Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
du scheinst dich ja schon etwas mit Wago beschäftigt zu haben
Ist da auch die Einbindung vom Iphone als Fernbedienung wie hier schon umgesetzt machbar?
Ob dies (auch monetär) sinnvoll ist, muß jeder für sich abwägen.
Und das hängt im Wesentlichen von den Anforderungen/Wünschen ab.
Dann könnten nämlich etliche Tastsensoren und andere Geräte wie z.B. separate Zeitschaltuhren, Zeitgeber, Lichtszenenbausteine u.v.m. in Verbindung mit KNX entfallen.
bei WAGO kann man zur Einzelraumreglung zum Beispiel auch Multifunktions-Raumbediengeräte von Thermokon mit RS485-Schnittstelle die mit MODBUS-Protokoll arbeiten einsetzen.
Ich selbst habe auch WAGO Kontroller verbaut, allerdings KNX-Kontroller mit KNX-TP Klemmen und KNX Tastsensoren und Einzelraumregler (zumindestens da wo die bessere hälfte noch Schalter haben wolte....).
Gruß
Frank
Meine Installation: 11 Stück 1-Wire Sensoren, 3xWAGO750-849, 2 KNX Linien + 1 Linie über Siemens IP-Router, IP-SYMCON, Irtrans LAN, Anbindung WP über ModBus (WAGO), DMX4ALL LAN-DMX STAGE-PROFI für LED-Effektbeleuchtung.
du scheinst dich ja schon etwas mit Wago beschäftigt zu haben
Ist da auch die Einbindung vom Iphone als Fernbedienung wie hier schon umgesetzt machbar?
Gruss
Thomas
Hallo Thomas,
die Einbinding eines iPhone in die WAGO Steuerung ist sehr einfach möglich.
Du benötigtst dafür kein KNX und keinen HS.
Im Apps Store von Apple findest Du eine Software (59 EUR) die Du auf deinem iPhone installieren kannst. Nach der Installation dieser Software besteht die Möglichkeit per WLAN und Modbus/TCP mit der WAGO Steuerung zu kommunizieren. Alle WAGO Controller die eine Ethernet Anbindung haben unterstützen Modbus/TCP.
leider fällt die Wago Variante wegen Zeitmangel aus, mein Verwandter könnte leider erst im Herbst drangehen, bei Wago ist wohl auch die Lieferzeit verschienener Bauteile recht hoch, wodurch sich die Fertigstellung des Baus um min. 1/2 Jahr verschieben würde.
Danke für die Infos, wäre anscheinend eine Alternative gewesen.
Naja, muss ich mich wohl doch weiter mit KNX beschäftigen..
Naja, muss ich mich wohl doch weiter mit KNX beschäftigen..
Ersetze mal "muss" mit "darf"... Und das Forum ist ja für Fragen immer offen - auch vor Herbst (teilweise sogar rund um die Uhr...)
TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!
Derzeit sind wir noch die Lichtkreise am zählen, warte noch auf die Zahl der Stellantriebe der FBH.
Das 100m2 Projekt von Peter muss ich mir auch nochmal durchlesen, das KNX Thema ist mit allen Fachbegriffen (incl. Kosten) für einen "Aussenstehenden" sehr schwer einzuschätzen.
In die 1wire Lösung muss ich mich nochmal reinlesen...
Hier habe ich auch schon mal was von den Stellantrieben mit dem freihen Binär-ein oder Ausgang gelesen..
Mein KNX Programierer macht leider kaum EFH mehr Bürolösungen, aber er geht wohl demnächst noch auf ne HS Schulung..
Wenn Du jetzt schon abschätzen kannst, was für eine Art von Lampe dran kommt und Du bei ziemlich viel NV-Halogen landest, solltest Du Dich auch noch mit DALI beschäftigen (auch die gelegentliche Leuchtstoffröhre oder das immer beliebter werdende Thema LED spricht für DALI)
warte noch auf die Zahl der Stellantriebe der FBH.
Das 100m2 Projekt von Peter muss ich mir auch nochmal durchlesen, das KNX Thema ist mit allen Fachbegriffen (incl. Kosten) für einen "Aussenstehenden" sehr schwer einzuschätzen.
Hier kann es sich lohnen, wenn Du einen Fachplaner dazu nimmst. Oder zumindest jemand mit KNX-Erfahrung (-> GoogleMap)
In die 1wire Lösung muss ich mich nochmal reinlesen...
Hier habe ich auch schon mal was von den Stellantrieben mit dem freihen Binär-ein oder Ausgang gelesen..
Wenn Du auf dezentral gehen willst, finde ich die Jalousie-Aktoren mit den Binär-Eingängen für die Verschlusskontrolle der Fenster spannender.
Und wenn Du Fußbodenheizung in Heizkreisverteilern nutzt, sind andere Aktoren sinnvoller.
Beim mir habe nur die "dummen" thermoelektrischen Stellglieder genommen, die an einem normalen Aktor hängen. Die Dinger sind schön klein und da mein Installateur die Ventile nicht (wie sonst üblich) nach außen, sondern unter den Heizkörper gebaut hat, ist das ganze optisch auch sehr elegant.
Mein KNX Programierer macht leider kaum EFH mehr Bürolösungen, aber er geht wohl demnächst noch auf ne HS Schulung..
Ich weiß nicht, welchen Anspruch Du hast, aber die meisten hier "programmieren" selber (das "KNX Programmieren" hat nichts mit normalen Programmieren zu tun, es eigentlich nur ein Konfigurieren).
Wenn das Geld knapp ist (wo ist es das nicht?): es gibt inzwischen auch spannende Alternativen zum HS.
TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!
Und wenn Du Fußbodenheizung in Heizkreisverteilern nutzt, sind andere Aktoren sinnvoller.
Beim mir habe nur die "dummen" thermoelektrischen Stellglieder genommen, die an einem normalen Aktor hängen.
Und wenn Du keine ausreichend dimensionierte 24V-Versorgung hast, nimmst Du z.B.einen Theben HMT 6 EIB. Den hängst Du in den Heizkreisverteiler und hast bei FBH wahscheinlich schon genug Ausgänge (bei Deiner offenen Bauweise wirst Du ein paar Heizkreise zusammenschalten können).
Für die Fensterüberwachung würde ich eventuell (gut verteilte) dezentrale Binäreingänge nehmen. Schau' Dir dabei mal die zulässigen Leitungslängen und Abfragespannungen an - nicht daß Deine Reedkontakte Dich mit schnellen Ableben überraschen.
Für solche Fragen hast Du aber hier das richtige Forum gefunden (war ja auch nicht soooo schwer, ich wundere mich immer wieder, wie oft Google mich schon auf der ersten Ergebnisseite mit dem Forum beglückt - und das bei völlig unterschiedlichen Suchbegriffen ).
Viele Grüße,
Stefan
Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...
Ruhig Blut - wenn Wago deswegen flachfällt, weil dein Verwandter in den nächsten Monaten keine 24h für das Projekt aufbringen kann (länger sollte ein Routiniee nicht benötigen für ein E/ZFH), dann solltest Du dich nicht ärgern - ist vlt. besser so.
Mein KNX Programierer macht leider kaum EFH mehr Bürolösungen,
Kommt drauf an, was er da macht, Klickklack in Bus nachbauen oder GA-Lösungen (Lichtregelung, ERR, Beschattung,.....) - vorab deine Vorstellungen vom Endzustand zu besprechen, kann bares Geld sparen.
Ohh je.. das ist ja wieder viel zu lesen.. wer soll in der Zeit eigentlich die Arbeit machen?
Lichtplanung ist fertig, ich will da Frau und Kinder irgendwie eine Ausschaltallergie haben, in den Fluren/Gängen auf 24V LED gehen, hat aber auch nen optischen Aspekt. Deswegen auch auf Bewegung oder Präsenz verzichten.
Fensterkontakte sitzen noch nicht, muss ich noch nachlesen..
HS hatte ich mir mal nen Artikel in der PC Welt duchgelesen> HS Wochenendprojekt mit MS HS, scheint mir zu genügen.
Ansonsten auch mal auf der L&B stöbern.. mal schauen was kommt.
Hier muss ich auch noch viel stöbern...
HS hatte ich mir mal nen Artikel in der PC Welt duchgelesen> HS Wochenendprojekt mit MS HS, scheint mir zu genügen.
Ähhm - nicht dass wir aneinander vorbei reden ... der MS HS hat genau gar nichts mit dem hier gemeinten Homeserver von Gira (ist eine Linux-Kiste) zu tun.
Viele Grüße,
Stefan
Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...
Ansonsten auch mal auf der L&B stöbern.. mal schauen was kommt.
Vielleicht meldest du dich zu unserer knx-user-forum Standparty auf der Light & Building an?
Da triffst du uns und noch viele andere Mitglieder dieses Forums.
Mit Sicherheit bekommst du da viele neue Anregungen und kannst das eine oder andere Verständnisproblem im persönlichen Gespräch beheben.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar