Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Abgehängte Decke .. Randbeleuchtung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [OT] Abgehängte Decke .. Randbeleuchtung

    Hi Leute, etwas off topic aber ich versuch die Kurve zu bekommen...

    Also.. ich möchte im Wohnzimmer meine Decke am Rand (ca. 20-25cm vom Rand weg und ca. 10cm von Oben) abhängen. Das ganze soll dann mit Led Stripes (die dann über KNX (Dimmer) bedienbar sein sollen. (um die erwähnte Kurve zu KNX zu bekommen ) (evtl. Dimmbar.. mal schaun..)
    wie ich das alles aufbau is mir eigentlich klar.. nur noch nicht "woraus".. hat das von euch einer schon mal gebaut.. ich schwank ja immer noch zwischen Rigips oder Holz... hab im INet auch schon "Polystyrol Winkelleisten" gefunden, aber da kostet der Meter irgendwie 30-50€.. was mir bei 30m wirklich zu viel ist. (bzw. mit Holz oder Rigips und etwas handwerklichem Geschick sicher billiger)

    ich weiß nur nicht genau wie dann auch der "Rand" werden soll... hätte den schon gern so ca. 3-5cm stark.. des is bei beiden Versionen (Holz oder Rigips) schwer auszuprägen...

    was meint ihr.. was is da leichter (besser bearbeitbar)...
    oder hab ich was übersehn.. gibts vieleicht noch andere Möglichkeiten.. ich sag mal.. für so 5-15€/m ...

    Gruß Martin

    ach ja.. hier mal so ein Link (wie ich mir des vorstell) zu diesen "Polystyrol Leisten"
    Technik und Haus - - Myline Lichtleiste C352 Orac Decor Myline Lichtleiste C352 Orac Decor 21-C352
    Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

    #2
    Gipskartonplatten (Rigips, Knauff, ...), Trockenbauprofile (CW- und CD-Profile) für Kanten gibt es ebenfalls Profilschienen, Abschlüsse macht man mit Schienen von Göppinger.

    Im Bild meine damals noch unfertige Lösung. Aktuelle Bilder hab ich noch nicht gemacht.
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      #3
      Haaa...

      jup.. im prinzip genau so.... (Topper)

      wie groß is dein Abstand zur Decke...
      Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

      Kommentar


        #4
        Nimm auf jedenfall Rigips,
        in den Spannplatten ist zuviel Bewegung, du wirst die Ansatzkanten irgendwann zu sehen bekommen!

        Rigipskanten könntest du auch min einer entsprechnden MDF-Blende machen und dann in deiner gewünschten Farbe lackieren lassen.

        Falls du den Effekt mal sehen möchtets schicke ich dir geren ein Foto!

        Gruß
        Christoph

        Kommentar


          #5
          Abstand zur Decke (UK bis UK): 12 cm (6 cm Aufkantung und 6 cm fürs Licht)

          Kommentar


            #6
            Wie gemacht?

            Hallo Topper!

            Das Posting der Deckenkonstruktion ist zwar schon etwas länger her aber vielleicht könntest du kurz erklären (eine kl. Skizze wäre toll) wie du die Leiste rundherum gemacht hast?
            Also wie du die Profile bzw. Rigps-Platten verbaut hast?

            Vielen Dank für deine Hilfe!

            lg

            Kommentar


              #7
              Vielleicht hilft dir auch dieser Post:

              https://knx-user-forum.de/gebaeudete...te+beleuchtung

              Ich habe mir eine Unterkonstruktion aus Holz gebaut - ich weiß das die Metallprofile besser gewesen wären - und dann die Rigipsplatten daran befestigt.
              Als Reflektorfläche habe ich es erst mit einer weiß angestrichenen Rigipsplatte versucht, jedoch dann gegen eine weiß funierte Holzplatte ausgetauscht. Relektiert noch besser.

              Als Strips habe ich 24V WW + 24V RGB direkt aus China bestellt.

              Kommentar


                #8
                ich habe ebenfalls die Decke auf 12 cm abgehängt und als Abschluß ein Stuckprofil eingezogen und an diesem die LED befestigt.
                Angehängte Dateien
                Ralf
                aus der Pfalz

                Kommentar


                  #9
                  Aufbauskizze?

                  Hallo!

                  Vielen Dank für Eure schnellen Antworten!
                  Den Thread mit der indirekten Beleuchtung habe ich gelesen, jedoch konnte da außer einer kleinen Skizze mit Holzplatten nichts finden.

                  Die Decke mit dem Stuckprofil gefällt mir sehr gut, so möchte ich es auch in einem Raum machen. In einem anderen würde es jedoch gerne umgekehrt machen, sodass nur an der Wand ein "L" montiert ist und sich darin die LED-Leisten befinden.
                  Bisher konnte ich aber noch nirgends, auch nicht bei den Rigips-Beispielen auf deren Homepage, eine Konstruktionsskizze finden.
                  Ich würde das ganze gerne mit Metallprofilen machen.

                  Vielleicht weiß jemand Rat - wäre dafür sehr dankbar! :-)

                  lg

                  Kommentar


                    #10
                    Stuckprofile gibt es in vielen Formen auc L, mein Stukateur lässt die Profile grundsätzlich nach Wunsch fertigen.
                    Ralf
                    aus der Pfalz

                    Kommentar


                      #11
                      Ja, aber wie befestige ich das "L"?
                      Ein U-Profil an der Wand...aber dann?

                      Kommentar


                        #12
                        Die Stuckprofile werden geklebt und anschließend gestrichen.
                        Gruß, Christian
                        Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
                        http://meine.flugstatistik.de/chrini1

                        Kommentar


                          #13
                          Ich muss das Thema doch nochmal hoch holen, denn ich habe zwei fragen noch dazu.

                          1.) wie hoch/tief sollte man die Decke am Rand abhängen, damit man mit dieser indirekten Beleuchtung eine Hauptbeleuchtung realisieren kann?

                          2.) welche unterkonstruktion ist sinnvoller? Holz oder Metall? Wenn Metal könnt ihr mir Material empfehlen.

                          Kommentar


                            #14
                            1) Zunächst musst Du entscheiden, ob der mittlere teil höher oder tiefer liegen soll als die allgemeine Decke. Beides hat unterschiedliche Wirkungen. Die Aussparung in der Raummitte sorgt für etwas höherer Raumgefühl, der Raum wirkt aber kleiner, weil optisch die Ränder irgendwie entfallen. Umgekehrt wirkt ein Raum "luftiger", wenn die umlaufenden Ränder höhergesetzt sind, und die Beleuchtung ist ideal, da damit die Wände und ggf. Gardinen einbezogen werden.

                            Für Allgemeinbeleuchtung bräuchtest Du aber sehr hohe Lichtstärke und Abhängung von mind. 10 cm. Das wirkt auf die Augen u. U. anstrengend. Es kommt daher wirklich zunächst darauf an, wohin Du das Licht richtest und wie gross der Raum gesamthaft ist. Für Wohnzimmer und Räume, in denen es eher entspannt ist, reicht das dann gut aus. In Esszimmern gibt es ja ohnehin noch eine Leuchte für den Tisch. Für Arbeitszimmer ist es aber ggf. nicht ausreichend, da bräuchte es über dem Schreibtisch eine Lampe oder am besten eine Tischleuchte.

                            Kommentar


                              #15
                              Danke erst mal für deine Antwort. Ich würde gerne die Ränder abhängen und die LEDs in die Raummitte strahlen lassen.

                              Die Lichteraumhöhe beträgt 2,75m. Haben also genug Höhe zur Verfügung. Sind 15 cm oder 20cm Höhe der Abhängung sinnvoller?

                              Die Beleuchtung soll hauptsächlich wieneubschon geschrieben hast für Wohnzimmer Esszimmer und Küche sein. Essbereich und Küche besitzen zusätzlich noch direkte Beleuchtung.

                              061E3FCB-B7BC-433F-A7EF-5927612BAED6.png
                              Zuletzt geändert von MrFreeze; 24.02.2019, 09:53.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X