Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mehrere Merten Kombigeräte 657119 defekt -- und die Reparatur

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Mehrere Merten Kombigeräte 657119 defekt -- und die Reparatur

    Hallo allerseits,

    Bei mir sind mehrere Merten Kombigeräte EB/2x230/230/10 (Nr. 657119) im Einsatz, einige als Schalt/-Serienakoren, andere als Rolladenaktoren. Baugleich gibt es diese Aktoren auch als Busch-Jaeger/ABB 6152 EB. Im Lauf der Zeit sind einige der als Schaltaktoren konfigurierten ausgefallen, die jeweils ausgetauscht wurden. So habe ich jetzt also einige dieser defekten Geräte rum liegen.

    Der Defekt äußert sich so, dass alles prima funktioniert, solange nur ein Ausgang eingeschaltet wird. Als Rolladenaktor also kein Problem. Als Schalt-/Serienaktor auch kein Problem, solange man nicht auf die Idee kommt, beide Lichter gleichzeitig einzuschalten. Tut man das aber, macht der Aktor schnarrende Geräusche, die sehr ungesund klingen.

    Als Elektrotechniker kenne ich dieses Geräusch; es wird von Relais verursacht, die zu weng Strom bekommen. Also irgendwas mit der Stromversorgung. Daher habe ich jetzt mal einen der Aktoren auf gemacht und genauer angeschaut. Der Strom für die Relais kommt aus einem primitiven Kondensatornetzteil. Ein paar Messungen zeigen:
    • Die davon erzeugte Spannung (24V=) bricht auf unter 12V zusammen, wenn nur eins der Relais anzieht
    • Der als "Vorwiderstand" verbaute Kondensator (Nennwert 0,68µF/275V~) hat nur noch gut 0,1µF Kapazität

    Damit kann das Netzteil nicht mehr genug Strom liefern, um beide Relais einzuschalten. DIe einfache Reparatur wäre also, den defekten Kondensator gegen einen neuen zu tauschen. Diese Kondensatoren werden auch als Entstörkondensatoren verwendet und sind daher leicht zu beschaffen. Wichtig ist neben dem Kapazitätswert (mindestens 0,47µF, maximal 0,68µF) die Spannungsfestigkeit für Wechselspannung. Diese muss mindestens 275V betragen, besser sind 280, 300 oder 305V. Eine Zulassung für den Betrieb an Netzspannung ist notwendig. Der Pinabstand ist 27,5mm.

    _DSC2224.JPG
    Aktor ohne Gehäuse, Kondensator bereits ausgelötet

    _DSC2219.JPG
    Detailansicht

    Wer nicht gern bastelt, kann spätestens hier aufhören zu lesen.

    Irgendwie stört mich aber, dass der Aktor einen Standby-Verbrauch von über 1W hat. Diese Leistung wird aufgrund der verwendeten Relais (Schrack RT33L024, Spule 24V/1440Ω/17mA) und der Bauart des Netzteils ständig verbraucht, auch wenn die Relais nicht eingeschaltet sind.

    Hätte man empfindlichere Relais (also solche, die mit weniger Steuerstrom einschalten können), dann ließe sich dieser Standby-Verbrauch deutlich reduzieren. Außer dem Kondensator müssen dann auch die Relais getauscht werden. Leider habe ich kein genau passendes Relais gefunden. Findet man sich aber damit ab,
    • dass nur noch max. 5A geschaltet werden können
    • dass das Relais nicht direkt passt, sondern mit ein paar Drähten passend gemacht werden muss

    dann kann man den Standby-Verbrauch auf unter 0,4W senken. Man braucht dazu:
    • Einen Kondensator 0,22µF, Spannungsfestigkeit und Zulassung wie oben beim Original-Ersatzteil angegeben
    • Zwei Relais Dold DES OA5690.01 (24V/4300Ω/5,6mA, 250V/5A)
    • etwas isolierten Schaltdraht zur Montage der Relais

    Sollte jemand ein Relais kennen, das bei ähnlicher (oder noch höherer) Empfindlickeit genau in die Platine passt, bitte hier als Antwort posten.

    _DSC2221.JPG
    Pinout der beiden Relais (bemaßt, von der Rückseite der Platine)

    Teile sind bestellt, weitere Fotos folgen...

    Grüße von Horst
    Zuletzt geändert von hyman; 11.07.2015, 17:26.

    #2
    Diese Geräte gibt es schon viele Jahre nicht mehr. Die Platinen sind eigentlich von Siemens. Kannst Du an der 5WG1xxx Nr ersehen. Es kommt immer darauf an was Du zum schalten anschließt. Was schaltest Du den? Die Relais können keine hohen Einschaltströme schalten. Also z. B. keine Energiesparlampen oder LL-Lampe etc. damit einschalten. Dann verrecken Dir diese Relais recht schnell.

    Kommentar


      #3
      Naja, das Relais ist sogar für 16 A angegeben. Die 10A ergeben sich wohl aus den Leiterbahnquerschnitten. Bei mir haben sie immer sehr viel weniger geschaltet. Die Relais sind ja auch noch gut; tauschen will ich die ja nur, weil sie zu viel Strom brauchen.

      Heute kamen die Teile (2 Kondensatoren und 4 Relais, für 2mal Reparatur/Umrüstung), die Geschichte geht also demnächst weiter...

      Kommentar


        #4
        Hallo allerseits,

        So, heute habe ich die Reparatur fertig gestellt. Wie ich bereits oben schrieb, passen die Bauteile nicht auf die Bohrungen in der Platine, Daher musste ich die Anschlüsse etwas verlängern:

        DSC2225.jpg
        Alte (Mitte) und neue (rechts) Bauteile im Vergleich

        Nach dem Einlöten der neuen Teile sieht das dann so aus:

        _DSC2226.JPG

        _DSC2227.JPG

        DSC2228.jpg

        Funktioniert UND spart Strom. Dazu klicken die neuen Relais deutlich dezenter als die alten. Jetzt muss ich nur noch die Beschriftung am Gehäuse entsprechend der neuen Relais auf "2 x 1150W / VA" ändern...

        Grüße von Horst
        Zuletzt geändert von hyman; 18.07.2015, 18:34.

        Kommentar


          #5
          Sicherheitshinweis:
          Eine solche Bastelei mit 230V kann gefährlich werden!
          Dringend davon abzuraten ist, die Relaykontakte auf der 230V Seite zu verlängern.
          Richtig gefährlich können die blauen Verlängerungen an der Spulenseite werden!
          Damit hast du den Sicherheitsabstand der Spulenkontakte zu den 230V Leitungen mal eben halbiert oder gedrittelt!
          Die Spulenanschlüsse liegen jetzt knapp über der 230V Leiterbahn!
          Bei Überspannung kann da jetzt auch mal ein Funke überspringen.
          Du hast dabei Glück, dass es eine galvanische Trennung zwischen Spulenspannung und Bus gibt. Ansonsten würdest du den ganzen Bus gefährden.
          Ist das Glück, Zufall oder bedacht?
          Jedenfalls sollte man das nicht nachmachen.

          Gruß
          hjk

          Kommentar


            #6
            Wie sieht eigentlich die Trennung zwischen DALI Bus und KNX in den üblichen DALI gateways?
            habe mir schon öfters Gedanken gemacht, was passiert wenn ein DALI Vorschaltgerät mal hops geht, bzw ne Induktion in den DALI Bus reinkommt durch nen Kurzschluss
            der DALI Bus darf ja in der selben Leitung geführt werden wie die 230V

            Gruss
            Viele Grüße

            Henning

            Kommentar


              #7
              Hallo hjk,

              es gab schon vorher keinen Sicherheitsabstand zwischen netzspannungsführenden Teilen und den Relaisspulen -- die Zuleitungen werden ca. 0,5mm neben den Spulenanschlüssen geführt. Normalerweise sollte an der nächstgeführten Leiterbahn der Nulleiter angeschlossen sein. Du kannst diese Leiterbahnen auf meinem vorletzten Foto im letzten Post sehen -- es ist die, die einen "Viertelkreis" um den 2. Spulenanschluss macht.

              Bei der Phase ist's nicht besser; auch hier gibt es nur 0,5mm Abstand, wie das folgende Foto zeigt:
              _DSC2231.JPG

              Der ganze Bereich um die Relais führt Netzspannung; ich hatte ja schon geschrieben, dass ein Kondensatornetzteil verwendet wird. Die einzige Trennung zwischen Bus und Netzspannung sind nicht die Relais, sondern die Optokoppler; die haben ca. 10mm Luft zwischen den Enden. Nur deshalb kann man das so machen, das ist schon klar.

              Zitat von hjk Beitrag anzeigen
              Ist das Glück, Zufall oder bedacht?
              Jedenfalls sollte man das nicht nachmachen.
              Durchaus bedacht, wie Du den obigen Ausführungen entnehmen kannst. Und warum genau sollte man das jetzt trotzdem nicht nachmachen?

              Empfindliche Relais, mit denen man diese Bastelei nicht braucht, wären mir trotzdem lieber. Der Aufruf, welche zu finden, ist noch offen...

              Wer der Sache trotz meiner Ausführungen nicht traut, tauscht einfach nur den Kondensator gegen ein entsprechend zugelassenes Original-Ersatzteil mit 27,5mm Rastermaß. Dann bleibt alles original. Hatte ich ja oben schon angeregt für alle, die nicht gern basteln...

              Grüße von Horst
              Zuletzt geändert von hyman; 18.07.2015, 18:33.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Henk Beitrag anzeigen
                Wie sieht eigentlich die Trennung zwischen DALI Bus und KNX in den üblichen DALI gateways?
                Ich geh mal davon aus, dass da auch solche Optokoppler drin sind, wie hier (siehe direkt neben dem Busankoppler auf dem allerersten Foto oben im ersten Beitrag).

                Grüße von Horst
                Zuletzt geändert von hyman; 18.07.2015, 18:41.

                Kommentar


                  #9
                  Bei Dali schaut das anders aus. Dali ist kein SELV, daher darf laut Spec auch mal 230V auf der Leitung sein. Deshalb ist Dali ja auch über Hilfsschalter abzuschalten.

                  Kommentar


                    #10
                    Servus vento

                    interessant, und wie sieht die Abschaltung via Hilfsschalter in der Praxis aus?

                    habe das noch nicht gehört, lass mich jedoch gerne beraten

                    Gruß
                    Viele Grüße

                    Henning

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Henk Beitrag anzeigen
                      interessant, und wie sieht die Abschaltung via Hilfsschalter in der Praxis aus?

                      habe das noch nicht gehört, lass mich jedoch gerne beraten
                      Meinst du optisch oder technisch? Bild kann ich dir machen, technisch werden z.B. 2 Öffner an die Sicherung angeflanscht und DALI darüber geführt.
                      BR
                      Marc

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                        Bei Dali schaut das anders aus. Dali ist kein SELV, daher darf laut Spec auch mal 230V auf der Leitung sein. Deshalb ist Dali ja auch über Hilfsschalter abzuschalten.
                        Aber der KNX-Bus is ja SELV. Also muss der doch gegen DALI isoliert sein. Oder seh ich da was falsch?

                        Kommentar


                          #13
                          Jetzt wird es hier doch zu OT. Mehr dazu gerne in einem anderen Tread....

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von hyman Beitrag anzeigen
                            Heute kamen die Teile (2 Kondensatoren und 4 Relais, für 2mal Reparatur/Umrüstung)
                            Hallo Horst,


                            über den Daumen sparst Du für einen Umbau ca. 1 Euro im Jahr. Wäre mal interessant den Umbaupreis dagegen zu rechnen, wobei sich ja auch die Schaltleistungsdaten des Aktors verschlechtern.


                            Ich glaube, dass es da im Haushalt doch sinnvollere Umbauten gibt...

                            Gruß Jürgen

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Jürgen Beitrag anzeigen
                              über den Daumen sparst Du für einen Umbau ca. 1 Euro im Jahr. Wäre mal interessant den Umbaupreis dagegen zu rechnen, wobei sich ja auch die Schaltleistungsdaten des Aktors verschlechtern.

                              Ich glaube, dass es da im Haushalt doch sinnvollere Umbauten gibt...
                              Bei mir gehört Energie sparen zum Prinzip. Und natürlich ist dieser Schaltaktor nicht die einzige Stelle, sondern eine von vielen: Ein sparsames Auto, radfahren wo man leicht ohne Auto hin kommt, eine vernünftige Regelung und stromsparende Umwälzpumpe für die Heizung, LED-Beleuchtung, ...

                              Da ich den Aktor ohnehin reparieren wollte, war der Mehraufwand für die energieparende Umrüstung begrenzt: keine 5 Euro für die beiden Relais und vielleicht eine halbe Stunde zusätzlicher Aufwand für's Löten. Natürlich muss man den Zeitaufwand insgesamt als Hobby sehen, sonst schmeißt man das Teil weg und kauft einen Schaltaktor, der gar nicht erst eine Hilfsspannung braucht...

                              Grüße von Horst

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X