Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unterschied CAN / KNX / ???

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Unterschied CAN / KNX / ???

    Bin ganz neu hier, habe keinerlei Erfahrung mit EIB oder KNX und bitte vorab schon mal um Nachsicht für eventuelle "Greenhorn-Fragen"...

    Ich habe die Software für eine Kachelofensteuerung (temperatur- bzw. zeitabhängiges Schließen der Zuluftklappe) entwickelt.
    Hardware ist der BASIC-Tiger von Wilke Technology (Embedded Computer, Single Board Computer, Industrial Bluetooth, Wireless LAN, Ethernet, Terminal and Touchpanel Computer by Wilke Technology).
    Nun wurde der Wunsch geäußert, die Statusanzeigen der Steuerung (Temperatur, Stellung der Zuluftklappe u.a.m.) in den KNX-Bus einzuspeisen um sie am User-Bedienpanel anzuzeigen. Befehlseingaben sind vorläufig nicht gefordert.
    Dafür habe ich eine RS232-Schnittstelle an der Steuerung zur Verfügung. Wilke bietet CAN-Bus-Unterstützung an, jedoch nichts in Richtung EIB/KNX.

    Kann mir jemand helfen, mit möglichst wenig Aufwand die Umsetzung von RS232 bzw. CAN auf KNX zu bewerkstelligen?

    Vielen Dank schon mal im voraus
    Peter

    #2
    Zitat von timetronic Beitrag anzeigen
    Bin ganz neu hier
    Willkommen hier!
    Zitat von timetronic Beitrag anzeigen
    BASIC-Tiger [...] in den KNX-Bus einzuspeisen [...] RS232-Schnittstelle [...] bietet CAN-Bus-Unterstützung an, jedoch nichts in Richtung EIB/KNX.

    [...] möglichst wenig Aufwand [...]
    Peter, was ist für Dich Aufwand, bzw. was willst Du optimieren? Zeit? Geld? Wissensaufbau? Stromverbrauch?
    Und wie professionell muss die Lösung sein? Privat für Dich? Produkt einer Firma?

    Lösungen gibt es viele. Vom Verwenden eines TP UART (der übersetzt KNX TP <-> RS232) mit entsprechender Software auf dem Tiger über das WireGate bis hin zum GIRA HomeServer über den (hier gerne gegangenen) "Umweg" RS232 <-> Ethernet <-> HomeServer <-> KNX.

    Außerdem gibt es wohl die Möglichkeit (hier bin ich auf sehr dünnem Eis, da ich mich damit nie detaillierter beschäftigt habe) über das WAGO System oder ggf. auch eine Siemens Logo zu gehen.
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    Kommentar


      #3
      Jetzt weiß ich ein bißchen mehr

      Zunächst mal danke für die schnelle Antwort.
      Hab mich auch im Internet umgesehen und weiß jetzt ein bißchen mehr über den KNX-Bus, den ich bisher nur vom Hörensagen kannte.

      Das Produkt ist nicht privat, sondern kommerziell, bis dato wurden ca. 250 Stk installiert. Es ist allerdings ein ausgesprochenes Nischenprodukt im Hinblick auf Gebäudeautomation, denn es sind Kachelöfen in Privatwohnungen, die von Hand mit Holz befeuert werden; es gibt also primär gar nichts, was für eine zentrale Steuerung in Frage käme.
      Nur von einigen wenigen Kunden, die bereits mit KNX-Bus ausgerüstete Wohnungen haben, wurde die Frage gestellt, die aktuellen Werte der Ofensteuerung (vor allem die Temperatur) auf dem zentralen Panel sehen zu können, in den allermeisten Fällen ist bei den Kunden kein KNX- oder EIB-Bus vorhanden

      Das war der Hintergrund meiner Anfrage.
      Nach meinem jetzigen Wissensstand (bitte mich eventuell zu korrigieren) muß jedes an den KNX.Bus angeschlossenen Gerät dafür zertifiziert sein, und dieser (auch finanziell nicht unerhebliche) Aufwand ist in unserem Fall anscheinend nicht gerechtfertigt.
      Hardwaremäßig scheint mir eine Anbindung über einen Schnittstellenkonverter (RS232->KNX) am sinnvollsten (die Steuerung gibt jetzt schon im 10 sec-Takt ihre Betriebsparameter an der seriellen Schnittstelle aus), aber diese Statusmeldungen in KNX-fähige Telegramme umwandeln zu können (und zu dürfen) scheint die eigentliche Hürde zu sein.

      Kommentar


        #4
        Sim-knx

        Hallo timetronic.

        Da gibt es eine RS232->KNX Schnittstelle von Tapko dazu. Vielleicht hilfts?

        Nennt sich SIM-KNX. Ist zertifiziert. Also für euch keine weiteren Kosten mehr.

        Tapko: SIM-KNX

        LG
        neuli

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          wenn es nur darum geht die Temperaturen auf den bus zu bekommen, solltest du hier im Forum mal nach 1-wire suchen, da findest du deine Lösung.

          Zitat von timetronic Beitrag anzeigen
          Nur von einigen wenigen Kunden, die bereits mit KNX-Bus ausgerüstete Wohnungen haben, wurde die Frage gestellt, die aktuellen Werte der Ofensteuerung (vor allem die Temperatur) auf dem zentralen Panel sehen zu können, in den allermeisten Fällen ist bei den Kunden kein KNX- oder EIB-Bus vorhanden
          Was denn nun? KNX oder kein KNX?
          Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

          Andreas


          Alter Hof mit neuer Technik

          Kommentar


            #6
            Zitat von neuli Beitrag anzeigen
            Da gibt es eine RS232->KNX Schnittstelle von Tapko dazu. Nennt sich SIM-KNX.
            Die klingt spannend und ist preislich absolut im Rahmen (was KNX Komponenten angeht...). Da müsstet ihr halt die Funktionalität testen, ob die passt.
            Zitat von anlo007 Beitrag anzeigen
            wenn es nur darum geht die Temperaturen auf den bus zu bekommen, solltest du hier im Forum mal nach 1-wire suchen
            Das WireGate wäre auch mein Vorschlag gewesen. Ist natürlich teurer als die o.g. Lösung - bietet aber dafür unendlich viele Möglichkeiten (inkl. bei geschickter Nutzung die Möglichkeit einer Visualisierung - selbst für Leute die kein KNX Haus haben...)
            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

            Kommentar


              #7
              Danke für die Tipps

              @ neuli:
              Jetzt hab ich mir ein SIM-KNX Evaluation Kit bestellt - wahrscheinlich kommt das große Kopfkratzen erst wenns ausgepackt ist... Aber anscheinend soll auf der mitgelieferten CD auch einiges an genereller Information über den KNX-Bus im allgemeinen sein, da werd ich mich mal ein bißchen damit auseinandersetzen.

              @ anlo007:
              Danke für den Tipp - werd mich aich in Richtung 1-wire schlau machen - bislang sind das alles böhmische Dörfer für mich...

              Mit "...in den allermeisten Fällen ist bei den Kunden kein KNX- oder EIB-Bus vorhanden..." meinte ich, daß eine eventuelle KNX-Bus-Anbindung nur für einen ganz geringen Teil der Kunden von Interesse ist, die meisten benutzen die Kachelofensteuerung als Stand-alone-Anwendung.
              Trotzdem möchten wir für die, die es haben wollen (und es werden immer mehr, die danach fragen), dieses Feature anbieten, sofern sich der Aufwand im Rahmen hält.

              LG
              Peter

              Kommentar


                #8
                warum umsetzten und nicht einfach gut dokumentieren?

                Kann mir jemand helfen, mit möglichst wenig Aufwand die Umsetzung von RS232
                Ist die RS232-Seite denn schon vorhanden, fertig und dokumentiert?

                Ich wäre vielen Herstellern schon dankbar, wenn für die oft vorhandenen seriellen Schnittstellen einfach eine Doku beiliegen würde.

                M.E. ist RS232 ein schöner Standard und lässt sich leicht an viele Systeme anbinden.
                Also warum die Mühe über EIB machen bzw. sich auf ein System beschränken? Passt das wirklich zur Zielgruppe und lässt sich verkaufen?

                Der Kunde, der die Temperatur seines Kachelofens wissen möchte, hat doch sicher auch noch mehr Spielereien verbaut. Ich würde mal tippen, dass bei dem potenziellen Kunden zu 90% eh ein Gateway, was RS232 umsetzten kann schon im Hause ist..........nur einmal so laut gedacht
                Gruß Christian

                Kommentar

                Lädt...
                X