Zitat von uubik128
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Meanwell HLG-600H-24 verursacht Rauschen im Radio
Einklappen
X
-
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
-
Zitat von uubik128 Beitrag anzeigenWenn ich die Netzteile sekundärseitig abklemme und einschalten stören sie ebenfalls.
Baustellenradio haben sie auch immer gestört... und jetzt auch leider das Bad Radio.
Das wäre wichtig für die Fehlerbehebung, weil dann eine 24V-seitige Gleichtaktdrossel nicht hilft, sondern ein 230V Entstörfilter im 230V-Pfad nötig ist.
Was ich nicht verstanden habe: ist dein Netzteils isoliert montiert oder hat es eine (weitere) Verbindung zu PE über das Gehäuse?
Kommentar
-
Hallo 6ast!
Ein paar Sachen habe ich noch im Internet gelesen und probiert.
Metallgehäuse vom Meanwell HLG ist auf die Montageplatte montiert und hat daher eine Verbindung zu PE.
Laut Meanwell Blockschaltbild ist aber auch DC- mit einen Entstörkondensator auf PE.
Ich habe einmal kurz das Netzteil von der Platte genommen, aber leider ohne merklichen Unterschied (Radio läuft nebenbei).
Außerdem habe ich mir noch Ferritkerne geholt. Primärseitig ist einer oben aber Sekundärseitig nichts --> leider auch kein großer Unterschied.
Ich habe die Schaltschranktür noch nicht eingebaut... vielleicht schirmt ja der Verteiler etwas ein.
Den Entstörfilter von dir werde ich mir noch einmal ansehen.
Danke einmal und gebe wieder Rückantwort.
lg Christian
Kommentar
-
thema emv (vereinfacht):
- geräte dürfen störungen produzieren, aber nur innerhalb der normwerte
- geräte dürfen sich von äusseren störungen innerhalb der normwerte nicht stören lassen
meine meinung aus dem bauch heraus:
meanwell als einer der grössten netzgeräte-hersteller der welt wird sehr wahrscheinlich die im datenbatt angegebenen normwerte einhalten, ergo ist es ziemlich sinnlos, die netzgeräte besser entstören zu wollen, damit billigst-schrottradios damit zurechtkommen. das wird auch ohne emv-messequipment und entsprechendes know-how kaum gelingen, deshalb...
thema radio 2018:
- man hört heute radio per internet
- internet-radios gibts in jeder preislage
- kriegst weltweit fast jeden radiosender rein
empfehle (als softwarelösung) mal "tunein radio" (web und app), kriegst >10'000 radiosender für umme
sender-tipps gefällig (meine lieblingssender):
- venus radio mykons
- ibiza unique
- blue marlin ibiza
- bayern chillout
(die kann ich während der arbeit nonstop durchlaufen lassen :-)
ich habe bei mir im haus über ein duzend meanwell-stromversorgungen und keiner meiner linn-streamer rauscht auch nur ein ganz kleines bisschenZuletzt geändert von concept; 27.11.2018, 01:02.gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von concept Beitrag anzeigenkeiner meiner linn-streamer rauscht auch nur ein ganz kleines bisschen
Kommentar
-
Zitat von concept Beitrag anzeigenich habe bei mir im haus über ein duzend meanwell-stromversorgungen und keiner meiner linn-streamer rauscht auch nur ein ganz kleines bisschen
Kommentar
-
Zitat von concept Beitrag anzeigenergo ist es ziemlich sinnlos, die netzgeräte besser entstören zu wollen, damit billigst-schrottradios damit zurechtkommen.
Nachtrag:
Als schnellen Test habe ich gerade ein HLG 40 am Labortisch mit je 2m Leitungen versehen und in unmittelbarer Nähe mit einem professionellen R&S Funkmeßplatz nach Störungen im UKW Rundfunkband gesucht. Das Ergebnis war unauffällig, ich habe im Spektrum keine Störungen gefunden. Das war natürlich kein normgerechter Labortest, sondern nur eine schnelle Abschätzung.
Zitat von uubik128 Beitrag anzeigenAußerdem habe ich mir noch Ferritkerne geholt. Primärseitig ist einer oben aber Sekundärseitig nichts --> leider auch kein großer Unterschied.
Ich habe die Schaltschranktür noch nicht eingebaut... vielleicht schirmt ja der Verteiler etwas ein.
Und wenn das Radio im Bad eine externe Drahtantenne hat: verleg die nicht parallel zur Stromleitung sondern weiter weg, im Idealfall unter 90° Winkel .Zuletzt geändert von Gast1961; 27.11.2018, 09:44.
Kommentar
-
Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigenDu verwendest ja auch ganz spezielle Netzwerkkabel. ;-)
Zitat von Voltus Beitrag anzeigenFür die richtig audiophilen gibt es ja zusätzlich noch Sicherungsautomaten und FI in besonderer Qualität.gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
-
Zitat von Voltus Beitrag anzeigenFür die richtig audiophilen gibt es ja zusätzlich noch Sicherungsautomaten und FI in besonderer Qualität. Doepke hat mir auf der Messe letzte Woche den FI präsentiert
Zum Thema: mein Makita Baustellenradio hat auch in direkter Nachbarschaft zu den MW Netzteilen keine Störgeräusche wiedergegeben. Habe von 40 W bis 600 W verschiedene in der Nutzung. Auch ohne jegliche zusätzliche Abschirmung (Tür etc.) zwischen Netzteil und Radio. Habe aber DAB gehört statt UKW, falls das relevant sein sollte.
Auch in 2018 ist terrestrischer Radioempfang nützlich. Das hat allerdings weniger technische Gründe als kaufmännische bzw. politische seitens der Netzbetreiber. Auf der Baustelle habe ich vor Einzug nicht zwingend Breitband-Internet und Mobilfunk ist aufgrund der beschränkten Datenvolumen für Streaming 10-12 Stunden pro Tag nicht wirklich sinnvoll.
Kommentar
-
Ich bin vorhin über die Logistik Baustelle gelatscht und das Baustellenradio der Handwerker (Makita) hat gerauscht wenn ich mich genähert habe.
Muss ich mir Sorgen um meine EMV machen?
Kommentar
-
Zitat von Voltus Beitrag anzeigenFür die richtig audiophilen gibt es ja zusätzlich noch Sicherungsautomaten und FI in besonderer Qualität.Zitat von concept Beitrag anzeigenÄhhh... ja, meine Musikanlagen gehen nicht über die Unterverteiler und nicht über normale FI's..Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigenDie Anfänger denken es sei egal weil es nur Nullen und Einsen sind, der audiophile Kenner erkennt die feinen Klangunterschiede in den diversen Frequenzbereichen
Und mit sowas https://www.audiophil-online.de/sich...uning-com.html kommt dann der Strom dynamisch und geschmeidig am Netzteil der Musikanlage an?
Und bitte auf die richtige Laufrichtung achten, das soll sogar noch etwas mehr bringen.
So etwas schwachsinniges habe ich vor Jahren mal einen Bekannten eingebaut, der war auch davon überzeugt, ist aber eine gute Geschäftsidee
- Likes 3
Kommentar
-
Zitat von Michixx Beitrag anzeigenUnd mit sowas https://www.audiophil-online.de/sich...uning-com.html kommt dann der Strom dynamisch und geschmeidig am Netzteil der Musikanlage an?
Und bitte auf die richtige Laufrichtung achten, das soll sogar noch etwas mehr bringen.
So etwas schwachsinniges habe ich vor Jahren mal einen Bekannten eingebaut, der war auch davon überzeugt, ist aber eine gute Geschäftsidee
Im übrigen sollten wir das OT-Thema hier nicht weiter vertiefen. Wirkliche High-Ender gerne per PN...gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
-
Wenn ein Schaltnetzteil mit einer Frequenz von um die 80 kHz (je höher, umso kleiner der Trafo) rumhackt, dann kann man mit Sicherheit erwarten, daß sich einige Oberwellen im Lang- und Mittelwellenbereich rumtreiben. UKW ist viel zu weit davon entfernt, um was mitzubekommen.
Für die Audiophilen (die hören am Pupser der Flöhe, was für Blutgruppe der Hund hatte, den die angezapft haben): Da gibt es ganz dolle Verstärker mit direkt beheizten Röhren-Trioden aus China und Rußland. Sehen wahnsinnig doll aus und machen schön warm...
Kommentar
Kommentar