So, habe jetzt beim Kabelnetzbetreiber IPv4 beantragt und erhalten. DynDNS funtkioniert, auch VPN. Ich habe also eine Konfiugurationsdatei in die Fritzbox für ein Gerät (Handy) zur Steuerung der Hausautomation eingerichtet. Angemerkt sei an dieser Stelle der Hinweis, dass in obiger PDF-Anleitung unter "permit ip" nicht die IP-Adresse der Fritzbox, sondern das Subnetz der Fritzbox mit dazugehöriger Subnetzmaske einzutragen ist. So habe ich das zumindest in Erfahrung gebracht, und so funktioniert es bei mir.
Jetzt habe ich mal eine weitere Frage:
Will ich zwei Geräte per VPN mit der Fritzbox verbinden, so kann ich eine zweite Konfigurationsdatei in die Fritzbox laden, so dass beide Ferngeräte (Handys) über ihre jeweilige VPN-Konfigurationsdatei auf die Hausautomation zugreifen können. Aber es geht auch anders: Die bestehene Konfigurationsdatei um den zweiten Nutzer/zweites Gerät erweitern; sprich, man hat weiterhin nur eine Konfigurationsdatei, dieses mal aber für zwei Geräte.
Kann mir wer sagen, was besser ist? Ich habe jedenfalls erfolgreich zwei Verbindungen in der Fritzbox mit zwei verschiedenen Konfigurationsdateien am laufen, beide VPN-Verbindungen sind auch gleichzeitig möglich.
Jetzt habe ich mal eine weitere Frage:
Will ich zwei Geräte per VPN mit der Fritzbox verbinden, so kann ich eine zweite Konfigurationsdatei in die Fritzbox laden, so dass beide Ferngeräte (Handys) über ihre jeweilige VPN-Konfigurationsdatei auf die Hausautomation zugreifen können. Aber es geht auch anders: Die bestehene Konfigurationsdatei um den zweiten Nutzer/zweites Gerät erweitern; sprich, man hat weiterhin nur eine Konfigurationsdatei, dieses mal aber für zwei Geräte.
Kann mir wer sagen, was besser ist? Ich habe jedenfalls erfolgreich zwei Verbindungen in der Fritzbox mit zwei verschiedenen Konfigurationsdateien am laufen, beide VPN-Verbindungen sind auch gleichzeitig möglich.
Kommentar