Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ich hab heute mal was umprogrammiert. Kann mir jemand helfen, das ganze evt. zu optimieren oder ist das schon ok so?
Abb-Logikaktor S/2.1
Erklärung zu GA auf dem Bild:
6/1/0: 1Bit-Signal von Wetterstation, Windalarm aktiv
6/1/20: Windalarm 15 Minuten verzögert (nur hier definiert als GA)
6/1/3: Wetterstation TG051, Meldung Dämmerung (1=Nacht, 0=Tag)
6/1/21: Windalarm aktiv, auf allen Jalousieaktoren definiert als Windalarm, Jalousie hochfahren
Sinn der Logik: Der Windalarm soll eine Anlauf- und Abfallverzögerung von 15 Minuten erhalten, also erst nach überschreiten des Windwertes von länger als 15 Minuten aktiv werden. Das ganze soll nur tagsüber passieren (Dämmerung inaktiv).
Bitte nicht zu lange über die 15 Minuten diskutieren, es ist mir klar, dass es so ein Risiko ergibt, dass in den ersten 15 Minuten die Jalousie defekt geht.
So wie ich das jezt sehe wird eine Windspitze um 15 min. verzögert, nach 15 min fahren deine Jalousien hoch auch wenn der Wind schon wieder weg ist.
Ausserdem sagt das Handbuch:
Wenn am Zeitglied z.B. eine Einschaltverzögerung eingestellt
ist und zu dem zugeordneten Eingang Telegramme mit dem
Wert "1" mit einem kürzeren Zeitabstand als die
Verzögerungszeit gesendet werden, dann wird mit jedem neuen
Telegramm der Beginn der Verzögerung neu gestartet, d.h. das
Zeitglied kann nie ablaufen.
mmh....du hast recht. Aber wie lös ich dann das mit den 15 Minuten? Idee?
musste nun auch auf den Aktoren die Überwachungszeit auf inaktiv stellen, da ja nicht mehr ständig ein Signal kam.....
Die Ein- und Ausgangsverzögerung hab ich jetzt mal auf 4 Minuten gestellt....so sollte der Timer ablaufen, da die Wetterstation alle 5 Minuten sendet.
Problem ist einfach, dass ohne die 15 Minuten dauernd die Jalousien hoch und zu fahren.....da der Wind sehr unregelmässig sein kann.
wind-fehlalarme hatte ich noch nie. ich habe aber auch einen semiprofessinellen windmesser (schale) und nichts elektronisches.
Ist das ein reines EIB Dingens oder über einen anlogen Eingang auf den Bus gebracht? Ich habe von meiner Wintergarten-Dach-Markise noch so eine Wetterstation (mit Windrädchen), die ich alternativ auch mit auswerten möchte. Allerdings kenne ich weder Typ noch sonstige Details. Sieht halt nur sehr "analog" aus. Muß ich mal suchen, ob ich dazu noch was finde. Innen gabs dazu eine Art Display mit Handbedienung.
wie schon so viele geschrieben haben, würde ich keine Verzögerung bei dem Sicherheitsobjekt machen.
Bei mir wären da gestern die Jalousien weg gewesen.
Innerhalb von 10 Minuten ging der Wind von netten 12-15m/s auf 29m/s.
Ich habe bei mir ab 15m/s die Automatiksperre eingestellt. Damit fahren die Jalousien nicht mehr automatisch.
Ab 19 m/s fahren Sie dann hoch.
19 m/s geht im übrigen.
Vorausgesetzt du hast die gebördelten Lamellen mit Schienenführung. Bei Warema geht das dann bis zu einer Breite von 3 Metern.
Die Z-Lamelle kann noch etwas mehr.
Aber 6 Meter ist natürlich ein Wort.
Ich hab als Sperrdauer 30 Minuten eingestellt und die Jalousien fahren nicht in die vorherige Position.
Wenn schon viel Wind, dann lass ich die lieber oben oder fahre manuell wieder runter.
Selbst wenn ich die Jalousie ersetzt bekomme, die macht bei davonfliegen bestimmt mein WDVS kaputt, reist noch einiges anderes mit und der Ärger mit Versichung usw. usf. kostet auch wieder Haare.
Nee, lieber etwas früher hoch.
Im übrigen habe ich noch keinen Fehlalarm bei Wind gehabt und Nachts fahren die auch schon mal hoch.
Wenn du schon eine Automatisierung hast, dann würde ich lieber eine Logik in der Art realisieren:
Wenn Wind größer ? m/s + ich geh ins Bett = Jalousie hoch.
Damit wachst du Nachts nicht auf und kannst beruhigt schlafen, da die Jalousie geschützt ist.
Hallo,
dieses Thema ist seit gestern sicherlich vielen wieder ins Gedächtnis zurück gerufen worden
Hierzu passt das angehängte Dokument. Die Angaben sollte man in seiner Planung beachten
Hallo,
nun habe ich doch eine Frage zu dem Thema.
Ich möchte, dass der Windarlarm erst geschaltet wird, wenn der Windgrenzwert länger als z.B. 5 Sek. anliegt.
Wie kann ich über den HS auswerten, dass eine 1 über einen gewissen Zeitraum dauernt anliegt? Ich steh hier etwas auf dem Schlauch.
Mit Watchdog oder Telegrammverzögerung komme ich hier icht richtig weiter
Hat jemand eine Idee?
19 m/s geht im übrigen.
Vorausgesetzt du hast die gebördelten Lamellen mit Schienenführung. Bei Warema geht das dann bis zu einer Breite von 3 Metern.
Die Z-Lamelle kann noch etwas mehr...
Möchte hier auch nur kurz meine Werte posten - zur Orientierung für andere:
27 m/s (~ 100km/h)
Der Wert wird auf meinem EFH mit Flachdach auch am Dach über der Sat-Schüssel mit der Elsner gemessen. Ich wohne in einer SEEHR windigen Gegend (am Dach schon Böen >32m/s gemessen = Ende der Skala), und wir haben 4-5mal / Jahr Windalarm.
Die größten Jalousien sind 3,2m x 3,6m.
Auch ich verwende die Warema mit gebrödelter Kante und Schienenführung.
Mit diesen Einstellungen hab ich auch die beiden großen Stürme im Vorjahr schadlos überstanden.
Ein Nachbar hat allerdings keine gebrödelten Kanten und nur Seilführung, dem sind sie voriges Jahr davon geflogen...
Grüße aus Wien,
Chris ;-)
... manche gehen mit der Zeit, andere immer zu Fuß ...
Watchdog ist genau richtig. Winggrenzwert (binär, ggf. vorher vergleicher) an Eingang, Zeit auf 5 Sekunden, fertig.
Vielleicht gehe ich ja die Sache falsch an.
Folgende Logik habe ich aufgebaut.
KO Windgeschwindigkeit wird zyklisch auf ein Größer/Gleich Vergleicher gesendet. Somit gibt dieser immer den Berechnungswert neu aus, wenn er ein neues Signal erhält. Dieses würde ich nun auf den Reset-Eingang des Watchdog geben. Dieser würde ja bei Wahr immer neu gestartet
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar