Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beregner-Steuerung (8 Ventile)?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ähhh... sry vlt hab ich in meiner ganzen Zeit was übersehen ... aber welcher Aktor kann denn bitte 230V und dann keine 24V schalten. Das ist wie: " Hmmm mein Trecker kann 40t ziehen, aber der Kinderschlitten im Winter, das schafft er nicht ... "

    Je nach Aktor muss man etwas gucken, wie das mit den Schalt / Jalousieaktoren ist weiss ich nicht genau. Aber bei einem reinrassigen Schaltaktor sollte jeder Kanal unabhängig von den Anderen sein und dementsprechend alles schalten könne was zwischen 0 und der max Spannung des Aktors liegt. Sprich hier alles zwischen 0 und 230V. Wenn die maximale Stromstärke der einzelnen Kanäle nicht überschritten wird....

    Auch die Lösung mit den einzelnen Netzteilen für jeden Kanal, ist naja sehr individuell...

    Ein passendes Netzteil für alle und gut ist ..

    Gruß

    Gringo
    Zuletzt geändert von Gringo885; 23.07.2015, 14:10. Grund: Autor / Aktor .. Schaltfaktor / Schaltaktor ich hasse Autocorrect ....

    Kommentar


      #17
      Zitat von Gringo885 Beitrag anzeigen
      Ähhh... sry vlt hab ich in meiner ganzen Zeit was übersehen ... aber welcher Aktor kann denn bitte 230V und dann keine 24V schalten. Das ist wie: " Hmmm mein Trecker kann 40t ziehen, aber der Kinderschlitten im Winter, das schafft er nicht ... "

      Je nach Autor muss man etwas gucken, wie das mit den Schalt / Jalousieaktoren ist weiss ich nicht genau. Aber bei einem reinrassigen Schalfaktor sollte jeder Kanal unabhängig von den Anderen sein und dementsprechend alles schalten könne was zwischen 0 und der max Spannung des Autors liegt. Sprich hier alles zwischen 0 und 230V. Wenn die maximale Stromstärke der einzelnen Kanäle nicht überschritten wird....

      Auch die Lösung mit den einzelnen Netzteilen für jeden Kanal, ist naja sehr individuell...

      Ein passendes Netzteil für alle und gut ist ..

      Gruß

      Gringo
      Meine Rede

      Markus

      Kommentar


        #18
        Zitat von mymazl Beitrag anzeigen

        Wenn der Aktor 24V schalten kann hätte ich das so gemacht ja. Meiner kann allerdings nur 230V und schaltet auch noch andere Geräte...
        Was ist das denn bitte für ein Aktor? Es gab / gibt welche, die haben immer 2 Kanäle gebündelt aber alle?

        Markus

        Kommentar


          #19
          Okay, ich nehme alles zurück - ich bin kein Elektriker

          Ich habe fälschlicherweise angenommen, dass ein 230V Aktor, wo auf den Eingängen 230V steht, auch nur mit 230V versorgt werden soll.
          Jetzt weiß ich: Absoluter Unsinn

          Da die Ventile kaum Leistung brauchen kann man sie komplett mit einem Trafo versorgen und dann den Trafoausgang an die jeweiligen Aktoreingänge anschließen.

          Danke für die Aufklärung

          Kommentar


            #20
            Zitat von maennchen1 Beitrag anzeigen
            Gibt es für den HS schon ein Modul für mein Vorhaben?
            Es gibt einen Logikbaustein 11884 der die Ventile aber nur über ein Zeitprogramm ein/aus schalten kann. Eine Temperatur, Feuchtigkeit etc. abhängige Steuerung wäre mit Vergleicher relativ einfach umzusetzen

            Kommentar


              #21
              Zitat von elektronxxxxx Beitrag anzeigen

              Es gibt einen Logikbaustein 11884 der die Ventile aber nur über ein Zeitprogramm ein/aus schalten kann. Eine Temperatur, Feuchtigkeit etc. abhängige Steuerung wäre mit Vergleicher relativ einfach umzusetzen
              Das klingt gut. Ich werde es mal testen. Danke!
              Zuletzt geändert von maennchen1; 10.08.2015, 20:23.

              Kommentar


                #22
                Zitat von Gringo885 Beitrag anzeigen
                Ähhh... sry vlt hab ich in meiner ganzen Zeit was übersehen ... aber welcher Aktor kann denn bitte 230V und dann keine 24V schalten. Das ist wie: " Hmmm mein Trecker kann 40t ziehen, aber der Kinderschlitten im Winter, das schafft er nicht ... "
                Gringo885 In diesem konkreten Fall wirst du wohl Recht haben, ich würde aber die Vergleiche mit 40 Tonner und Co. nicht auf die Aktoren übertragen und schon gar nicht auf die Elektrotechnik pauschalisieren. Denn Ventile sind zunächst mal eine induktive Last. Hinzu kommen noch evtl. die langen Leitungen bis dahin. Das alles kann generell zu Funkenbildung (und ja, auch bei 24V) führen. Der Glück hier konkret an der Sache ist, dass diese Ventile mit Wechselstrom gespeist werden. Aus diesem Grund entspannt sich hier die Geschichte mit der Funkenbildung bei der Kreisunterbrechung. Aber nur entspannt nicht eliminiert. Von daher, es könnte schon passieren, dass die Kontakte des Aktors irgendwann mal kleben...

                sattler

                Kommentar

                Lädt...
                X