Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fehlfunktion der MDT Wetterstation nach Gewitter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Fehlfunktion der MDT Wetterstation nach Gewitter

    Guten Morgen,
    nachdem es bei uns heute früh ein paar mal richtig heftig gedonnert hat, und ich den Wecker nicht mehr gebraucht habe, musste ich feststellen das die Jalousien nicht mehr automatisch hochgefahren sind. Laut Bus-Monitor hat die Wetterstation im sekundentakt 30 Lux gesendet und ein ansprechen war nicht möglich. Nach der Deaktivierung/Aktivierung der Busspannungsversorgung war alles wieder im Normalzustand und die Daten der Wetterstation wurden wieder gesendet.
    Sollte ich aus Eurer Sicht dennoch einen Überspannungsschaden der Versicherung melden oder nicht? Überspannungsschäden sind immer so hinterhätig und gemein... Weiterhin ist der DSL Anschluss ausgefallen, hier warte ich noch auf die Rückmeldung der Telekom. Falls das Modem einen Überspannungsschaden hat, wäre die Sachlage aus meiner Sicht eindeutig.
    Wie seht ihr das?
    Gruß Thorsten

    #2
    Hallo zusammen,
    hat wirklich niemand Erfahrungen zu dem Thema?
    Gruß Thorsten

    Kommentar


      #3
      DSL ausgefallen?
      Nutzt Du eine Fritzbox? Die sind sehr zickig was Überspannung angeht.
      Gibt dazu auch einige Leidesgenossen im Netz.

      Wenn ein Gerät durch Überspannung defekt ist und Du das frühzeitig meldest, ist es für die Versicherung auf jeden Fall besser nachzuvollziehen, als wenn Du das erst nach einigen Wochen meldest. Denn dann wird man sich die Frage stellen, wieso nicht schon unmittelbar nach dem Gewitter der Schaden angezeigt wurde.

      Kommentar


        #4
        Eigentlich keine Fritzbox, sondern einen Speedport W920V. Aber die sind ja eh baugleich... Morgen soll der Telekom-Techniker kommen, laut Störungsstelle liegt ein Leitungsdefekt vor. Wir werden sehen ob der Techniker auch kommt...

        Die Fehlfunktion der KNX Komponenten ist bisher nicht wieder aufgetreten, allerdings habe ich da ein ungutes Gefühl, dass ggf. doch irgendwo die Elektronik einen abbekommen hat.

        Kommentar


          #5
          mal so aus interesse: Alles noch ok oder musstest du die WS austauschen?

          Kommentar


            #6
            bisher keine weiteren Strörungen aufgetreten...

            Kommentar


              #7
              Meine MDT Wetterstation muss ich nach (fast) jedem Gewitter vom Bus abziehen und wieder einstecken.
              Ich glaube die Blitze sind schuld, mit der plötzlich ansteigenden Helligkeit kommt die Wetterstation wohl nicht klar.

              Symptomatik nach Gewitter genau wie von dir beschrieben.

              Kommentar


                #8
                Die Helligkeit ist es sicherlich nicht.

                Beim Gewitter hast du statische Aufladungen auf Metallteilen wie nicht geerdeten Masten, die sich über Funken entladen können zur nächsten Erdverbindung. Das können Funkenstrecken von etlichen Millimetern sein.

                Und beim Blitz fliessen extrem hohe Ströme im Blitz, die ein Magnetfeld erzeugen, was wiederum bei Leiterschleifen in der Nähe zu induzierten Spannung führt. Je größer die Fläche der Schleife, um so höher die induzierte Spannung. Da ist also die Verlegung der Leitungen wichtig.

                Für deinen Fall könnte man mal mit einem Dehn Bustector beginnen, als Überspannungsableiter für das Buskabel.

                Kommentar


                  #9
                  Danke für den Input, auf diese Idee wäre ich gar nicht gekommen.

                  Ich habe einen Blitzschutz und die Stange, wo ich die Wetterstation montiert habe, ist geerdet.
                  Wir sind auf einem erhöhten Punkt, deswegen war uns der Blitzschutz wichtig.

                  Mein Buskabel geht dann direkt nach unten bis ins EG, wo wir einen Technikraum mit Netzwerk / Stromkasten / Heizung / WRL haben.

                  Würde es um die induzierte Spannung gehen, müsste dann nicht die gesamte Außenlinie betroffen sein und nicht nur die Wetterstation?
                  Oder hat es gar nichts mit dem Blitzschutz zu tun, weil das Buskabel selbst (auch wenn keine Schleife) irgendwie die Spannung induziert?

                  Kommentar


                    #10
                    in Anlehnung an de Frage von LichtiMC, frage ich mich als Laie, wie man den Bus vor einem Blitzeinschlag über die Wetterstation schützt?

                    Mfg

                    Kommentar


                      #11
                      So
                      https://youtu.be/KLHRqtzGrgU
                      mfg

                      eib-eg

                      :DWer hier Rechtschreibfehler findet, kann sie gerne behalten....:D

                      Kommentar


                        #12
                        Oder so
                        https://www.dehn.de/store/p/de-DE/F3...product=P32781
                        Gruß Pierre

                        Mein Bau: Sanierung

                        DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                        Kommentar


                          #13
                          Nee, bestimmt nicht. Die haben zwar die schönsten Geschichten, aber wenig Sachverstand. Das Video ist fachlich mal wieder daneben.

                          Mit der ersten Konstruktion damals hat sich StefanW und sein Team komplett disqualifiziert. Die zweite Version funktioniert zwar immerhin, aber ich würde sowas bei Dehn kaufen. Die wissen, was sie tun.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Thorsten74 Beitrag anzeigen
                            Guten Morgen,
                            nachdem es bei uns heute früh ein paar mal richtig heftig gedonnert hat, und ich den Wecker nicht mehr gebraucht habe, musste ich feststellen das die Jalousien nicht mehr automatisch hochgefahren sind. Laut Bus-Monitor hat die Wetterstation im sekundentakt 30 Lux gesendet und ein ansprechen war nicht möglich. Nach der Deaktivierung/Aktivierung der Busspannungsversorgung war alles wieder im Normalzustand und die Daten der Wetterstation wurden wieder gesendet.
                            Sollte ich aus Eurer Sicht dennoch einen Überspannungsschaden der Versicherung melden oder nicht? Überspannungsschäden sind immer so hinterhätig und gemein... Weiterhin ist der DSL Anschluss ausgefallen, hier warte ich noch auf die Rückmeldung der Telekom. Falls das Modem einen Überspannungsschaden hat, wäre die Sachlage aus meiner Sicht eindeutig.
                            Wie seht ihr das?
                            Gruß Thorsten
                            Nach DIN VDE sind heutzutage Überspannungsschutz in Neubauten vorgeschrieben. Frage ist halt wo die Überspannung herkommt. Und da ist egal ob mit oder ohne Blitzschutz... gibt auch für KNX gute Lösungen. aber wenn die Wetterstation wieder Funktioniert ist doch gut. Hat sie wohl zu ihrer Zeit nicht den befehl gesendet?

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Puppenstubenelektriker Beitrag anzeigen
                              Nach DIN VDE sind heutzutage Überspannungsschutz in Neubauten vorgeschrieben.
                              Thread Erstellung: 17.07.2015, 09:06

                              10 Sekunden Googlen nach 0100-443: : Am 14.12.2018 ist die Übergangsfrist für die DIN VDE 0100-443/-534 abgelaufen.

                              Daraus ergibt sich:
                              Alle Anlagen, die vor der Veröffentlichung der beiden Normen, also am 01.10.2016, geplant aber noch nicht fertiggestellt wurden, müssen nun an diese Normen angepasst, ggf. nachgerüstet werden.
                              Quelle: https://www.dehn.de/de/din-vde-0100-...ungsschutznorm
                              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X