Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Spots flackern an Eldoled

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI Spots flackern an Eldoled

    Hallo zusammen!

    Ich habe die ersten beiden Reihen Spots in Betrieb genommen.

    Beide Kreise hängen an Eldoleds (720d3).
    Spots sind die Voltus-Spots.
    Dali Gateway Plus zur Ansteuerung
    Spannungsversorgung der Eldoleds über
    Kreis 1: 2 Spots
    Kreis 2: 4 Spots

    Kreis 1 läuft perfekt.
    Kreis 2 flackert. Besonders im niedrigen Dimmbereich.

    Da das Flackern an allen Spots eines Kreises auftritt und bei denen eines anderen Kreises nicht, kann ich die Spots als Fehlerquelle wohl ausschließen.
    Zudem flackern die Spots gleichzeitig und wie in Schüben (dunkleres Flackern und dann plötzlich ein mal heller, dann wieder dunkler).

    Die Ursache wird also wohl eher vor den Spots sein.

    Ich verwende zwei Netzteile.
    -1x HLG 320H, versorgt alle Eldoleds mit Spannung + Kreis 1
    -1x HLG 600H, versorgt Kreis 2

    Könnte das Flackern daran liegen, dass der Eldoled von Kreis 2 seine Versorgungsspannung von einem anderen Netzteil erhält?

    Gruß
    Maeckes

    #2
    Vielleicht eine Masseschleife. Ich würde dsa so anschliesen wie auf den Schaltplan.

    Kommentar


      #3
      Dreh mal zum Test die Netzteile (natürlich auf die max Leistung achten). Hängt am Kreis 2 sonst kein Verbraucher mehr? Kann induktiv was auf der Versorgung einkoppeln? Ich hatte mal einen LED Controller (kein eldoled), der hat mir dermaßen die Speisespannung "versaut" (man entschuldige den Ausdruck), dass einige der noch angeschlossenen eldoled anfingen im gedimmten Zustand zu "pumpen".

      Gruss
      Jochen.

      Kommentar


        #4
        Zitat von maeckes Beitrag anzeigen

        Könnte das Flackern daran liegen, dass der Eldoled von Kreis 2 seine Versorgungsspannung von einem anderen Netzteil erhält?
        Das könnte die Ursache sein.


        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

        Kommentar


          #5
          Dazu kommt, dass die Netzteile noch an verschiedenen Phasen hängen...

          Würde ein Verbinden der Netzteilmassen das eventuell beseitigen?
          Oder dürfen die Masseleitungen der Netzteile nicht verbunden werden?

          Dem Tipp von Dragonos2000 werde ich auch nachgehen. Das Verbinden der Masse ist jedoch deutlich einfacher - müsste nur vorher wissen, ob das unproblematisch ist.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Dragonos2000 Beitrag anzeigen
            Dreh mal zum Test die Netzteile.
            Hmmm, wenn ich mir das so nochmal durchlese, dann wär' das was für die Schmunzelecke
            Für die blutigen Anfänger: Gemeint war natürlich die Netzteile zu vertauschen, um zu sehen ob der Fehler mitwandert. Es war nicht gemeint das Netzteil auf den Kopf zu drehen oder primär/sekundär seitig zu drehen

            Kommentar


              #7

              Zum Glück sind wir im Fachbereich und ich hatte das so aufgefasst wie es gemeint war

              Kommentar


                #8
                Ich hatte bei mir genau das selbe Problem.
                Bei mir lag es an einer schlechten Verbindung zwischen EldoLED und den Leuchtmitteln.

                Da es auch nur bei gewissen Helligkeiten auftrat habe ich hier als Letztes gesucht.

                Kommentar


                  #9
                  Ja erst dachte ich, es tritt nur im unteren Bereich auf.
                  Jetzt habe ich aber im Dunkeln gesehen, dass die das auch bei ≈60% machen

                  Kommentar


                    #10
                    Schau dir mal die Verbindung am LED-Ausgang des Treibers an. Ich hatte meine LEDs seiner Zeit mit einer NYM-Leitung angefahren, und hier war ein Leiter nicht richtig im Klemmblock eingeklemmt.

                    Kommentar


                      #11
                      Nach kurzer Rücksprache mit Fa. Voltus habe ich heute Abend die Masseleitung der beiden Netzteile zusammen gelegt.

                      Fazit:
                      Flackern ist vorbei! Dimmen bis in den unteren Bereich geht problemlos!

                      Kommentar


                        #12
                        Morgen zusammen,

                        super, dass sich das Thema erledigt hat und zwar im Positiven.

                        Da ich ebenfalls ein Flackern bzw. eher ein "Pumpen" bei manchen meiner Leuchten habe, hänge ich mich hier mal an. Hoffe das ist ok.

                        Im Detail: Ich habe meine komplette Beleuchtung in 24V über Dali(Ipas DALI GW) und Eldoleds (720d) gesteuert bzw.versorgt. Die Spannung für eine Mischung aus Voltus Spots, Panels und LED Stripes speise ich mit einem Phoenix Contact 960W NT. Es ist alle zentral im Verteiler verbaut.
                        Das Flackern tritt nicht überall auf, sondern nur bei den Panels und in ein paar Räumen bei den Spots. Die Stripes sind unbetroffen.
                        Das Flackern wird stärker oder sogar am stärksten, wenn die Treppenhausbeleuchtung an ist, welche auch die größte Gruppe - gemessen an der Leistung - bildet. Das sind nämlich an die 15m LED Stripes und 4 Wandleuchten.
                        Aber auch ohne diese große Quelle flackert das Licht, aber eben nicht so ausgeprägt.
                        Das Flackern tritt außerdem, wie beim TE, nur bei gedimmtem Licht auf und eben nicht überall.

                        Was ich ausschließen kann, ist der Abstand von Verteiler zur flackernden Leuchte. Ob kurzer oder langer Kabelstrang von Quelle zu Verteiler spielt keine Rolle.

                        Jemand ne Idee woher das kommen kann?

                        Grüße
                        Dominik

                        Kommentar


                          #13
                          Ich lausche gespannt den Problemen mit flackernden Voltus Spots im Zusammenspiel mit eldoLEDs. Auch bei mir flackern die Spots beim dimmen.
                          Bei mir hängen 4 Spots, und 80cm RGB-Strip an einem eldoLED 720d. Die Spots flackern beim dimmen. bei 100% passt alles. Außerdem pfeift das eldoled. Versorgt wird das ganze mit einem Meanwell HLG 320 zentral aus dem Verteiler.

                          Ich bin auch ratlos.
                          ---
                          Martin

                          Kommentar


                            #14
                            Also um das klar zu differenzieren - bei mir lag es NICHT an den Voltus Spots.

                            Nur werden die hauptsächlich als 24V Spots eingesetzt, weswegen die mögliche Fehler in Zusammenhang gebracht werden.


                            Was hast Du denn für Leitungslängen?

                            Kommentar


                              #15
                              Die Leitungslänge vom Netzteil bis zum eldoLED sind ca 5m. Das eldoLED liegt in der Zwischendecke. eldoLED -> Spots: < 1m; eldoLED -> RGB-Strip: ca 2m

                              Der RGB-Strip läuft ja regelmäßig im Farbverlauf, wo eigentlich nur rauf und runter gedimmt wird und da flackert nichts. Ob es nur mit angeschalteten Strip pfeift muss ich noch prüfen.
                              ---
                              Martin

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X