Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bewohner informieren - wie?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Bewohner informieren - wie?

    Hallo zusammen,

    ich möchte bei bestimmten Zuständen im Haus eine Warnung/Information an die anwesenden Bewohner auslösen. Es geht beispielsweise darum, das bei Regen und geöffneten Kellerfenstern eine Warnung erfolgen soll. Ich bin dabei noch auf der Suche nach einem geeigneten Weg zur "Warnung". Viele Ideen die ich bisher hatte, musste ich aus diversen Gründen wieder verwerfen:
    • Email (mit Weiterleitung auf's Handy): Wird ggf. erst nach Stunden gelesen
    • SMS: Kosten, wird ggf. auch erst nach Stunden gelesen
    • Alarmmeldung der TS3 -> Blinken wird weggedrückt, ohne die Meldung zu lesen
    • Meldung auf der Visu: Wird ggf. erst nach Tagen gelesen
    • Lautsprecher mit Sprachsynthese: WAF durch bescheidene Sprachsynthese im Keller ...

    Gibt es vielleicht noch andere pragmatische Lösungen, an die ich noch nicht gedacht habe? Wie löst Ihr dieses Problem? Vorhanden ist smarthome.py/smartvisu auf einem Ubuntu Server.

    Grüße
    offline

    #2
    Hi,

    ich hatte in unserem alten Haus den Lautsprecher. Die Sprachsynthese hatte ich über Google Translate, die fand ich ganz gut und das wurde von meiner Frau akzeptiert. So werde ich es irgendwann wieder machen. Bestimmte Nachrichten (konstanter Inhalt) lasse ich von meinen Kindern vorsprechen und die werden abgespielt. Das macht den Kids Spaß und steigert den WAF.
    Ansonsten habe ich an der Haustür einen ZAS, der piept beim öffnen von innen, wenn dringende Meldungen anliegen, dann kann man im Infodisplay die wichtigste Meldung sehen. Ein weiterer Meldekanal ist Kodi, falls irgendjemand am Fernseher ist, bekommt er ein Popup eingeblendet. Ich experimentiere auch damit, die Telefone über die FritzBox mit einem speziellen Klingelton klingeln zu lassen, falls es sehr wichtig ist (Dachfenster sind offen und es regnet). Mein Kanal zum Handy ist Pushbullet.

    Ist alles nicht perfekt, aber bisher hat es gereicht und ich bastel ja noch ein paar Jahre weiter Aber vielleicht kommen hier noch ein paar interessante Ideen.

    Gruß, Waldemar
    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      #3
      Ich mache es über eine Squeezebox in der offenen Küche. Funktioniert super ... wenn man bei der Auswahl der Texte ein wenig kreativ ist macht auch die Google Stimme nix.
      Beim Betreten des Hauses läuft "Willkommen zu Hause ihr hübschen.". Ansonsten wird die Fritzbox/DECT-Mobilteil eben auch als Gartenklingel missbraucht.
      Kommt eben auf den Haushalt an. Die 14-jährige Tochter wird wohl als erstes die Nachricht auf dem Smartphone lesen, ein 7-jähriger versteht die Squeezebox besser und für die Oma im Garten ist das klingelnde Telefon wohl das Mittel der Wahl.
      Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
      Baustelle 2.0 !

      Kommentar


        #4
        Hi,

        ich nutze für das Handy Pushbullet (geht dann per Vibration und Nachricht auf die Pebble.)

        Squeezebox habe ich inzwischen wieder verworfen.
        Die Meldungen störten manchmal und dann war man nicht im Raum und hörte nur, dass da etwas war.

        Bei ganz wichtigen Sachen (sogar bei der Haustürklingel) gehen die Dect-Telefone an der Fritzbox (abweichender Klingelton) (Bei der Haustürklingel hört man dieses dann auch im Garten.)

        Ansonsten wird bei mir auch Kodi genutzt (aber nur weil man es kann, wichtiges habe ich hier noch nicht).

        Ich glaube die Kombination ist es, die gut ist.
        Wenn bei mir der Pumpensumpf droht über zu laufen, weil die Pumpe ausgefallen ist, dann ist die direkte Nachricht (Pushbullet) das Mittel der Wahl, mit der Info können die Kids aber nichts anfangen.

        Das ein Fenster offen ist, ist direkt an der Haustür wichtig (Summer oder so), da habe ich aber noch nichts installiert.

        Ich bin inzwischen der Meinung, dass eine Zentrale Benachrichtigung nicht nötig und sinnvoll ist.

        Ein zentrales Display (alter iPad 1) ist schön und man gewöhnt sich daran. Dort kann man auch mal komplexe Sachen über die Visa machen oder schaut mal eben nach dem Wetter oder so. Dieses integriert sich mit der Zeit in den Alltag, so dass auch hier regelmäßig Nachrichten gelesen werden.

        Das Handy hat auch fast jeder dabei (man schaue mal wie viel die Leute per WhatsApp kommunizieren), so dass ein Push (bei mir Pushbullet) immer kurzfristig gelesen wird.

        Gruss Andreas

        Kommentar


          #5
          hallo,
          danke für den Thread, einiges davon wie Kodi war mir völlig unbekannt.

          Vielleicht kennt jemand http://www.janrufmonitor.de/

          Das Programm hört die Fritzbox mit und macht am Computer ein Popupfenster auf mit der anrufenden Telefonnummer.
          Dann liest es im Onlinetelefonbuch nach und zeigt den Namen an und ich habe auch noch die Tellows Erweiterung,
          damit erhalte ich eine Farbkodierung ob es eine Spam Nummer ist.
          Die freundlichen Anrufe, haben Sie fünf Minuten Zeit für eine Umfrage werden meist in rot angezeigt,
          dann weiß man schon beim Klingeln, daß dieses Callcenter bereits eine Vorgeschichte hat.
          Seit einiger Zeit dürfen Callcenter ihre Rufnummer ja nicht mehr unterdrücken.

          Bekommen wir diesen Popup vom Computer auch auf den TV?
          Kann mir jemand kurz erklären, wie das mit Kodi geht. Welche Hardware brauche ich am Fernseher,
          und in welcher Form muß die Nachricht vorliegen, um dann vielleicht über Kodi den Anrufmonitor einzuspielen?

          Gruß Walter

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            bei uns sind ebenfalls Lautsprecher das Mittel der Wahl. Das versteht jeder sofort, ggf. auch Besucher oder Kinder.
            Die Ansagen sind bei uns nicht dynamisch, sind also einfach als MP3s abgelegt.

            Zusätzlich blinken oder piepen alle Taster und die "Displays" zeigen was an; aber das nimmt kaum mal jemand wahr.

            In ganz wichtigen Fällen (z. B. Dachfenster offen bei Regen, trotz Durchsage nach 2 Minuten nicht geschlossen) bekomme ich - neben der Wiederholung der Durchsage - eine Nachricht aufs Handy. Ob das rechtzeitig gelesen wird ist natürlich Glückssache.

            Die Lautsprecher haben wir seit einem guten Jahr im Einsatz - mit steigender Anzahl an erkanntem Handlungsbedarf/ Durchsagen. Bisher hat es immer gereicht.

            Gruß,
            Jens.

            Kommentar


              #7
              Hallo Jens...

              stelle mal ein Video in "DeineRöhre" mit den Ansagen.. wäre interessant..

              Gruss Peter
              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

              Kommentar


                #8
                Hi Peter,

                unsere Soundfiles sind völlig unspektakulär, die meisten einfach (synthetische) Sprachdurchsagen.

                Aber da sind der Kreativität ja keine Grenzen gesetzt. Wer das mit Musik oder Geräuschen untermalen will, soll das tun. Mit etwas googlen findet man vermutlich auch Originelles im Web.
                Die oben genannte Idee, die Kinder sprechen zu lassen, finde ich ganz witzig. Werde ich wohl mal dem Familienrat vorschlagen.

                Gruß,
                Jens.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo zusammen,

                  danke für eure vielen Antworten. Wenn ich die Antworten so querlese, dann denke ich, dass die Lösung mit Lautsprecher und Sprachsynthese doch keine so schlechte Idee ist.
                  Ich habe mich heute zusätzlich mbrola installiert, da ist die Sprachsynthese besser und das die holde Gattin die Stimme auswählen durfte war dem WAF auch nicht unbedingt abträglich ;-)) Die Idee, die Kinder die Meldungen aufsprechen zu lassen finde ich auch interessant.

                  Für unkritische Dinge ist aber sicherlich ein Weg wie eMail o. ä. sinnvoller. Auch bei Abwesenheit ist eine reine Ansage im Haus wenig zielführend.

                  Grüße
                  offline

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo...

                    interressieren würde mich wie ihr "Pushbullet" in euer KNX System eingebunden habt. (welche Visu, Programm usw.) Vielleicht etwas zur Einrichtung.
                    Wäre es auch möglich Meldungen die von einem Gira Homeserver kommen über Pushbullet auf´s Handy zu senden?

                    Danke schonmal für eure Antworten

                    Gruß
                    Robby

                    Kommentar


                      #11
                      Wie realisiert Ihr bei euch Sprachsynthese?
                      Eine Möglichkeit wäre mittels abgespeicherter *.wav Datei auf dem Synohr, Dort sind die Dateien aber doch eher begrenzt.
                      Der HS/FS alleine bringt einen auch nicht weiter.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Robby Beitrag anzeigen
                        wie ihr "Pushbullet" in euer KNX System eingebunden habt.
                        Hi,
                        ich nutze das plugin für smarthome.py.
                        GrußWaldemar
                        OpenKNX www.openknx.de

                        Kommentar


                          #13
                          Hi,

                          Zitat von Robby Beitrag anzeigen
                          interressieren würde mich wie ihr "Pushbullet" in euer KNX System eingebunden habt.
                          bei smarthome gitb es ein Plugin, aber im Grunde funktioniert die Api auch auf der Kommandozeile: schau mal auf https://docs.pushbullet.com/#http (Dort in die API-Doc schauen.)

                          Unter smarthome musst du das Plugin konfigurieren (API und DeviceKey in plugins.conf eintragen) und kannst es dann schon nutzen:
                          zB:
                          Code:
                          sh.pushbullet.note("Klingel:", "Klingel gedrueckt.")
                          Wenn Du mehr wissen willst, kannst Du die Frage auch als neues Thema erstellen und wir machen einen Pushbullet-Thread.



                          Gruss Andreas

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von fabian82 Beitrag anzeigen
                            Wie realisiert Ihr bei euch Sprachsynthese?
                            Hi,
                            ich hatte einen Lautsprecher samt Verstärker im Flur (werde es wieder so machen). Angesteuert wurde es durch ein plugin auf dem WireGate.
                            SynOhr ist viel zu leise, für Sprachausgabe nicht zu gebrauchen, ich nutze es nur für Töne (Warnung und Erinnerung).
                            Daich auch dynamische ansagen möchte (z. B. Folgende Fenster sind geöffnet: Küche, Schlafzimmer und Bad) mache ich Sprachsynthese,feste Files sind optional.
                            Gruß, Waldemar
                            OpenKNX www.openknx.de

                            Kommentar


                              #15
                              Irgendwie steige ich da noch nicht so ganz durch, abgesehen von der Programmierung im HS / wiregate... fehlt doch dann noch eine "fähige" Verbindung zwischen Server und Lautsprecher. In meinem Fall stünde ein Denon/Marantz AVR mit angeschlossenen Boxen zur Verfügung...

                              Ich denke man würde eher ein KNX Multiroom oder Sonos benötigen?
                              Aber selbst bei KNX Multiroom muss das Tonsignal doch erstmal auf Chinch gelegt werden.
                              Irgendwie klafft da doch eine Lücke, oder habe ich etwas nicht auf dem Schirm...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X