschichtung geschuldet oder steckt da noch andere Technik drin?
        Ja, der Aufpreis ergibt sich aus folgendem:
        • Speziell angefertigtes Edelstahlgehäuse
        • teuren Filterkappen
        • aufwendige Verarbeitung durch Teilverguss
        • dem Feuchteschutzsystem (hier Beschichtung)
        • geringerer Stückzahl als die UP-Platinenversion
        • fertig konfektionierte Leitung
        • 3 Jahre Garantie

        Der Feuchtesensor ist ansonsten der gleiche wie bei der UP-Platinenversion. Letztere wurde auch von manchem schon eingebaut in seine Lüftung. Mit gemischten Ergebnissen, bei den einen hat das gut funktioniert und bei den anderen sind die Platinen im Halbjahrestakt verdreckt und verklebt worden und haben falsch angezeigt. Die "nackte" Platinen in die Lüftung ist mithin nicht empfehlenswert, aber kann jeder machen wie er will.


        lg

        Stefan

        Kommentar

        Lädt...
        X